hey jungs... will heute meine Dämmmatte montieren! Ich will den Pilz (K57i) vor den Motor, sprich hinter dem Schlossträger verbauen. Da sind allerdings überall Abflusslöcher. Darf/Soll man die zukleben oder müssen die frei bleiben? bei dem Bügel vom Schloss muss ich ja sowieso einen Teil rauschneiden, damit ich die Haube wieder schließen kann! Einerseits soll ja die Lautstärke gedämmt werden (=Löcher zukleben), aber andererseits soll ja das Wasser weiterhin abfließen können (=Löcher wieder frei machen)! g.,stefan
Beim Diesel ist das Teil Serie. Also beim 1,3er hatte ich die Universalmatte nicht direkt vorn überm Pilz gehabt, sondern etwas nach hinten versetz, so wie die original eigentlich auch. Hatte keinen gestört
nöp, bis jetzt habe ich noch keine drin! DaOptika hat sie auch weiter hinten verklebt. Allerdings sitzt bei ihm auch der Pilz hinten und nicht vorne!! Link zu Optika's Post habe mir die orig. Matte von K&N geholt! RX-9999 oder so. Die Original ist mir zu teuer, da ich keinen großen Wert auf einen "schönen" Motorraum lege! g.,stefan
Was für abflußflöcher `? in der Haube ? was soll da denn abfließen ? das einzige was darunter ist sind die Verstärkungstreben, und die haben auch nur löcher weils billiger, leichter ist und weil man so besser verkleben kann.
wüsste nicht was sich da außer ein bisschen Kondenswasser sammeln sollte, Aber die kleinen löcher kannst du ja auch aus der Matte schneiden die werde wohl kaum die lautstärke anheben-
das wollt ich eben wissen^^ vllt ist die Dämmatte auch wasserdurchlässig! aber löcher reinschneiden sieht auch doof aus! vllt kleb' ich sie einfach in den hinteren/unteren Bereich! Da ist ja anscheinend die orig. Dämmmatte auch! g.,stefan edit: oder ich kleb sie einfach ~3cm versetzt nach vorne, sodass die Löcher noch frei sind!
Die Matte ist glaub ich nicht wasserdurchlässig. Aber wie schon gesagt, kleb sie nach hinten versetzt und gut ist. Wo das Teil genau ist, interessiert eh keine Sau, hauptsache sie ist vorhanden
Die Originale geht garnicht bis da vorne. die decktl lediglich den mitleren Teil ab und endet innen an den äußeren verstärkungen
joa.. schaut schon nicht schlecht aus, aber kostet hald auch über das doppelte^ hab's am WE zeitlich nicht mehr geschafft, d.h. ich werd es evtl nächstes WE machen! aber danke für das bild! g.,stefan
Also ich hab bei meiner Dämmatte nur 2 Ecken weggeschnitten und die "Abflusslöcher" sind frei! So sieht das ganze mit ner Universalmatte aus, ich hab nur 2 Ecken wegschneiden müssen (weiss umrandet im Bild) und die Löcher, wo ich garnicht gewusst habe das es die gibt sind auch frei( rote Pfeile auf dem Bild)