habe heute meine gelben Konis für die Vorderachse bekommen, angeblich neu. An den Auflageflächen für die Federn sind die Dämpfer sehr zerkratzt, was auch an der unzureichenden Verpackung liegen kann. Was mich mehr wundert ist, dass die sehr weich sind. kann die ohne Kraftaufwand zusammendrücken, im Endeffekt brauch ich dafür nur meine Daumen... ist das so normal? Hab sie von nem Händler der sich nun komisch anstellt....
Hmm normal solten dei net so leicht gehen. die serien dämpfer kann ich auch ohne großen kraftaufwand bewgen. Bei meinen spax quält man sich echt ab die kolbenstange in bewegung zu bekommen.
Was man bedenken muss, ist dass beimEinbau ja noch Federn drin sind. Hatte aber eigentlich auch erwartet dass sich ein Dämpfer nicht so leicht zusammendrücken lässt...
Lässt sich der dämpgfer wie eine fahrad luftpumpe fast ohne wiederstand rein und raus bewegen ?? Dann is er platt. Ein funktionierender dämpfer läst sich langsam mit mehr oder wniger viel kraftaufwans bewegen, um ihn schneller zu bewegen brauch man dann viel viel mehr kraft. Wie wich oder hart koni am fiesta is weis ich leider net.
also wie ne fahrradpumpe ist es nicht, aber wirklich schwer auch nicht... der brauch beim Ausfedern länger als beim rein. Ich glaub ich schlepp das Ding morgen mal zu ner Werkstatt, die müssten mit Koni Erfahrung haben
Konis haben ihre Härte dadurch, dass sie sehr langsam ausfedern. Und du wirst deinen Koni noch "hart" drehen ürfen. Funktioniert wie beim KW Gasdruck (ist doch Gas oder). Zusammenschieben, in unterster Position sollte er allein einrasten...dann drehst du in im Uhrzeigersinn. Dann sollte sich das Ding fast gar nicht mehr raus bewegen. Habe für meine KW ca. 5 Min gebraucht, bis ich den wieder komplett draußen hatte (mit 2 MANN). Danach sollte er sich auch schwerer rein drücken lassen. Ansonsten alles weitere per ICQ oder Tele. Kriegst dann meine Nummer. MfG Chris
So nen gelber Koni hat keine wirkliche Druckstufe wie z.B. nen Spax. Das heisst man kann nen Koni-Dämpfer recht leicht zusammendrücken und (je nach Einstellung) schwerer wieder rausziehen. In der weichesten Einstellung sollte er sich ohne grossen Kraftaufwand rausziehen lassen, je doller man allerdings dran zieht, desto schwerer müsste es gehen, bzw die mögliche Rausziehgeschwindigkeit sollte unabhängig von der angewandten Kraft gleich bleiben. Viel interessanter wäre ob der Dämpfer dabei Geräusche macht und ob die Nachstellung funktioniert. Letzteres erfordert ein gewisses Maß an Fingerspitzengefühl. Wenn man den Dämpfer ganz zusammendrückt sollte die Kolbenstange in einer Verstellschraube einrasten. Rechts rum ist härter, links rum ist weicher. Achtung: Der Anschlag ist zum einen kaum merkbar und zum anderen nicht wirklich stabil, wenns also auch nur einen Hauch schwer zu drehen geht is Ende in der Richtung. Als alltagstaugliche Einstellung hat sich "Anschlag links und dann ne halbe Umdrehung nach rechts" bewiesen, das ist so mittelweich.
Das kommt auch auf die Füllung der Dampfer an Ruf mal bei denen an: http://www.poohlpower.de/Kontakt/kontakt.html Die machen die Umbauten für Koni-Dämpfer, wenn die dir nicht helfen können dann wohl keinern mehr. Hab da auch schon meine Dämpfer umbauen lassen.
