Größere Kiste -> tiefer ?

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von floyD, 5. April 2004.

  1. floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    'ne kleine Frage:

    Wenn ich einen Sub habe, der eine 62l große Kiste braucht und ich gebe ihm (geschlossen) eine 102l große: spielt er dann tiefer? bzw. wird dann leiser, oder?

    Umkehrschluss geht? Also kleinere Kiste: lauter, aber nicht so tief?

    Bezieht sich alles auf eine geschlossene Kiste. :wink:
     
  2. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    ja..wenn du die kiste größer machst wird spielt er tiefer runter, wird sich dann aber auch schwammiger anhören...

    wenn du die kiste kleiner machst spielt er präziser
    wird sie zu klein fängt er früh an zu komprimieren..

    102l find ich dann aber zu groß...der wird sich totals schwammig anhören
     
  3. M_a_n_i_a_c

    M_a_n_i_a_c Forums Elite

    Registriert seit:
    26. Mai 2003
    Beiträge:
    1.266
    Zustimmungen:
    0
    was heißt denn "komprimieren"?
     
  4. SPL-Thomas

    SPL-Thomas Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    4. November 2003
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Das heisst, dass der Woofer ab einer bestimmten Leistung nicht mehr lauter wird, obwohl die Leistung erhöht wird.

    Die generelle Aussage bei geschlossenen Gehäusen "mehr Volumen = mehr Tiefgang", ist richtig.
    Allerdings gehört auch diese Aussage dazu: "mehr Volumen = weniger Schalldruck" und "mehr Volumen = weniger Präzision"

    Den einen Vorteil erkauft man sich immer mit anderen Nachteilen.
    Der Umkehrschluss ist ebenfalls gültig.

    In wie weit diese Aussage auf deinen Woofer zutreffen, hängt von einigen Faktoren ab.
    1. Musikstil
    2. Fahrzeug wo der Woofer rein soll
    3. TSP-Daten

    Bevor man einfach ein x-beliebiges Gehäuse baut, sollte man mit einem Simulationsprogramm mal durch rechnen was sich bei der Grössenänderung alles verändert.
    Vielleicht ist es für deinen Woofer besser das Volumen nur um 20L zu vergrössern, statt es zu verdoppeln.

    Letztendlich >>> VERSUCH MACHT KLUG
     
  5. TS
    floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    OK, sind schonmal gute Tips.

    Mein Problem ist eben, dass das alles in den Kofferraum soll und es beim Fiesta ja doch ein bisschen eng ist da drinnen. Ausbau hab ich über den Haufen geworfen, die Rückbank bleibt drin. :wink:

    Wo bekomme ich so ein Programm her?
    Tiefer wäre schon geil, aber präzision ist auch nicht schlecht. Es geht mir hier eher um HipHop, ein kleines Bisschen Metal, Nu Metal und Oldies ... so Rockzeug.

    Angegeben sind bei den beiden Woofern 62l geschlossen. Was anderes bekomme ich so udn so nicht in den Kofferraum. Maximum, was reingehen würde, sind 102l, minimun ist natürlich keine Grenze gesetzt :)
     
  6. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Da geht mehr rein
    ich hab in den Koffeerraum vom Ka (und der isn gutes stück kleiner als der vom 3er Fiesta) nen 109l Gehäuse reinbekommen
     
  7. TS
    floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    Ja, eines Didi, aber ich brauch ja jeweils 2 davon und dann auch noch die 310.2, noch 2 weitere Stufen fürs Frontsystem und ne Batterie.

    Klar geht das, aber ich will jetzt mal wissen, wie groß das Ding dann auch werden soll ;)
     
  8. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Um welchen Woofer handelt es sich denn überhaupt? Ein recht brauchbares Programm gibts unter www.linearteam.org ...WinISD Pro.

    Mit einer Sache bin ich aber nicht einverstanden. Ein großes Gehäuse kostet mit Nichten Präzission... in der Regel spielt ein Lautsprecher in einem zu großen Gehäuse dynamischer, reagiert besser auf Impulse (aus dem Grund werden Mitteltöner oftmals in zu große Gehäuse gepflanzt).
    Allerdings geht etwas Wirkungsgrad verloren und die mechanische Belastbarkeit sinkt.

    Ist das Gehäuse zu klein, klingt es einfach nur überdämpft... wummerig, unpräzise.

    Im Auto verhält es sich aber in etwa so, dass man den Woofer bisweilen in geringfügig zu kleine Gehäuse setzt (z.B. bei den Empfehlungen von JL), was dann aber fetter klingt.
     
