Ich hab ma was von flüssig metall gehört das Man für Reperaturen am motor wie verhunzte gewinde benutzten kann. Wo bekomm ich sowas ? Das problem is das an meiner winterkarre ein vollidiot den ventildeckel so derbe fest gezogen hat das vom gewinde zwei risse weg gehen. Der kopf is aus guß, eigentlich das gleiche wie beim HCS im fiesta. Oder kann man sowas im eingebauten zustand schweisen ?
gus kann man nur hartlöten soweit ich weiß und wegen flüssigen metall würde ich mal in der oldtimer scene rumschauen da habe ich das schon öfters gesehen ich habe aber keine adresse oder so
Guss (je nach Art) kann man auch schweißen und zwar mit speizell ummantelten Stabelektroden, sind aber nicht ganz billig!!!!! wenn das Gewinde ausgegnattelt ist, benutz doch Reparaturgewinde. viel scheißen würd ich da aber nicht, da dort Spannungen entstehen können. als erstes würde ich das Ende vom Riß etwas anbohren, das verhindert dass sich der Riß weiter ausdehnt, dann einfach von Außen ein schweißpunkt sehten, damit verhindert man dass man das Gewindeloch auseinanderdrückt. im Notfall kann man auch ein normales Schutzgasschweißgerät verwenden, ist zwar nicht 100% professionell, hält aber. habe zB an meinem CVH den Gewindestutzen vom Öldruckschalter dichtgeschweißt, nachdem ich den Schalter zu fest angezogen habe, wußte nicht das dieser ein konisches Gewinde hat.....
Der riss kan net weiter weil er schon ganz durch is. Die beiden risse gehen nach innen unter den ventildeckel Die sache schaut so aus: Bei atu hab ich was gefunden, damit kmüste man doch einen stehbolzen einkleben können:
es gibt auch ein verfahren, das bei arbeiten an eisenbahnschienen benutzt wird, ist eine chemische reaktion die so eine hitze entwickelt, dass Eisen geschmolzen wird. Ich weiß nicht mehr genau, wie das heißt aber das kann man in nem einmfachen blumentopf machen. dann anzünden und durch die reaktion wird das eisen geschmolzen und kommt durch das loch unten im Blumentopf raus. je kleiner das loch umso besser kann mans dosieren...ich weiß aber nicht, ob das im motorraum so gut zu kontrollieren ist. Klingt absolut unglaubwürdig, stimmt aber, das haben wir in chemie mal gemacht, das funzt echt und hat den mega Aha-Effekt
Vor und vorallem nach dem Schweißen von Gußteilen MUSST du das Teil auf Temperatur bringen. Damit vermeidest du Spannungen im Material. Wir haben schon mal nen Krümmer geschweißt auf der Arbeit, hat bis heute gehalten. Es ist aber auch schon vorgekommen das der Krümmer in x Teile zersprungen ist. Daher lass keinen Noob das schweißen ( spez. Elektroden ). Denk an die Batterie abzuklemmen, würde es aber ausbauen!!
Wenn ich den kopf ab bau kann ich auch gleich einen neuen drauf machen. Ich werd es mit dem ATU zeug probieren, wenn das net hält drück ich ne tube dichtmasse drunter und zieh den deckel halt mit 3 schrauben fest. Wenns dann dicht is mach ich den deckel net mehr runter egal wie die ventile klappern. Zur not könnte ich auch das loch tiefer bohren das ich wieder etwas gewinde hab. Aber keine ahung ob ich dann mit einem ein/auslass kanal in konflickt komme.
Die kiste läuft wieder. Hab erst vesucht eine stehbolzen einzukleben. Ging net weil der ventildeckel dann net drauf geht. Hab dann den stehbolzen rein gedreht und die knete drumm rum gefummelt, 20min trocknen lassen und weider raus gedreht.Dann deckel drauf stehbolzen rein und mutter drauf. TÜV hat er trotzdem net weil der prüfer ne mini roststelle gefunden hat :evil: Der mensch der an der karre geschraubt hat solte echt kein auto mehr anfassen. Der veragser war auto total verstellt und die zündung so früh das er bei volgas nur am klingeln is, hat aber trotzdem die AU bestanden .
@MAddin das kenne ich auch! Teilweise ist es wild was sich einige Leute zurechtbasteln. Ich hatte mal nen 1,1er Fiesta günstig bekommen weil er Öl verloren hat und zwar nicht wenig. Da hatte der Vorbesitzer die Ventildeckeldichtung durch Silikon ersetzt welches bei den Temperaturen natürlich flüssig wurde. Es ist teilweise echt wahnsinn. Mein TIp bei dem Ventildeckel: Was Dragen meint heisst glaube ich Thermitmischung, denke aber nicht dass es geht. Ob sich Lot in dem Loch verbindet sodas du hinterher ein kleineres Gewinde reinschneiden kannst weiss ich auch nicht. Pack zur Not Dirko oder Curil als Dichtmasse mit drunter und zieh es mit den 3 SChrauben an. Bei dem Opel OHV-Motor brauchste das Ventilspiel eh so gut wie nie einstellen. Chris
Dichmasse hab ich ertsam keie drunter weil der deckel dann so verdammt schwer wieder runter geht, is aber acuh so dicht geworden. Der veragser tut auch wieder, kein wunder das man den leerlauf net eintellen kann wenn da jemand den drosselklappen anschlag total verstellt hat so das der motor garnet in leerlauf kann. Die kleine nähmaschiene läuft jetz total ruhig, die roststellen sind geschweist und ich kann am fiesta anfangen.
Das ist doch mal was. Aber die Motoren von Opel die laufen echt gut ne?! Die kann man mit den kleinen Motoren aus den Fiestas gar nicht vergleichen. Na dann mal 2 Jahre auf die Strasse mit der Bude! Was mich nur immer wieder wundert, die Dinger fressen kaum was. Für Katja hatte ich nen 1,4er beauty-Kadett fertiggemacht. Die verbraucht in der Stadt 6 Liter und das Dingen geht gut voran. Ich komme mit dem 1,3er Fofi nicht unter 6,7 Liter und bin weitaus nicht so spritzig wie der Kadett...
Verbrauch weis ich noch net, gerade sind 20l normalbenzin drin zum preis von optimax :roll: Die motoren sind aber echt unkaputtbar. Mit 188tkm hört man absolut nix von nockenwelle oder den stösseln. User ka mit 80tkm druaf rasselt trotz korekt eingestellten ventilen da um einiges mehr. Naja dafür hat man halt den rost
den hat der ka aber auch, das bk ist ja schon noch unterschiedlich, glaub nen ka mit gleichem alter seiht mind. so aus(pflegeabhängig!)