Gebläse läuft nicht - wo liegt der Fehler?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Edasurc, 1. Oktober 2010.

  1. Edasurc

    Edasurc Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. April 2009
    Beiträge:
    254
    Zustimmungen:
    0
    Mein Gebläse für die Heizung läuft nicht, was gerade jetzt bei den niedrigen Temperaturen morgens sehr nervig ist. :D
    Aber wo kann der Fehler liegen und wie kann ich es herausfinden?
    Hat das Gebläse eine Zusätzliche Sicherung, die ich testen könnte?!

    Danke schonmal im vorraus.
     
  2. Fiesta1300S

    Fiesta1300S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    4.840
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Brechen, Germany
    Ja, die Sicherungen sollte man zuerst mal checken.

    Kommt Strom am Schalter an? Wenn ja, ist wohl das Gebläse selbst defekt.
     
  3. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Ist auf der KLappe die Abbildung mit dem PropellerSymbol und der 2
     
  4. TS
    Edasurc

    Edasurc Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. April 2009
    Beiträge:
    254
    Zustimmungen:
    0
    So, danke schonmal für eure Antworten.
    Ich habe es heute mal getestet.

    Die 2. Sicherung im Kasten oben links, sprich die mit dem Propeller und der 2 drauf war in Ordnung, trotzdem kam kein Strom am Schalter an.
    Als ich dann mal die Sicherung oben links, sprich die andere Sicherung mit einem Propellor Sympbol gecheckt habe, ist mir aufgefallen, dass diese hinüber ist.^^
    Hab sie dann getauscht, ist eine 20 A Sicherung und habe dann mein Gebläse auf Stufe 1 geschaltet und die 20A Sicherung ist sofort wieder durchgebrannt.

    Ich bin nicht so ein Elektro Profi, aber würde das nicht bedeuten, dass mein Fehler zwischen Schalter und Gebläse irgendwo liegt?
    Weil die Sicherung ist erst durchgebrannt, als ich den Schalter auf Stufe 1 geschaltet habe.

    Und wie komme ich eigentlich am einfachsten an den Gebläsemotor?!


    Danke schonmal.
     
  5. Fiesta1300S

    Fiesta1300S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    4.840
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Brechen, Germany
    Dann hat bestimmt der Gebläsemotor einen Kurzen. Das hieße dann wechseln.
     
  6. TS
    Edasurc

    Edasurc Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. April 2009
    Beiträge:
    254
    Zustimmungen:
    0
    Aber wie komme ich gut an das Teil ran?
    Da gibt es doch bestimmt einen Trick oder so.

    Der Gebläsemotor liegt doch im Motorraum direkt unter der Windschutzscheibe nebem dem Wischermotor oder?!
     
  7. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Dieses Blech welches einmal dne MOtorraum zum Fahrrerraum sozusagen trennt, und oben eine durchgehende Gummilippe draufhat.
    Das muss entfernt werden, ist mit ein paar Karosseriescharuben befesitigt, und im Schnodder aussen links und rechts mit ner M5..6 Mutter auf nem Gewindestift begfestigt.

    Dann die Plastikverkleidung überm gebläse in Fahrtrichtung abziehen.

    Gebläse mit 2 festgerotteten Muttern abschrauben, Stecker ziehen, und Kiloweise Laub und Gammel entfernen.
     
  8. TS
    Edasurc

    Edasurc Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. April 2009
    Beiträge:
    254
    Zustimmungen:
    0
    Oh, schau mal an, ich wusste garnicht, dass man den Spritzschutz abnehmen kann :D
    Hätte ich doch mal genauer gucken sollen, vielen dank, dann werde ich das wohl mal nächstes Wochenende in Angriff nehmen und mir schonmal einen neuen besorgen...

    Danke für die Antworten. :)
     
  9. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Das Ding ist mehr als ein Spritzschutz, das trennt den Motorraum hermietisch vom Gebläse ab, damit du keinen Mief durchs Gebläse ziehst.
     
  10. TS
    Edasurc

    Edasurc Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. April 2009
    Beiträge:
    254
    Zustimmungen:
    0
    Joa, ergibt Sinn, ich dachte das Teil hält nur den Schmutz ein wenig vom Gebläse fern.
    Naja, ich lasse mich immer gerne belehren, so gut kenne ich mich ja nicht aus. :)
     
  11. TS
    Edasurc

    Edasurc Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. April 2009
    Beiträge:
    254
    Zustimmungen:
    0
    So, ich habe heute mal mein Gebläse ausgetauscht, läuft wieder alles einwandfrei, danke für die Tipps und Antworten, war wirklich easy, wenn man weiß wie.

    Aber eine Frage habe ich noch.
    Wie können die zwei Kabel eigentlich so durchbrennen, dass sie miteinander verschmelzen?
    Ich will ja auch mal wissen, wie sowas passieren kann. :)

    P1422_08-10-10.jpg

    Vorallem hat mein Vorbesitzer anscheinend irgendeine Dichtmasse benutzt, damit die Kontakte fest sitzen, kann sowas der Grund sein?

    Gruß,
     

    Anhänge:

  12. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Also die "Dichtmasse", da swar der eigentliche Stecker der die Kontakte hält.
    Wenn das Gebläse defekt ist, und aber nicht durch den Fehler soviel Strom zieht, daß die die Sicherung fliegt,
    und wenn die KOntakte korrodiert waren, daß der hohe Strom nur durch die winzige restliche Berührungsfläche fliesst,
    dann wird es dort sehr heiss :)
     
  13. TS
    Edasurc

    Edasurc Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. April 2009
    Beiträge:
    254
    Zustimmungen:
    0
    Aso, phänomenal, wusste garnicht, dass der Motor immer mehr Strom zieht, wenn er nicht frei laufen kann.
    Aber dann ist Sicherung mit 20A ja eigt. zu groß :-/

    Naja, danke für die zahlreichen Antworten :)
     
  14. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Naja, die Last bestimmt das Drehmoment und damit die Stromaufnahme.

    Wenn er sich nicht dreht gibt er also M-max ab....ergo...mehr I.

    DIe Sicherung ist ein Leitungsschutz, die Leitung ist bei 20A noch nicht im eimer :)