[FONT=verdana, arial, helvetica] Hallo Leute! Möchte mich erstmal vorstellen. Ich bin der Martin, 23 Jahre alt, komme aus dem schönen Vorarlberg in Österreich und bin eventuell bald Ford Fahrer Momentan fahre ich einen 92er Peugeot 106 mit 0 Komfort und 0 Fahrspass und deshalb steht jetzt ein neues Auto an. Habe ein Angebot für einen 98er Ford Puma 1,4L mit 90PS gefunden. Leider liegt die Laufleistung schon um die 160.000Km. Und jetzt wüsste ich gerne ob das bei einem Puma problematisch ist? Falls dieser Motor noch in anderen Fords genutzt wird würden mich auch Erfahrungen von dieser Seite interessieren. Wie ist das Auto denn sonst so in Sachen Haltbarkeit? Rostprobleme? Irgendwelche häufigen Verschleisserscheinungen? Ich weiss das ist ein Ford FIESTA/KA Forum, aber ich dachte da der Puma dem Fiesta nicht ganz unähnlich ist kann mir vielleicht doch einer weiterhelfen? Falls ich im falschen Bereich gelandet bin dann bitte einfach verschieben Gruss, Martin [/FONT]
naja der bereicht dürfte schon der richtige sein weil der puma dem mk4/5 am ähnlichsten ist. hm ich weiss es nicht genau aber typische roststellen wären zumindest beim fiesta die teile unter den türgummis radläufe evtl. obwohl das bei mk4/5 nicht so der fall ist am unterboden ist schnell mal rost aber evtl. nur flugrost. kannst ja mal an die stellen schauen ob da was is und dann evtl. die finger von lassen
Hi, erstmal Willkommen im Forum Der 1,4er Motor wurde auch im Fiesta Mk4 GT verbaut. Also biste hier schon richtig. Zur maximalen Laufleistung von diesem Motor lässt sich imemr schwer was sagen, es ist ein Motor der wenn er gut gepflegt wird ( immer warm fahren, Ölwechsel, usw. )recht lange läuft auch über die 200.000km Grenze hinaus. Bei schlechter Pflege ist der allerdings schnell kaputt. Das kann dann schon bei 100.000km passieren. Worauf du allerdings mal gucken solltest ist, ob der Zahnriemen schon gewechselt wurde, sonst müsstest du das nun sofort machen lassen. Rosttechnisch ists beim Puma genauso wie beim Fiesta. Mal Türdichtungen abmachen und gucken ob dann was sichtbar wir. Ansonsten mal Radläufe angucken, auch wenn das eher seltener vorkommt. Verschleißerscheinungen, naja Querlenker, wobei die auch schonmal 100.000km halten können. Ansich ein recht gutes Auto, meißt gehen nur Kleinigkeiten kaputt, die nicht sooo teuer sind. Hoffe ein wenig geholfen zu haben ;-)
Danke schonmal soweit! Also das Auto ist servicegeflegt! Werde es mir morgen mal genauer ansehen, und es - falls mir keine groben Mängel auffallen - auch zum ÖAMTC bringen zur Ankaufsüberprüfung. Gibt es denn eine Möglichkeit optisch zu erkennen ob der Motor noch gut in Schuss ist? Denke da jetzt an Ölflecken etc. Oder kann man am Geräusch was erkennen? Bin leider nicht sehr bewandert was Motoren etc und allgemein Autos angeht. Danke für die Tipps mit den Rostflecken! Werde da genauer hinsehen. In welchem Intervall wird der Zahnriemenwechsel denn empfohlen? Bei meinem jetzigen Pug sinds glaub ich 60000Km?! Gruss
das sind alle punkte die vorkommen KÖNNEN! die liste macht depri aber so ists halt. das ist ne umfrage im Fordboard (www.fordboard.de) falls du dort registriert bist, kannst du gern mal die ergebnisse ansehen. http://www.ford-board.de/wbb2/thread.php?threadid=33174 Hutablage fällt aus der Halterung Rücklichter laufen innen an Fangseile der Hutablage halten nicht Der Gummi beim Fenster klemmt sich ein Rost an den hinteren Radläufen Scheinwerfer laufen an Knacken beim Fensterheber Kofferraumschloss geht nicht mehr richtig oder defekt Lederlenkrad löst sich auf Gummidichtung an der Scheibe klemmt sich ein Rost am Unterboden Malmendes Geräusch beim Lenkrad (Feder) Rost an der Ersatzradaufhängung Schliesszylinder gehen kaputt Infrarot Fernbedienung decodiert sich selbst Kupplung gehen früh kaputt (unter 100'000km) Wasser im Fussraum Rost unter der Türdichtung Radbremszylinder gehen kaputt (Öl läuft raus) Antriebswellen gehen kaputt (mit Tieferlegung oder Entdrosselung) (unter 100'000km) Heizungsregelventil geht kaputt Leerlaufregelventil verschmutzt Umluftklappe geht nicht mehr Die Stärke des Heizungsgebläse nicht mehr regulierbar (Widerstand ist kaputt) Kupplungsnehmerzylinder undicht, Öl läuft in die Kupplung Antriebswellen gehen kaputt (mit Seriefahrwerk) (unter 100'000km) edit: zahnriemen beim 1.4er weiß ich nicht. beim 1.7er 5 jahre oder 120tkm (jenachdem was zuerst erreicht wird.) ich empfehle dir dich beim fordboard anzumelden und dort die FAQ's durchzulesen!
War das nicht der 1.4 der irgendwie den Wurm drin hatte und seeehr gerne den Geist aufgibt? Ich würde auf jeden Fall eher den 1.7er kaufen, 125 PS passen eher zu dem Wagen.
jo also auf nem treffen bin ich mal mit nem 90PS'ler mitgefahre... und naja der is doch ziemlich schwach auf der brust im gegensatz zum 1.7er. verbrauch ist nahezu gleich aber leistung beim 1.7er nen gutes stück mehr.