Da mein 2.9er rostmäßig top aussieht, soll er in der nächsten Zeit mal gut versiegelt werden. Jetzt stellt sich die Frage, welche Mittel ich dafür am besten nehm. Es geht um folgende Stellen: - Radläufe: Hier dachte ich an Säuberung, danach Rostschutzgrundierung und dann Dichtungsmasse drüber. Da ich sehr gute Erfahrungen mit Sikaflex (Der Karosseriekleber) gemacht habe, hab ich mir überlegt, das ganze mit Sikalfex 221 abzuschließen. Am besten so, dass sich erst gar nix mehr in der Bördelkante ansammeln kann, da ein fließender Übergang besteht. Was könnt ihr mir da empfehlen. Hab da in irgendeinem Thread ein richtig gutes Bild von innen auf die Kante gesehen, weiß aber nicht mehr, wo. -Schwellerunterkanten: Schwierige Stelle, weiß nicht so recht, wie ich das anstellen soll, da sie oft von innen rausrosten, aber auf bei leichten Beschädigungen von außen. Evtl Hoglraumversiegelung? und von außen? -UB: Dachte eigentlich nur, den bestehenden UB-Schutz höchstens mit Flüssig-Bitumen auszubessern, aber komplett neu is nicht drin. Sieht eh noch sehr gut aus. -Rücklicht-Aufnahmen innen: Wollte da zumindest eine gute Rostschutzgrundierung drüberstreichen, da das auch ne Schwachstelle ist, die bei mir aber noch absolut Top ist. Ansonsten fällt mir spontan nicht mehr ein. Was sehr wichtig ist, was für eine Rostschutzgrundierung optimal ist. Zudem eine gute Dichtmasse für die Radläufe. Ich dachte wie gesagt an Sika 221, hab es aber selber noch nie verwendet. Sika 552 ist fast schon zu zäh zum Verarbeiten in den Radläufen, zudem muss es ja kein Karosseriekleber sein, eine Dichtmasse mit guten Hafteigenschaften reicht locker aus. Für ein paar Tipps bin ich dankbar Bilder sind sehr willkommen. Edit: Kompressor ist vorhanden.
Ah danke. Meinst du es reicht aus, nur Hohlraumversiegelung in die Schweller zu spritzen, oder soll ich vorher ein Rostumwandler durchspülen?
Das Fett von Mike Sanders alleine sollte reichen - das kriecht in alle Ecken und nimmt dem Rost den Sauerstoff zum arbeiten. Kriegt mein Fiesta auch in gut 4 Wochen wenn wir mit dem Schweißen fertig sind. MfG Flo
Da gibts alles was du brauchst und vorallem endlos Tipps: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ Würde auch für die Hohlräume Mike Sanders nehmen. Für den Unterbodenschutz auf keinen Fall Bitumen! Warum steht auch alles auf der Seite.
ah super. Das mit den Bitumen hab ich schon gehört, da solls leichte risse geben und dann rostet es darunter feucht fröhlich weiter. wollte es ja eigentlich nur zum ausbessern nehmen, aber dann lass ichs lieber gleich ganz bleiben.
Ich mag das mike sandes zeug nicht so, is extrem ekelhaft zu verarbeiten. Ich bin auch der meinung das wenn man es nicht gerade im hochsommer macht das zeug nicht bis in die letze ritze kommt Hab gute erfahrungen mit Terroson Hohlraumwax gemacht und kann auch den kleber von denen empfehlen (nein ich werde nicht vom hersteller gesponsort ):lol: Eine richtig gescheite grundierung hab ich auch noch nicht gefunden, hatte paar stellen an mudders astra mit solchem roten zeug ausm baumarkt behandelt und es blüht schon wieder.
meiner meinung nach die beste rostschutzgrundierungen sind generell die EP-grundierungen (epoxid)! beim arbeiten nur aufpassen, das man das ganze dünn aufträgt und gut zwischen trocknen lässt. normale 1K PUR dichtmasse tut es in den meisten fällen auch von terostat (glaub ich) gibt es auch einen unterbodenschutz denn man mit 2k-lacken in gewünschter farbe an machen kann, somit bleibt einem ein weiteres überlackieren ersparrt @dragon, ein presssack dichtmasse könnt ich dir besorgen
Ah, vielen Dank, genau das Bild hab ich gesucht Hm, das hört sich ja gar nicht schlecht an Kann man die Säcke genau so wie die Tuben mit dieser Spritze verarbeiten? Das Mike Sanders kann man ja vorher schon richtig warmmachen , weiß aber nicht ob das dann mit meiner Billig-Pistole wirklich gut geht...
als Rostschutzgrundierung kann ich dises Zeug empfehlen, ist ein Epoxidharz/Zinkpigment (98%Zink) http://cgi.ebay.de/2K-EPOXY-Zinksta...ryZ13355QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem Damit haben wir die Schweller vom Granada behandelt. Für teile die nicht direkt dem wasser ausgestzt sind reicht eigendlich, die Grundierung von Standox http://cgi.ebay.de/1Liter-1K-Haftpr...ryZ18321QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem zur Versiegelung eine Karosseriedichtmasse (dauerelastisch) von Silkaflex verwenden. zum Schluß alles mit Steinschlagschutz behandeln und zusätzlich alles mit Unterbodenwachs einsprühen, damit eventuelle Beschädigungen gleich verschlossen werden. Wichtig ist auch die behandlung der Innenbleche, damit das Kondenswassernicht von Innen in die kante laufen kann. Wir verweden dazu immer Hohlraumversiegelung mit Rostschutzadditive. Bilder zu unsere "Leiche" könnt Ihr hier anschauen http://www.lueneburg.net/vereine/fordclub/unsereautos/jan/index.htm