Frontsystem bis 250€ + Einbau + Dämmung im MK6

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von Tonno1904, 23. Februar 2010.

  1. Tonno1904

    Tonno1904 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. Februar 2010
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Ford-Gemeinde,

    ich bin auf der Suche nach einem neuen FS für meinen MK6 Bj. 05 vFl. bis 200€
    Dazu würde gerne meine Türen dämmen. Material bis ca. 150€

    So und nun meine Fragen:

    1) Welches FS würdet ihr mir bis 200€ empfehlen, welches am Radio (Pioneer DEH-4200SD) ausreichend Druck hergibt und klanglich schön ist?

    2) Was würdet ihr alles mit welchem Material dämmen? TVK und AGT abzubekommen ist für mich kein Thema, da ich ein Kollegen habe, der beim freundlichen Werkstattmonteur ist.

    3) Wie zum Teufel, bekomme ich die HT gescheit in die A-Säule und wie GENAU verlege ich die Kabel wohin??????????

    4) Wo kommt die Weiche am besten hin?

    5) Lieber Kunstoffadapterring oder MPX/MDF? Wenn MPX mit was am besten Versiegeln? Und wie baue ich die Adatper am besten ein`bzw. wo schraube ich die Fest?


    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Danke!

    Gruß

    Micha


    P.s. Wäre auch nicht schlecht, wenn jmd. aus dem Raum Ruhrgebiet kommt und schon erfahrungen beim Einbau hat und mir helfen könnte
     
  2. Brunsti

    Brunsti Forums Stammgast

    Registriert seit:
    18. Juli 2006
    Beiträge:
    978
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Langenfeld, Germany
    Ruhrgebiet wäre ich dabei, dein Kumpel kann mir gern den Aggregatträger abnehmen ;-) beim einbau könnte ich dir eine hand leihen, kannst dich gern mal per pn melden

    Zu 1: die frage ist, was du erreichen möchtest. klang oder pegel? du solltest ebenfalls ernsthaft über eine endstufe nachdenken, das bringt dich klanglich nochmal ein gutes stück nach vorn

    Zu 2: zum dämmen würde ich dir alubutyl ans herz legen, da kommste mit einer kompletten rolle für die vorderen türen hin

    Zu 3: es kommt drauf an, wie präziese die ausrichtung und wie ordentlich der einbau sein soll. viele hersteller liefern aufnahmen mit, die du in die a säule schrauben kannst. wenn es hochwertig und exakt ausgerichtet sein soll, befestigst du das ganze mit gfk.

    Zu 4: die Weiche kannst du in der Tür befestigen, ebenso im innenraum, da hast du die komplette handhabe, da du das radio als antrieb benutzen möchtest, würde sich eine montage der weichen im kofferraum nicht lohnen, also entweder in der tür, oder aber versteckt z.b. unter dem armaturenbrett, einen festen platz gibt es dafür nicht

    Zu5: leider bin ich kein fachmann für holz, allerdings würde ich zu mpx greifen, da dieses steifer ist, als mdf, wobei man da vermutlich keinen unterschied unterschied feststellen wird. herstellen kannst du die, indem du dir die kunststoffadapter als vorlage nimmst und abmalst, danach aussägen und löcher ins holz bohren.
    die kunststoffadapter sind so konzipiert, dass sie auf die original bohrungen passen. heisst: ins holz bohrst du die löcher an der gleichen stelle wie sie im kunststoffring sind und schon kannste das ganze in die vorhandenen löcher deiner tür schrauben
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2010
  3. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Am radio kriegste ned wirklich großartige pegel raus.

    zum dämmen ist schon alles gesagt: BUTYL

    die frequenzweiche würd ich im fußraum verstauen, dann an hinterm amaturenbrett zur a-säule fürn hochtöner und in die tür zum tiefmitteltöner

    mpx statt mdf ebenfalls
    kannste mit harz oder ganz normaler holzlasur versiegeln

    ht in die a-säule integrieren ist schon mit etwas aufwand und gfk/glasfaserspachtel verbunden. brauchst entsprechende einspachteltöpfe
     
  4. TS
    Tonno1904

    Tonno1904 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. Februar 2010
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Wo denn genau ins Amaturenbrett?? Wie bekomme ich die Kabel denn vom HT in die Tür?

