Frage wegen 16V Sportnockenwellen

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von fiestax80, 13. Oktober 2005.

  1. fiestax80

    fiestax80 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    3. Oktober 2005
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ihr da draussen!!!!!!!!!![​IMG]
    Ich will bei meinen XR2i 16V andere Nockenwellen verbauen.
    Da ich den Kopf schon überarbeitet habe (0.6mm geplant,Kanäle-Ventile bearbeitet und Fächerkrümmer aus England)
    Was könnt ihr denn empfehlen?! Kent Cams,Burton,Schrick,DBilas usw......
    Hat da einer Erfahrungengen?
    Danke!!!!!!!!!!!!!!
     
  2. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany
    Hi,

    hab bis jetzt in Fiestas (allerdings im 1,6l CVH) Kent, Schrick und Dbilas verbaut.
    Natürlich in Verbindung mit einstellbaren Nockenwellenrad.
    Alle drei Nocken lagen so bei 280-288 Grad.

    Die Schrick und Dbilas liefen recht identlich. Unten rum das natürliche Leistungsloch und ab 3500-4000 kam Leistung. Leerlauf war schon recht
    unruhig.

    Letzen Monat hab ich beim Kumpel ne Kent verbaut. Leerlauf minimal unruhiger als Serie. Leistungsplus in allen Drehzahlen und auch wesentlich mehr Leistung
    unten rum, als mit den anderen beiden.
    Natürlich der richtige Leistungsschub kommt auch bei 3500-4000.

    Natürlich kosten die Kent Wellen auch wesentlich mehr.
    Aber hab schon öfters gehört, das die Leistungsentfaltung besser sein soll,
    nicht nur beim CVH.

    Der Topper hat Schrick verbaut im Zetec. Vielleicht kann er dazu noch was sagen.

    MfG

    ASTB
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Oktober 2005
  3. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    Hab zwei 260 Grad Schricknockenwellen verbaut.
    Leerlauf ist bei diesen schon leicht unrühig.
    Unter 2500 U/min ist der Wagen unfahrbar. Wenn man irgentwo langsam hinterher fahren muß schaltet man doch lieber ein Gang runter.
    (Lässt sich durch abstimmen auf der Rolle bestimmt korrigieren).
    Ab 4000 U/min kommt dann der Leistungsschub und dreht nach oben frei raus.

    Burton hat keine eignen Nockenwellen für den Zetec im Programm.
    Sondern verkaufen Kentcams.
    Der Alex666 hatte 278 Grad Kentcams verbaut bei seine Fiesta.
    Vielleicht kann der noch was dazu sagen.
    278 Grad ist so das maximale was man auf der Strasse fahren kann da man das Leistungsband immer weiter nach oben schiebt und ab 300 Grad Doppelweber oder Einzeldrossel nötig ist.
    ToppeR
     
  4. RH-Renntechnik

    RH-Renntechnik Forums Inventar

    Registriert seit:
    1. November 2004
    Beiträge:
    2.278
    Zustimmungen:
    0
    fahren auch 278° in unserem rallyefiesta, laufen sauber von unten bis zum begrenzer bei 8000 wobei man merkt das ab 4500 nochmal richtig leistung kommt, würde aber für den "normalbetreib" die 260° empfehlen