das war bei meinen konis auch so du hast einfach nicht "hart" gedreht. dazu müssen alle gummis die bei der kolbenstange sind raus dann zusammen drücken und drehen soweit ich das noch weiß spprt man da eine rasterung. viel spaß dann mein rausziehen ich habe an einem dämpfer zu zweit eine halbe stunde ungefähr gezogen habe sie komplett auf hart
Riiiiiiiiiiiichtiiiiiiiiiiiiiiich..... Absoluter Schwachsinn, nicht fahrbar und nach einer Woche hat man Rückenprobleme.... Ich hatte meine einen Tag so eingestellt und habs dann schnell auf komplett "weich" gestellt. Was man "weich" nennen kann...
naja intoleranz lässt grüßen :fuckyou: es gibt halt menschen die mit ihrem auto nicht alltag fahren und ihr auto machen um nicht vor der eisdiele anzugeben sondern um rennen zu fahren. und wer nicht komplett aus zuckerwatte besteht kann auch koni gelb fahren der rest sollte am besten auf kindergarten fahrwerke umsteigen
Was hat das mit Intoleranz zu tun?!?! :roll: Wir sind jetzt mal davon ausgegangen, dass der Neptun nicht unbedingt Rennen mit seinem KA fährt..... Kann man auch, sicher. Aber nicht mit der Einstellung, die du beschrieben hast, und erst recht nicht im Alltag... je:
Hör mal du Klugscheißer, es hat hier erstens keiner nach einer Renneinstellung gefragt und zweitens ist das komplette Zudrehen der gelben Konis weder aus fahrwerkstechnischen Überlegungen sinnvoll noch aus garantietechnischen. Du verlierst nämlich deinen Garantieanspruch, wenn du das machst. Die Einstellmöglichkeiten an den Dämpfern sind nur für zwei Zwecke gedacht: 1. Zum Ausbalancieren der Fahrwerksreaktionen (z.B. bei zu leichter Hinterachse) 2. Zum Nachjustieren bei nachlassender Dämpferleistung. So ist es in den Koni-Unterlagen beschrieben und dort steht auch, daß das komplette Zudrehen das Erlöschen der Garantie bewirkt. Wer gelbe Konis noch härter will, kann sich Cup-Ventile einbauen lassen. Dann hast du wirklich Null Federungskomfort. Habe ich selber bei Koni machen lassen, allerdings verliert man auch dann (und selbst wenn das von Koni durchgeführt wird!!) den lebenslangen Garantieanspruch. Außerdem ist diese Abstimmung für den Alltagsgebrauch nicht sinnvoll, da der Wagen insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten sehr instabil wird. Eine solche Einstellung macht wirklich nur für Slalom-Rennen o.ä. Sinn. Ich bin schon Koni gelb gefahren, als du noch aufm Bobbycar rumgerutscht bist, also reiß mal den Hafen hier nicht so weit auf.
Für den roten ? wird ja ne richtige Rennmaschiene. Ich bin mit meinen Spax total zufrieden, da hat man eine wirkliche härteverstellung, keine nachstellunge. Ich spür jede kleine bodenunebenheit, null seitenneigung aber grobe straßenschäden werden noch geschluckt. Ich fahr momentan auf ganz weich, da is zwar die hinterachse etwas leicht was aber auch mit am bremskraftregler liegt aber noch gut kontrolierbar. Bei härterer eintellung fängt er mit den weinterreifen an zu schwimmen bei spurrillen.
Nein. Waren am 2er XR2 verbaut. Im Roten habe ich ganz "normale" gelbe drin. Nicht zugedreht, nur wegen Fahrwerksbalance etwas nachjustiert. Ich will mit dem Auto ja keine Rennen fahren. Den direkten Vergleich zwischen unveränderten und den "gehärteten" Konis hatte ich in der Tat bei den XR2s. Mein Ex und ich fuhren nämlich beide einen. Der eine mit serienmässigen, der andere mit umgebauten Konis. Daher weiß ich, wovon ich rede. Die unveränderten Konis lagen bei Vmax absolut ruhig auf der Straße, während der andere Wagen bei der Geschwindigkeit nur noch am Hüpfen war und man ständig korrigieren mußte. Wie gesagt, Cupventile machen für Rennzwecke Sinn, für den Alltag ist normales Koni gelb ansonsten durchaus geeignet. Nur komplettes Zudrehen macht niemals Sinn.