Gewindefahrwek

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von shufl, 30. November 2009.

  1. shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Schönen guten Tag!

    Versuche gerad hier ein Gewindefahrwerk wieder in gang zu kriegen und wollte mal die Vor-/Nachteile von sonem Aufbau wissen.
    An den voderen Dämpfern sind jeweils zwei Federn, eine Hauptfedern und die ander evtl. sone Vorspannfeder?!?

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  2. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    2 sekunden googlen, erster treffer:

     
  3. TS
    shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Gut, ist ja nicht wirklich was neues für mich, da ich schon auf dem richtigen Weg wohl war!!!

    Fehlen nur noch die Vor- und Nachteile!!!!:kratz:
     
  4. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    japp, war richtig.
     
  5. TS
    shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Weis keiner darüber bescheid?

    Ich auch nicht!!!:kratz:
     
  6. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    was wolltest du denn noch wissen?
     
  7. TS
    shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Ich überleg die ganze Zeit was es bringt, eine Vorspannfeder unter die Hauptfeder zu setzen.
    Sie sorgt natürlich beim Ausfedern für genügend Spannung bei der Hauptferder.

    Tja und weiter........?


    Hatt das eher Nachteile bei der Fedekarakteristik gegenüber Standartaufbauten, mit nur einer Hauptfeder?
     
  8. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    wofür willst du eine wisschenschaft daraus machen?

    ich kenne es nur so, dass die vorspannfeder eh durch das fahrzeuggewicht zusammengedrückt wird. die eigentliche federung während der fahrt übernimmt die hauptfeder. diese ist in ihrem federverhalten natürlich anders als andere federn, egal ob vom sportfw oder anderem. es soll halt wirklich nur verhindert werden, dass es nach dem ausfedern einmal klonk macht, wenn die feder freigang hatte und der dämpfer draufgeprallt ist. außerdem könnte sich die feder verdrehen, wenn sie nicht immer gehalten wird. ein sportfahrwerk hat halt in der länge abgestimmte komponenten. ein gewinde hat aber ja großen spielraum in der tieferlegung und das muss man ausgleichen.
     
  9. TS
    shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Naja, das ist meine Art, alles zu begreifen und zu verstehen zu wollen!!!!!!:D


    Man will ja schließlich auch wissen was man hatt!;)
     
  10. TS
    shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Fals es einen interesiert, dann scheisse ich jetzt mal klug!!!!!!;)


    Hauptfeder:
    Hauptfedern werden aus hochfestem Spezial-Federstahl gefertigt. Daraus resultiert ein geringeres Gewicht bei einem verrößerten Blockfederweg gegenüber Federn aus herkömmlichem Federstahl. Die Hauptfeder besitzt eine lineare Kennlinie und bestimmt die Grundcharakteristik sowie, unbeeinflußt von der Zusatzfeder, den Endratenverlauf. Durch Auswahl geeigneter Bumpstops ist ein Blockzustand der Hauptfeder im Betrieb unbedingt zu vermeiden.

    Zusatzfeder (Hilfsfeder):
    Zusatzfedern (Hilfsfedern), die optional zum Einsatz kommen, werden aus einem trapezförmien Spezialwerkstoff, der einer dauernden Blockpressung standhält, hergestellt. Sie können sowohl den Ausfederweg erhöhen als auch das Ansprechverhalten sensibilisieren, je nachdem, ob sie im Fahrzustand bereits geblockt sind und nicht mehr federn oder noch offen sind und die Rate der gewählten Hauptfeder beeinflussen. Um den Übergangsbereich zwischen Haupt- und Zusatzfeder zu harmonisieren gibt es zudem vier Typen progressiver Zusatzfedern.