hey jungs... Fahre im Sommer ET38 und Winter ET43. Von H&R gibt es ein Gutachten bis ET17,5. d.h. im Sommer könnte ich eine 40er und im Winter eine 50er Verbreiterung montieren. (komme jeweils auf ET18) Nachdem ich folglich bei jeder Saison wechseln muss, wäre ein System wünschenswert, wo man die Bolzen nicht wechseln muss. Bei H&R heißt z.B. dieses System DRM. H&R bietet dieses System allerdings nur für 50 + 60 mm an. Eibach auch nur für diese beiden Größen. Nun meine Frage: Gibt es einen (namhaften) Hersteller, der solche Spurplatten mit á 20 mm vertreibt? VA hab ich das selbe Problem... einmal brauch ich 10mm und einmal 20mm. da werd ich aber wohl nicht ums Bolzenwechseln rumkommen! g.,stefan
schau mal bei scc, powertech, fk und ähnlichen kandidaten. ich würde auf die 5mm schei*en und auf die sommerfelgen anpassen. aber auf zwei sachen solltest du achten: 1. wenn du im winter stahlfelgen fährst sollte im gutachten erwähnt sein, dass du das darfst! 2. mess vorher aus wie breit du gehen kannst, nicht wie weit du lt gutachten darfst.
werd' abends mal die von dir genannten firmen abklappern... zu 1.) Ich fahre im Winter 16er Alus. zu 2.) Habe derzeit hinten eine 30er Verbreiterung drin! Zusätzliche 5mm pro Seite sollten durchaus klappen Bin letzten Winter sogar ET15 (andere Felgen als Winter 2009/2010) auf der HA gefahren. Wurden jedoch nicht eingetragen.. Ich nachhinein ist es mir sogar ganz recht, da ich nun wieder welchen eintragen lassen muss vielleicht fahr' ich im Winter dann auf der VA auch die 5mm Scheiben. Vorne ist es mir eh nicht sooo wichtig! g.,stefan
danke, Patrik! Will ja vom DRS-System weg, sodass ich bei Sommer- + Winterfelgen flexibler bin SCC hat eine 40er DRM-Verbreiterung im Angebot... Kostenpunkt jedoch ~170 Euro. Also auch nichts passendes. g.,stefan
alternativ könnte ich auch langen Stehbolzen lassen und einfach offene Muttern verwenden oder? also dass die Bolzen immer gleich bleiben und ich einfach eine andere Scheibe dazwischen lege. wobei das optisch auch nicht so das ware ist!? g.,stefan
Kommt ganz drauf an wie lang die Bolzen sind. Im Normalfall heißt es das der Bolzen bei aufgeschraubten Muttern bis ungefähr zur Hälfte der Mutter reichen muss. Das heißte du hättest noch luft sodass der Bolzen bei einer 10mm kleineren Spurplatte nicht gleich rausguckt. Abgesehen davon gibt es ja auch noch solche Kappen die du dann über die offenen Muttern stecken kannst damit man des nicht mehr sieht.
Der bolzen muss etwa bis zur mitte der mutter reichen?? wo hast du das denn her? normalerweise wird eine mindestumdrehungszahl der radmuttern angegeben....
Das hatte mir mal ein guter Bekannter Kfz-Mechatroniker gesagt. Klar geht es da auch um mindest Umdrehungen aber er meinte so als Faustregel könne man das erstmal hinnehme und es würde weder Bolzen noch Mutter oder Felge schaden davon nehmen.
normalerweise sind's 8 Umdrehungen glaub ich. Von der Ausbildung her kenn ich noch die Faustregel: Mindesteinschraubtiefe = Nenndurchmesser. Habe mir schon eine 40mm Verbreiterung (DRS) von H&R und eine 50mm Verbreiterung (DRM) von Eibach gekauft. Vielleicht kann ich für die 40er Verbreiterung sogar die akt. Bolzen meiner 30er Verbreiterung lassen Die 25er Scheiben werden dann drauf geschraubt g.,stefan
beschissene faustregel! es sind mindestens 6,4 umdrehung, wenn nicht sogar mehr im gutachten angegeben sind. bis zur hälfte der mutter sind definitiv zu wenig! das es kein drm system in 20mm gibt liegt daran, dass dann die muttern dicker sind als die spurverbreiterung, das geht nicht! nimm länger bolzen und dann offene muttern, wie du gesagt hast! ist nicht ganz so toll, aber sicher und kein pfusch!
mh... die mutter könnte ja auch in die gusstasche der felge. Es hat zwar nicht jede Felge solche Tasche, aber meine Sommer- und Winterfelgen haben welche. Daher würde ein 20er DRM-System auch funktionieren! nunja egal... die 50er ist schon da ... die 40er wird dann wohl nächstes WE verbaut.