Tach zusammen, leider sind wir mit unserem Latain am Ende, im genauen ist es. Wir haben eine neue Wasserpumpe u, Kühlerschlauch eingebaut (Linke seite / mit Verbindungsstück). Der Schlauch von Kühler zu Thermostatgehäuse wird heiß, Der Schlauch vom Therogehäuse zum Heizungskühler wird auch heiß, Der Schlauch (Mit Verbindungsstück Linke seite) vom Heizungskühler zum Kühler wird allerdings nur noch handwarm, das Verbindungsstück ist allerdings richtig heiß. Wer weiß da wieter ?!? L.G Flo
Verbaut ist ein 1.6l Motor 76Kw/103PS, ob die Heizung vorm auswechseln noch funktioniert hat weiß ich nicht weil, das das erste war wo wir gemacht haben als ich das Auto bekamm. Das mit dem Thero dachte ich mir auch schon aber die Schläuche wo zum Thero hinführen b.z.w abgehen sind ja warm. Kanns trotzdem defekt sein ?
Was meinste mit Wärmetauscher ? Der Heizungskühler ist gespült fließt 1a durch u, das neue Thermo kommt die Woche rein.
Wärmetauscher ist das "offizielle" Wort für [Heizungskühler]. Darauf achten das das Thermostat richtig rum sitzt und die kleine Bohrung nach oben zeigt. Wenn vorhanden... MFG
Leider hat auch der Einbau von dem neuen Thermo nicht die Érwartungen erfüllt, die ich hatte. Der Wärmetauscher arbeitet, neues Thermo drin, Alle Schläuche sind frei (ja Kühlwasser is auch drin), trotzdem wird die Heizung nach ein paar Sec. kalt u, wird nicht richtig warm.
Würd ich auch mal probieren. Warm laufen lassen und dann den Deckel vom Wasserbehälter immer ein bißchen lockern das die Luft entweichen kann. !VORSICHTIG! Heißer Dampf! Nur ein bißchen aufdrehen nicht das der Dampf auf einmal rausdrückt.
Müsste ich eigentlich gemacht haben, b.z.w habe ich ihn mit offenem Wasserbehälter warmlaufen lassen. Macht das nen Unteschied ? Werds aber nochmal Versuchen ihn erst aufzumachen wen er auf Temparatur ist
Hatte mal folgendes Problem: Die Standheizung schaltete vorzeitig aus. Und das kurz nachdem wintereinbruch letzten Dezember. Hab tagelang nach dem Fehler gesucht und recherchiert. Bis mir einfiel das ich im Frühjahr die Kühlflüssigkeit gewechsel hatte - klar nicht entlüftet. Also etwas an den kalten Schläuchen (an dem kurzen oberen Kühlerschlauch zum Thermostat) herumgedrückt und sie trat ihren Dienst wieder an ohne da jetzt groß was warmlaufen zu lassen oder den heißen Wasserbehälter zu öffnen. Vielleicht hilft dir das.
Vieleicht is ja auch der Wärmetauscher selbst kaputt, weil bislang alles ohne erfolg gewesen ist. Aber kann man das überprüfen befor ich da extra ausbau, nen neuen kauf u, dann is doch was andedres ?
Der Wärmetauscher wird nicht warm obwohl der durchgängig ist und du den in beide Richtungen gespült hast? Ich würde jetzt den Zulauf und den Ablauf abmachen - am Wärmetauscher die Schläuche dran lassen bzw. dort Ersatzschläuche rantüddeln dann die Schläuche und den Wärmetauscher mit heißem Wasser fluten. Dann kannst du überprüfen, ob der Wärmetauscher warm wird oder nicht. Habe ich da jetzt einen Denkfehler drin? Vielleicht ist der Ablaufschlauch dicht. Vielleicht hast du Ab- und Zulauf vertauscht. Ist der Wärmetauscher nur eine Fließrichtung durchlässig und in die andere sperrt er wie eine Diode?
Hey, habe bei meinem 1,6 CVH das selbe Problem. und jetzt wo es wieder kalt wird nervts natürlich hatten letzten Winter schon alle möglichen Schläuche durchgecheckt. Der Thermostat wurde auch ersetzt. Nun wollen wir nochmal den Wärmetauscher durchspülen wenn das auch nicht hilft, dann muss der wohl ausgebaut werden^^ Hat der Motor Temperaturfühler eigendlich noch was mit der Heizung zu tun? Da der defekt zu sein scheint, zeigt zumindest keine Temperatur an. Grüße
Das weiß ich auch nicht, habe aber mal gehört das es noch einen Temp.sensor geben soll. Wird wahrscheinlich der auf dem Thermogehäuse sein ? Weil entlüften, durchspülen und schläuche drücken nix gebracht hat.
Der Motorkühler selbst wird aber warm? Die Kühlung des Motors selbst besteht aus zwei Kühlkreisläufe. Einmal den "kleinen" damit sich der Motor bei einem Kaltstart schnell erwärmt (zu diesem müsste auch der Wärmetauscher gehören) und einmal den großen, den das Thermostat am Motor öffnet, wenn der kleine Kühlkreislauf warm genug ist. Würde mal folgendes behaupten, ob das in deinem Fall so richtig ist, kann ich natürlich nicht sagen. Wenn sich das Kühlwasser im Zufluss zum Wärmetauscher erwärmt, der Wärmetauscher selbst nicht warm wird und der Abfluss ebenfalls kalt bleibt, dann ist auf der Seite des Abflusses etwas nicht in Ordnung. Geknickter Schlauch oder sonstwas. Bist du dir sicher, das dort überhaupt Wasser zirkuliert? Am Hauptschlauch zweigt meines wissens ein im Durchmesser kleinerer Schlauch ab, der Zulaufschlauch zum Wärmetauscher. Das sich das Wasser im Zulaufschlauch erwärmt könnte an der Wärmeleitfähigkeit des Wassers selbst liegen. Keine Ahnung. Alternativ würde ich dir Vorschlagen einmal den Service der freundlichen Fordwerkstätten in Anspruch zu nehmen. Wenn man dort einen Meister kennt, hilft der auch gerne mal weiter...
Moing, der Motor selbst wird warm. Wie umständlich ist es an den Wärmetauscher zu kommen ? Der müsste ja innerhalb des Autos sein, mittig hinter der mittelkonsole (irgendwo) dann könnte ich mal schaun ob er warm wird. Der Hauptschlauch müsste dann der auf der linken seite sein ist der einzige wo was abzweigt. Das ist auch der Schlauch der grissen war und wir ausgetauscht haben. der kommt einmal aus mittig aus der (Spritzwand?) und geht zum kühler. Die abzweigung von diesem Schlauch geht irgendwo nach unten weg. Wenn ich dich richtig verstehe müsste das Prob. dann irgendwo an diesem Schlauch liegen, wenn der Wärmetauscher warm wird. Und wenn der Wärmetauscher nicht warm wird dann müsste der defekt sein ?.