  9. TS
    floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    Sind zwei T3 von EmPhaser.

    Ich komm mit dem WinISD ned wirklich zurecht. Also das sagt mir alles irgendwie nix :)

    Hab mal die Daten, die ich habe eingegeben (bis auf 2 Felder), aber ich sehe nur eine kurve. Bei Gain ist der im negativen dB Bereich ... interessant :)
     
  10. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    In dem Diagramm ist 0dB quasi der Referenzpegel und du siehst die Abweichungen dazu. Der -3dB Punkt ist meist der Punkt der unteren Grenzfrequenz...

    T3 in welcher Größe?
     
  11. TS
    floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    2 x 38cm

    Verstehe ich aber trotzdem nicht so wirklich ganz. Mein Referenzpegel hängt wovon ab? Ist das der Wert auf meinem Referenzblatt, also 87.9dB oder ist das etwas anderes?

    Also wenn es so ist, dann komm ich ja erst um die 100Hz an meine Lautstärke, aber ich wollte schon bei 80hz abtrennen :gruebel:
     
  12. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Das ist alles halb so wild... erstens ist das im Auto ganz anders (Stichwort Durckkammereffekt). Zweitens geht der T3 schon wirklich sehr tief im geschlossenen Gehäuse... -3dB bei 40Hz im Freifeld ist ordentlich.

    Interessant bei den Kurven ist nur wie sie verläuft, wo sie z.B. ihren -3dB Punkt hat, wie steil sie fällt etc.

    Also zu klein scheint das Gehäuse nicht zu sein... 60l sind schon mal ganz ok. Es spricht aber auch nichts dagegen, ihm ein 100l großes Gehäuse zu gönnen (da hätte er die fürs Freifeld ideale Einbaugüte)... er spielt aber nicht viel tiefer und könnte unter Umständen bei maximalem Pegel einen Subsonic brauchen (der der Steg bei 22Hz würde reichen). Ausprobieren würde ich es mal, wenn du es verschmerzen kannst ein Gehäuse aus billigem Holz zu ofpern.
     
  13. TS
    floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    OK, kann ich machen ... Holz liegt nach unserem Dachausbeu genug rum ... bzw. vor dem Ausbau ;)

    Subsonic? "Großes Fragezeichen"
     
  14. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Subsonic Filter ist ein Highpass Filter der meist so ab 20Hz geschaltet wird..
    Töne unterhalb von 20Hz sind vom Menschen nicht mehr hörbar, kommen in der Musik aber teilweise vor...die sollte man rausfiltern, weil sie sehr viel strom kosten...
     
  15. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Jo... und dem Subwoofer zu viel Hub abverlangen.

    Den Subsonic der Steg kannst du aber nur schalten, wenn du kein Filtermodul drin hast. Musst den Tiefpass also mitm Radio machen.

    Kannst es auch erst mal ohne probieren und erst mal aufpassen und beobachten.
     
  16. TS
    floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    Das geht mit meinem Radio sicher nicht ... schlecht?
     
  17. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Nö... dann trenne normal mit der Steg und beobachte die Subwoofer mal bei Musik mit viel Tiefgang und dem Pegel, den du hörst. Ich weiß halt nicht wie groß ihr maximaler mechanischer Hub ist.
     
  18. TS
    floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    http://www.fordclique.de/floyd/emphaser_seite1.jpg
    http://www.fordclique.de/floyd/emphaser_seite2.jpg

    Schau nach, steht sicher dabei, aber ich weiß halt nicht, was genau :)

    Dann gleich noch was anderes. Mit dem Win ISD hab ich mir jetzt angeschaut, wie sich die Kurve mit BR und dem selben Vlumen verhält ... ehm, ja ... also ich glaub' ja fast, das ist besser? Aber schaut Euch das mal an und dann sagt mir, ob ich mich täusche, oder ob das stimmt :wink:

    http://www.fordclique.de/floyd/gain.jpg
    http://www.fordclique.de/floyd/delay.jpg
    http://www.fordclique.de/floyd/phase.jpg
     
  19. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    In den Daten ist immer nur der maximale lineare Hub (also der, wo die Spule das Magnetfeld nicht verlässt). Rein mechanisch geht meist wesentlich mehr (einfach als Schutz).

    Das Bassreflex ist nicht das Wahre... jedenfalls nicht mit der 21Hz Abstimmung. Da wird nicht nur der Port unglaublich lang... ist einfach ne krumme Abstimmung. Erhöhst du die Abstimmfrequenz auf 35Hz sieht es schon besser aus.
    Klanglich ist die geschlossene Version aber wahrscheinlich besser...