    Ich bräuchte a) entweder Hilfe beim Einbau von jmd der schon Erfahrungen damit gemacht hat beim Fiesta (wird natürlich entlohnt!) und/oder b) alternative eine Handfeste, idiotensichere und klare Anleitung von A bis Z

    :(
     
  5. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    siehe oben
     
  6. Zetec16V

    Zetec16V Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    9. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.158
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin, Germany
    Habe noch ein Helon 165/2 von Audio System hier zu liegen.
    War Neukauf, dann knapp 1,5 Jahre verbaut, dann wurden beide Hochtöner auf Garantie getauscht gegen Neuteile und seit dem nicht mehr eingebaut. So liegt es jetzt hier bei mir. Zu haben für 180€. Was es kann brauch ich nicht zu sagen, ist halt kein Powerbass, Magnat, irgendwas Zeug...
     
  7. TS
    Tonno1904

    Tonno1904 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. Februar 2010
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Ist es überhaupt sinnvoll so ein System ans Radio zu hängen?



    @ Flo(w)

    Liegt dann die Weiche relativ offen neben den Pedalen rum? und wo kommt die andere Weiche hin? Also die für die Recht seite?
    Und zur Dämmung....warum aus dem Baumarkt? Höre von vielen Seiten, dass man die Finger von Sachen aus dem Baumarkt lassen soll?! Gibt doch spezielles für den KFZ Bereich zu kaufen.

    Ihr seht..ich hab nicht wirklich Ahnung von der Materie. Deshalb hoffe, dass mir jmd. der schon Erfahrung hat beim Einbau helfen kann.

    Der Ford Monteur dient eher dazu beim abbau der TVK und des AGT zu helfen^^
     
  8. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    ein guter verstärker vorgeschaltet macht immer sinn!

     
  9. TS
    Tonno1904

    Tonno1904 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. Februar 2010
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Komme aus Recklinghausen. Du anscheinend aus Köln...also ca. 100km.

    Hmm...wenn man als Laie immer und überall was anderes hört, macht es die Sache nicht leichter.

    Einer sagt, dass du da Schallabsorbermatten noch brauchst und dann noch den Schaumstoff zusätzlich zum AluButyl....oder evtl. Paste für den AGT und die TVK.....-.-
     
  10. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    also beim einbau zu helfen ist kein ding. ich bin selbst kein fachmann in sachen audio, ich habe mit freunden darüber gesprochen und es nachgemacht, als sie gutes darüber berichtet hatten. man kann es mit dem dämmen ja auch übertreiben. was für mich einfach wichtig ist, ist das dünne außenblech zu vertärken. man kann natürlich noch zwanzig weitere pasten und matten einkleben, aber die frage ist, ob man den unterschied wirklich wahrnimmt...
     
  11. TS
    Tonno1904

    Tonno1904 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. Februar 2010
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Mir ist halt beim Dämmen wichtig, dass die Türverkleidung nicht vibriert, wenn man mal bisschen aufdreht. Wenn ich den BassBooster oder die Loudness auf Low stelle, gehts teilweise schon los^^

    Bei einem Fiesta hast du das aber noch nicht gemacht, oder?
     
  12. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    fiesta, puma, ka ist alles dasselbe.

    wenn etwas vibriert ist es nicht 100%ig fest. wenn bei dir ein verkleidungsteil vibriert, hat es spiel, dann muss man die stelle finden und mit moosgummi oder anderen dingen am wackeln hindern.
     
  13. TS
    Tonno1904

    Tonno1904 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. Februar 2010
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Mit Moosgummi? Hab ich ja noch nie gehört.^^
     
  14. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    naja, du willst ja wohl weniger deine türverkleidung mit sikaflex an die tür kleben, also brauchst du etwas gummi oder moosgummi um das zu unterlegen.
     
  15. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Ich kann dir von den Butylstreifen ausm Baumarkt nur dringend abraten
    Da ist nur ne Alufolie drauf und die soll aufm Dach nur zum Abdichten dienen

    Beim Alubutyl fürn Car-Hifi hat diese Alu schicht nen anderen sinn.
    Die Aluschicht dient zur Versteifung des weichen Butyls.
    Du erhälst damit nen Sandwich Material was die Vorteile von Aluminium und Butyl verbindet.

