Getriebelager Fiesta RS2k

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Fofi1981, 25. September 2008.

  1. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Ja 800mV hab ch an der weissen gemessen schwankt aber dann runter auf 200mV und wieder raus auf 800mV usw.
     

  2. :D:p:peace:

    Ja so ist das halt,gut Leute sind stark gefragt:think:
    @Chris
    Da mein Auto jetzt zur Zeit eh in der Garage steht und der Motor rauskommt, kann ich dir anbieten die elektrischen Komponenten von meinem Mitzubringen und wir probieren alles anch und anch aus.Nur frag mich jetzt bitte nicht wann wir das machen
     
  3. shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Motor muss warm sein (Kühlerlüfter springt an) und sollte relativ stabil bei 800 liegen.
     
  4. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Kanst du mir sagen welche Sonde an welchen PIN am steuergerät geht? Vorallem welche Sonde für welche Zylinder...
    Nich das die doch vertauscht sind.

    Fragen ber Fragen.....
     
  5. shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Ist an sich im Schaltplan zu erkenne. Bin grad ausserhalb und kann nicht nach schauen
     
  6. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Jaja da steht Sonde 1 und Sonde 2 aber dadurch weiß man ja immernoch nicht welche welche ist. Nach Aussage von nem Kumpel

    Sonde1 = Zyl. 1/4
    Sonde2 = Zyl. 2/3

    dementsprechend hab ich grad mal die Signale direkt am Steuergerät abgegriffen und aufgenommen. Hab auhc mal eine abgesteckt um sicher zu gehen das ich die nich vertauscht habe.

    ufjedenfall nach paar minuten motorlauf fangen beide zwischen 200-800mV an zu springen immer schön rauf und runter usw. Ist denke ich ok. Kann nochmal jemand checken ob meineReihenfolge zu stimmt? Sonde1 = Zyl. 1/4
    Sonde2 = Zyl. 2/3 ????

    Dann hab ich mal alle Massepunkte gegen - der Batterie auf Widerstand gemessen.

    PIN: 16, 40, 60 alle gegen Masse 5 OHM
    PIN 20 Widerstand unendlich also kein Masseanschluß wo eigentlich Masse anliegen soll.Nach Schaltplan soll auf PIN 20 Masse liegen und gleichzeitig hängt dadran noch die Abschirmung für die Signalleitung zwischen EDIS und Steuergerät. Würde mich nicht wundern wenn die Masse für die Zündverstellung gebraucht wird. Jetzt ist die Frage wo is dieser Massepunkt weil dieser soll direkt an den Minus Pol der Batterie und da diese bei mir nicht im Motorraum sitzt ist das realistisch das hier der Fehler liegt.

    Kann mir jemand also sagen wo PIN 20 seine Masser her bezieht? THX....
     
  7. shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Bei meinem Masseproblem habe ich einfach zum testen, direkt von Batterie Masse abgegriffen. Oder fehlt jetzt die Leitung bei dir?:think:

    PS: Spannung messen, bei den einzelnen Massepunkten ist auch von Vorteil.;)
     
  8. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Jo würd mich nur mal interessieren wo hier dat Problem liegt. Aber hast Recht werde mal zum testen ne Leitung direkt von der Batterie rein tüddeln.
     
  9. so was ähnliches hatte ich bei meinem damaligen turboumbau auch und hab dann den pin direkt vom steuergerätestecker an die batterei gelegt und gut war bei mir war die massetaktung der e-ventile zu schwach durch nen zu hohen wiederstand
     
  10. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    D.h. die Einspritzventile haben bei hoher Taktung nichtmehr geschafft auf zu gehen?
     
  11. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Ich glaube ich bin weiter gekommen. Habe PIN 20 sowie alle andern Massepunkte an der Karosserie provisorisch alle zusammen geführtund gemeinsam direkt auf Masse der Batterie geklemmt.

