Hi! Hab mich jetzt doch entschlossen, die HT in die Spiegeldreiecke zu bauen, jetzt hab ich mir überlegt, dass ich die Frequenzweichen gleich auch in den Türen plazieren könnte, um unnötiges Kabelgewirr zu vermeiden Jetzt stellt sich die Frage ob die Frequenzweichen zB durch wasser beschädigt werden können oder wie genau das aussieht? Weiß ja nicht, wie das mit Wasser aussieht. wie habt ihr das gelöst bzw wisst ihr dass das für die Frequenzweichen ungefährlich ist?
Zieh der Weiche einfach ein Verhüterli drum und ab in die Tür damit ! Also Plastiktüte genommen... umwickelt, dann gut dicht mit Panzertape oder derart verschließen und die Weiche dankt es der trockenheit.
perfekt so werd ichs machen hört sich zwar doof an aber eigentlich ists das beste wenn man drüber nachdenkt.
Hmm... ich finde das extrem unpraktisch. Man kann ungemein viel Potenzial aus den Lautsprechern herausholen, wenn man sie richtig gepolt anschließt (dabei bedeutet "richtig" im Auto nicht zwangsläufig die Art und Weise, wie es aufgedruckt ist). Bei manchen Anlagen "müssen" die Hochtöner verpolt angschlossen werden, bei anderen die ganze rechte Seite oder nur der recht Hochtöner etc. Gruß, Mirko
Ich probiere bei mir gerade die Weichen hinten im Kofferaum aus. Kann dann nämlich schnell mal umklemmen, wenn die LS Aktiv laufen sollen.
Das stimmt auf jeden Fall... auch Bi-Amping kann man dann einfacher umklemmen (= passive Trennung aber für jeden LS ein Endstufenkanal [für die nicht eingeweihten *g*])
wie meinst du das genau? Soll ich also rumprobieren, eine Seite plus und minus vertauschen und auf der andren nicht? solang bisses perfekt ist?
Genau. Ziel ist es eine möglichst stabile und gestaffelte Bühne zu bekommen. Die Mitte dessen habe ich auch gerne in der Mitte des Armaturenbretts. Wenn man kein Radio mit Laufzeitkorrektur hat, muss man sich anderweitig weiterhelfen. Zunächst stellt man mit dem Balanceregler (oder falls vorhanden Kanalgetrennten Gainreglern an der Endstufe) die Mitte dort hin, wo sie hin soll. Dann fängt man an zu testen: Wie hört es sich an, wenn ich beide Hochtöner verpolt anschließe? Wie, wenn ich nun den rechten wieder richtig herum pole (oder umgekehrt)? Dann mal die ganze rechte Seite verpolen (kann unter Umständen im Grundton dünner werden aber bei manchen Autos bekommt man so eine sehr gute Bühne hin). Die auf der weiche evtl. vorhandene Hochtonpegelabsenkung sollte man auch mal antesten. Damit kann man schon einiges erreichen. Wenn dir z.B. mal ne Ausgabe der "Car&Hifi" in die Hand fällt, schaue mal in der Bestenliste der Installationen. Sehr weit oben steht da ein Honda Prelude. Das war früher das Auto von Anselm N. Andrian, welches komplett passiv aufgebaut war und nur über solche Tricks (und sicher einige mehr, die mir unbekannt sind) eine Berichten zufolge sagenhafte Räumlichkeit erreicht hat (leider habe ich ihn nie gehört). Will damit nur unterstreichen, dass sich Experimente in dieser Richtung durchaus lohnen. Gruß, Mirko
wow denk dann versuch ichs mal, dann leg ich halt dei frequenzweiche solang duch das armlehnenloch raus wenn alles passt verfracht ich sie rein. was bedeutet denn eigentlich laufzeitkorrektur?
Da du nicht mittig im Auto sitzt, wird das Signal links etwas verzögert, damit es zeitlich gleich mit dem rechten an deinen Lauschern ankommt.
ahh ok sobald die spiegeldreiecke da sind, bau ich erstmal alles ein, danach stell ichs ein, freu mich schon so ganz ohne ton ists doof