Handbücher/Motorruckeln

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von mr.president, 24. Oktober 2004.

  1. mr.president

    mr.president Forums Neuling

    Registriert seit:
    24. Oktober 2004
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Sers,

    weiß jemand von euch wo man sich die Werkstatthandbücher downloaden kann????

    Da ich mir kürzlich nen FoFi 1.8 105 PS mit Motorruckel - problem gekauft habe, bin ich jetzt auf der suche nach dem fehler...

    Ich bitte um jede art von Vorschlägen und Lösungen.
     
  2. TS
    mr.president

    mr.president Forums Neuling

    Registriert seit:
    24. Oktober 2004
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Motorruckeln

    Das Ruckeln geht weiter...
    Der Drosselklappenpoti ist definitiv auszuschließen, die Zündkerzen ebenfalls,

    übrig bleiben:
    Lambda sonde
    Steuergerät
    Zündung allgemein
    und der Favorit: Luftmengenmesser

    wer weiß wie das Ding funktioniert?

    und wie stelle ich fest ob dieser Lernprozeß des Steuergerätes stattfindet oder nicht?
     
  3. Real GFJ

    Real GFJ Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Dezember 2001
    Beiträge:
    6.258
    Zustimmungen:
    0
    ruckelt es nicht immer? aber wenns rúckelt,dann beim gasgeben,egal ob stark oder leicht?


    wenn ja,dann ist die kupplung evtl. hin,bei meiner freundin,war der belag gerissen :roll:
     
  4. TS
    mr.president

    mr.president Forums Neuling

    Registriert seit:
    24. Oktober 2004
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ruckeln behoben - fehler gefunden!

    das konnte es nicht sein, kupplung war neu. wie ein rutschen der Kupplung hat es sich auch nicht angefühlt. wahrscheinlich hätte es dann auch öfters mal danach stinken müssen. trotzdem danke.

    Die Ursache des Ruckelverhaltens sind defekte Zündleitungen!!

    Eine Zündleitung war komplett defekt und eine hatte einen falschen Widerstandswert.
    Von außen waren keinerlei defekte feststellbar!!
    Die defekten kabel waren vom 2. und 3. Zylinder

    Im Leerlauf und beim Anlassen merkt man den defekt nicht.
    Beim gasgeben im Stand schüttelt sich der motor leicht.

    Das Massekabel von der Lichtmaschine war auch abgerissen, hatte aber keine Auswirkungen auf das Ruckelverhalten.
     
  5. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Hi,

    welche Widerstandswerte müssen da denn messbar sein?
    War ja grad ein Thead zum Thema, aber ich habe da auf meinen Zusatz keine Antwort bekommen (war ja auch net mein Thread)

    Meiner Ruckelt (manchmal) bei wenig belastung bei ca. 2500 RPM im meist 3. Gang! Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich habe das Gefühl, dass der Wagen auch manchmal etwas weniger Leistung hat als sonst! Manchmal zieht er wirklich besser als zu anderen Zeiten :roll:

    Ich würde gerne mal meine Zündkabel durchmessen, aber ich kenne die Werte nicht! Eine Erklärung zum Luftmengenmesser würde mir ebenfalls gut gefallen, da ich den schon ein paar mal raus hatte! :p

    MFG
    Timo
     
  6. TS
    mr.president

    mr.president Forums Neuling

    Registriert seit:
    24. Oktober 2004
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Zündkabel, Luftmengenmesser

    Sorry zu den genauen Widerstandswerten kann ich nichts sagen - hab sie nicht selber gemessen, schätze so ein paar kilo Ohm. Mess doch einfach alle 4 mal durch, es müssen alle 4 den gleichen wert haben, falls nicht hast das gleiche problem wie ich auch hatte.

    Evtl könnten auch die Zündkerzen defekt oder verschlissen sein. Der Elektrodenabstand sollte 1,3 mm betragen.

    Falls der Luftmengenmesser defekt sein sollte dürfte er eigentlich nur geringfügig für Motorruckeln verantwortlich sein.

    Wenn der Luftmengenmesser abgeklemmt wird, dürfte (wenn das ruckeln daher kommen würde) der Motor nicht mehr Ruckeln sondern nur noch evtl. ein Leistungsverlust auftreten.

    Mehr oder weniger geringfügige Leistungsunterschiede sind auch vom Wetter abhängig. je nach Sauerstoffgehalt und Umgebungstemperatur sind kleine aber spürbare Leistungsunterschiede normal