    Als ich angefangen habe mit den Messungen sind die Werte beider Sonden immer extrem hin und her getitscht.

    Als ich alles auf Masse geklemmt habe habe ich den Motor gestartet und das Multimeter lief an bei 50MV und dann in 1mV Schritten lief dieSpannung ohne ruckenln und zuckeln extrem sauber auf etwas über 800mV hoch.

    hab das ganze direkt bei beiden Sonden gemessen und auch da das gleiche konstante Spannung.

    Deutet das nun auf eine funktionierend eLambdaregelung hin? Oder muss der Wert springen?:klatsch:

    EDIT: Wenn ich Gas gebe und halte und dann loslasse fällt die Spannung kurz auf 100mV runter und bei Leerlauf wieder hoch auf 800mV. Denkemal das wäre dann die Schubabschaltung?

    EDIT2: Was ich so im Internet Lese muss der Wert aber nciht konstant sein sondern hin und her pendeln. Langsam macht sich verzweifelung breit. Ich kann leider mit dem auto nicht fahren weil Session Kennzeichen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. November 2008
  12. schon mal dran gedacht das der pendelt wenn der ausregelt aber z.b. beim beschleunigen anfetten tut und in dem moment teilweise konstant ist bzw. wenn du vom gas gehst sinkt es eben ab aber wenn die lambdasonden keinen großen grund zum ausregeln hätten dann bräuchte der wert sich ja auch nicht so gravierend ändern...
     
  13. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Versteh ich jetzt gar nich wa sdu meinst. Bei Betriebswarmen Motor habe ich im Leerlauf 900mV das heißt mehr kann die Sonde eh nicht und somit weiß das Steuergerät schonmal gar nicht ob jetzt Lambda 0,8 oder 0,9 oder noch fetter.

    Demzu folge müßte dasSteuergerät ja jetzt von sich aus abmagern und warten bis die Sonde eine Spannung von 600 bis 200 runter geht damit wäre kar Lambda ist bei 1.0. Dann würde es wiederfetterwerden bis es wieder 800mV mst und wieder abmagern um runter zu kommen. So stell ich mir das vor mit der Sprungsonde.

    [​IMG]
     
  14. wenn ne lambdasonde alterungsbedingt langsamer reagiert so ist sie fürs steuergerät ja nicht kaputt aber in wirklichkeit schon weil sie ne sehr lange zeit zum ausregeln braucht
    ansonsten ist dein gedankengang richtig
     
  15. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Sie regelt aber gar nichtmehr runter sondern bleibt konstant bei 850-900mV das heßt er läuft so fett wie möglich. also Notlauf.

    Richtig?

    Von daher muss der Wert pendeln egal ob schnell oder langsam... vllt. ist auhc die Lambdaheizung ausgefallen und somit erreicht der in Grund und Teillast überhaupt nicht die Arbeitstemperatur und zeigt eh nur schwachsinn an. Aber dann müßte er auf der Bahn unter Volast immernoch richtig funktionieren weil sie dann durch den Abgasstrom locker über 300°C kommt.

    Also muss ich egal wie den Wert der Sonde zum pendeln bekommen und konstant darf er nie sein, ausser nach dem direkten kaltstart wegen anfettung


    Für alle die sagen das der Wert konstant sein muss sollen mir bitte mal da shier erklären:
    http://mitglied.lycos.de/Autoelektrik/Ens.htm
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2008
  16. shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Pendeln muss die.

    Mit einem normalen Messgerät (billig), muss man das aber nicht zwingend erfassen können.