    Direkt hinter dem Lautsprecher kann man auf dem außenblech der tür noch ne lage wasserdichter schaumstoff anrbingen.
    den agt auf jeden fall um den lautsprecher(adapter) herum entweder mit Dämmpaste oder auch Glasfaserspachtel/aluspachtel (je nachdem aus welchem material dein adapter ist) weiter versteifen und die masse erhöhen.

    Von den ganzen Bass-Verstärkern solltest du lieber die Finger weglassen.
    Das Problem hierbei ist die geringe Verstärkerleistung des Radios.
    Dafür haben die internen Endstufen nicht genügend Leistung und so geht das Radio sehr schnell in den Clipping bereich (= Gleichstrom für den Lautsprecher) was sich a) in nem schlechteren klang b) anschlagenden lautsprechern und c) in einem frühzetigen ableben der lautsprecher deutlich macht.

    Fürn Anfang/Übergang ohne Endstufe ok. Mittelfristig aber auf jeden Fall nach ner endstufe umschauen. muss ja keine große sein. so um die 2x70W RMS sollten da auf jeden fall schon genügen (abhängig von deiner abhörlautstärke)

    und bedenke, dass du keinen wirklichen bass von den frontlautsprechern erwarten darfst. dazu ist die membranfläche einfach zu gering!
     
  16. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    da muss ich ja nochmal nachhaken. die aluschicht auf dem hifi alubutyl müsste ja sehr dick sein, um steifigkeit reinzubringen. das kann ich mir nicht vorstellen, nach den bildern, die ich gesehen habe. dort sind die matten mitunter ja nur 0,2mm dicker als das baumarktmaterial. zudem wird normales bitumen ja auch ab werk in den autos verbaut, damit ist es ja als dämmung geeignet, mit sicherheit billiger und schlechter als anderes material, aber doch wirksam.

    vllt. ist das hifi butyl ja besser, jedoch kostet es auch das vierfache und ich kann mir nicht vorstellen, dass es den vierfachen effekt vom baumarktbutyl hat. meiner meinung nach ist es eine gute und günstige alternative.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. Februar 2010
  17. TS
    Tonno1904

    Tonno1904 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. Februar 2010
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    @ Didi...

    Was für eine Endstufe kann man denn empfehlen? Ich höre eher seltener laut...klar manchmal schon, aber das ist weitaus seltener der Fall. Ich mein, es kann ja kein Zufall sein, dass irgendwo jeder sagt, dass eine Endstufe sinn macht.

    Aber wenn so klein wie nur möglich^^
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2010
  18. Brunsti

    Brunsti Forums Stammgast

    Registriert seit:
    18. Juli 2006
    Beiträge:
    978
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Langenfeld, Germany
    achtung: äpfel und birnen ... baumarktmaterial hat eine andere zusammensetzung als das hifi material. du kannst dir das alubutyl im 90° winkel abkicken und es wird die form wahren, das es nicht den effekt von einer ausgegossenen tür hat, ist klar. da hält baumarkt butyl nicht mit. ausserdem ist die bitumen zusammensetzung eine andere.

    das gleiche spielchen bei bitumen. die bitumen die du aufs dach klebst, kannste auch ins auto kleben, keine frage, allerdings hat dein innenraum im sommer dann die atmosphäre einer teergrube, die fangen an zu muffen, das machen car hifi bitumen nicht
     
  19. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    also aufm butyl ist das schon ekine alufolie.
    das versteift da schon extrem

    zudem gibts auch im butyl unterschiede.
    das fürs dach hat einfach komplett andere aufgaben als das im auto.

    das baumarkt butyl - das hatte ich mir ganz zu anfangs auch mal angeschaut - is weniger als 1mm dick.
    alubutyl zwischen 1,9 und 2,x mm

    bitumen wird von den herstellern verbaut. ja das stimmt.

    eine 30x30cm 2mm dicke matte mitten in die tür. klar so senk ich die reso der tür gleich mal um ein gutes stück und versteife das dünne billig blech was sie verwendet haben.
    um ne tür akustisch tot zu bekommen brauchst du anderes material.
    bitumen hat den nachteil, dass es seine eigenschaften je nach temperatur ändert. im winter steinhart, im sommer super weich. das macht sich dann auch in seinen dämmenden eigenschaften sichtbar.

    @tonno: kommt aufs geld an. wie immer. eton baut zb kleine schnuckelige endstufen (MA serie) oder halt umschauen nach ner gebrauchten genesis (SA50, Q100x, Stereo100)
     
  20. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    danke für die erläuterung