Hallo an alle, also ich betreibe schon seit ein paar jahren CarHiFi Hobbymäßig, aber so ein verdammt dummer Fehler ist mir noch nie passiert! Und zwar wollte ich heute mein Frontsystem, das seither an meinem Alpine CDE-113BT angeschlossen war, an meine Audio System MX60.4 Endstufe anschliessen. So, da mein Auto noch ziemlich neu ist und ich absolut keine Lust auf neue Kabel legen hatte, dachte ich mir ich kann ja übergangsweise die LS-Kabel von der Endstufe direkt an den ISO-Anschluss des Autos für die Lautsprecher anschliessen (daran hängt auch mein Frontsystem). Natürlich hab ich jetzt versehentlich die LS-Kabel nicht an das ISO-Anschlussende der Lautsprecher angeschlossen, sondern an den LS-Ausgang des Radios. Sprich nicht da wo Strom und Massenstrom für die LS "rein" sollte, sondern da wo vom Radio bereits Strom und Massenstrom bereits rauskommt. Sprich Endstufe an Endstufe angeschlossen, statt Endstufe an Radio. Das Radio brachte eine Error-Meldung und ich konnte kurzzeitig ein deutliches kurzes "Knistern" (typisches "Kurzzschluss"-Geräusch z.B. wie wenn man mit nem Kabel an den Pluspol der Autobatterie bei angeschlossener Masse kommt) hören. Ich hab daraufhin alles abgeklemmt, das Radio resettet und den ISO-Stecker mit dem Frontsystem wieder an den ISO-Stecker des LS-Ausgangs vom Radio drangehängt. Soweit so gut dachte ich, ich kann noch einwandfrei was hören und alles funktioniert einwandfrei. Naja, dachte ich. Nach längerem hören ist mir aufgefallen, dass der linke LS (ich hatte auch nur diesen Ausgang des Radios mit dem linken Ausgang der Endstufe zum Test verbunden, rechts war nichts angeschlossen) deutlich leiser als der rechte spielt. Also muss irgendwas defekt sein! Nun die Frage von mir, kann die Endstufe auch Schaden dabei genommen haben? Und was im Radio könnte da jetzt kaputt sein bzw was in etwa wird eine Reparatur davon kosten? Bitte nur Sachkundige aussagen, Antworten a là wie blöd kann man eigentlich sein, helfen mir leider nicht weiter! Vielen Dank, Nickmann
Da haben 2 Endstufen gegeneinender gearbeitet und die kleinere im Radio hat verloren. Im Radio wird nen Hybridbaustein Siemens, Zoni, etc. für die einzelnen Leistungsausgänge verantwortlich sein. Gut zu erkennen an der Bauform, der Kühlfäche, und nem Berg Anschlüsse auf nur einer Seite, der wird im Eimer sein warscheinlich. Oder ggf. Irgendwelche nachgeschalteten Kapazitäten im Leistungspfad, wobei das mit mehr als nur Knirschen verbunden wäre wenn die hochgehen. Bauteilkennzeichnung googlen, und Glück bei der Suche nach EInzelteilkauf haben.
Hmm, das Ding ist noch relativ neu und ich was so löten usw. angeht relativ unbegabt! Ist das teuer sowas machen zu lassen? Was kostet denn so'n Hybridbaustein? Thx auf jeden Fall!
Aufmachen reingucken googlen. Ich kann wirklich nicht versprechen, daß es 100% der Endstufenbaustein ist, aber das ist halt am naheliegensten meiner Erfahrung nach. Die Dinger kosten von 1€bis 100€.
Okay, klingt einleuchtend. Bevor ich aber meine Garantie vollens verliere wenn ich das Gehäuse abmache: Man müsste schon deutlich erkennen dass ein Bauteil durchgeschmort ist oder kann das auch "unsichtbar" kaputt sein?! Immerhin höre ich ja noch Ton am linken Lautsprecher wenn ich diesen an das Radio anschliesse, allerdings wesentlich leiser als beim rechten LS, hat das was zu bedeuten? Nochmal vielen Dank für deine Hilfe!
Nein, defekte Halbleiter sind nur dann sichtbar kaputt wenn sie extremer Hitze ausgesetzt werden, z.b. bei Kurzschluss etc. Dann knackt das Gehäuse auf. Ansonsten nix zu sehen. Die Endstufe im Radio kriegt nach wie vor das AUdiosignal vom DSP-Teil, nur das Verstärken funktioniert halt nicht mehr 100%, daher hörst Du die Musik noch. Versuchs beim Händler mit der Aussage Du hättest nicht den elektrischen Unsinn produziert, wenn das Ding neu ist natürlich die Garantie ausnutzen und nicht öffnen etc.
Ich würds auch erstmal beim Händler mit Garantie probieren. Wenn das nicht klappt kann man immer noch wie DJ beschreibt den Endstufen IC tauschen. Allerdings ist das als Laie mit dem Handlötkolben eher schwierig, da die ICs sehr viele Pins haben und so konstruiert sind das sie viel Wärme abführen. Den bekommst du mit dem 30W Lötkolben gar nicht richtig heiß. Ich kann dir anbieten das Teil herzuschicken, dann löte ich es in der Firma geschwind auf dem Lötbad aus. Patrick PS: Ich habe den Nachfolger 114BT, geiles Radio. :ja:
Also ich hab das Radio am Freitag eingeschickt. Nene kompetenten Händler findet man hier in der Gegend leider vergebens und der M. Markt bei dem ich das Gerät gekauft habe, müsste es selbst auch einschicken. Ich hab mich jetzt natürlich mal blöd gestellt, mit etwas Glück reparieren die das Gerät auf kulanz oder machen mir wenigstens nen Kostenvoranschlag, wo ersichtlich ist, welches Bauteil genau defekt ist. Sollten die Kosten für die Reparatur aber recht teuer sein, dann würde ich doch ganz gern auf dein Angebot zurückkommen, Dukelc4 Daher vielen Dank für dein Reparatur-Angebot, echt sehr Kollegial von dir Sobald ich was vom Reparaturbetrieb gehört habe, gebe ich bescheid.