    Am besten Analog, oder ein Ozi....;)
     
  17. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Ich glaube ich hab den Fehler und die Ursache gefunden.:klatsch: Kann leider keine Probefahrt machen aber in der Tiefgarage dreht er jetzt bei leichtem antippen auf gas im ersten gang sanft durch *g*

    Und zwar hab ich ja vor 2 Tagen die Spannungen und Widerstände am ECC Stecker gemessen. Dabei viel mir auf das an PIN 20 keine Masse anlag. PIN 20 ist Box Ground also Masse aufdem kompletten Gehäuse des ECC quasi die Abschirmung. Weiterhin ist diese Masse auch Abschirmung für die Abschirmung der Leitung zwischen EDIs und ECC. Hierüber gelangt das PIP Signal vom EDIS zum ECC sowie das SAW Signal zurück zum EDIS. Um diese Leitung ist eine Abschirmung welche ebenfalls keine Masse hatte. In Rücksprache mit Gerrit ist klar. Das Signal geht ohne Signalmasse kaputt oder wird verfälscht.

    Test:
    Leitung von Batterie Masse an PIN20 gelegt und siehe da das Gehäuse liegt nun komplett auf Masse. Weiterhin liegt der Schirm direkt mit auf Masse.

    Im Stand Drehzahl per Vollgas auf 5000 gebracht einmal mit und einmal ohne Masse.

    Siehe da... mit Masse steigt die Drehzahl deutlich schneller an als ohne. Denkemal nun funktioniert auhc meine Zündverstellung 100%.

    die eigentlichen Leitungen für PIP und SAW haben natürlich auch Durchgang.

    Die Lambdaregelung funktioniert auch. hatte gestern vergessen beim Testen den Stecker wieder auf den MAP Sensor zu stecken dann läuft das Steuergerät nämlich mit konstant 900- 1000mV also mega fett. = Notlauf.

    Wenn der Regelkreis funktioniert dann muss die Lambdaspannung pendeln das Steuergert regelt permanent dagegen. Ist mit dem digitalen Multimeter ohne weiteres zu messen zumindest mit meinem..
    Periodendauer ca. 1sek. der Sonde
    Multimeter ist einiges shcneller. Man muss es halt nur ne weile beobachten und sich die max und min werte merken dann sieht man das er sich so
    zwischen 200 - 800mV bewegt.


    Jetzt die große Frage. Wo bekommt PIN 20 normalerweise seine Masse her?
    Habe hier nur einen 1.3er Kabelbaum liegen da geht PIN 20 auf den zentral stecker der in den Innenraum geht vermute mal das hier zwischen Fiesta Kabelbaum und RS2000 Kabelbaum die Masse verloren geht vllt. wegen falscher Belegung. Würde jedem empfehlen der einen RS2000 im Fiesta hat mal am Steuergerät PIN20 auf Masse zu kontrollieren.

    So besonderen Dank an Gerrit
     
  18. cologneboy1980

    cologneboy1980 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    24. April 2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    sagmal fofi1981 wie lang hat das bei dir mit den vibratec lagern gedauert bis du sie hattest warte jetzt schon über ne woche auf die dinger und nichts tut sich sprich die melden sich nicht zurück !!!
     
  19. TS
    Fofi1981

    Fofi1981 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. Mai 2008
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    0
    Welche hast du denn bestellt?? Ich hab ja die Competition drin und die haben die nicht vorrätig.Die kommen wohl aus England oder so.Hab so ca. ne Woche gewartet.Hab aber vorher mit denen per E-mail geschriebn wegen Überweisung,Versand usw.
     
  20. TS
    Fofi1981

    Fofi1981 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. Mai 2008
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    0
    @Chris16 V. Gut zu wissen.aber wo meinst du Pin 20? An der EEC oder am Edis??? Hab langsam auch Zweifel wegen meinem Kabelbaum.Ist ja nun mal nicht original! Werd da wohl auch mal mit Fehlersuche anfangen wenn ich meinen Winterschrott angemeldet habe.Kann ja sein das da noch was geht im Bezug auf die Leistung!!

    Edit: Ich bräuchte auch mal nen verständlichen Schaltplan für den RS.Die von Ford sind mir zu kompliziert!!! Bin VW Audi verwöhnt da ich ja in dem Laden arbeite.
    Fofi1981@gmx.de
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2008