Heizungsregelventil

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von floyD, 20. März 2005.

  1. floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    Warum geht das Ding überhaupt kaputt? MEin erstes hat 50.000km und mein letztes, aktuelles jetzt 5.000km gehalten. Soll ich da bei Ford Terror machen oder ist das ein Verschleißteil?

    Liegt es irgendwie an meinem Stromkreis, oder warum verreckt das sauteuere Ding andauernd? Bin ich da der einzige? :wink:
     
  2. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe schon ein paar mal empfohlen das Ding auszubauen und es in Essig zu legen. Habe irgendwie den Verdacht das Teil verkalkt nur und klemmt deswegen. Aber irgendwie hats bisher noch keiner probiert.
    Und meins geht ausnahmsweise gerade mal, habe ja auch erst das 3te,
    das letzte hat immerhin 9 Montage gehalten. Da habe ich einfach auf Garantie ein neues geholt. Dabei viel mir jedenfalls auf das der Kolben verklemmt und ziemlich kalkig war.

    Patrick
     
  3. Sledge

    Sledge Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juni 2003
    Beiträge:
    2.002
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Euskirchen, Germany
    Mein Fiesta ist Baujahr 11/96
    Ich habe ungelogen noch den ersten Auspuff dran ( ohne Loch ) und das erste Heizungsregelungsventil.
    Auch die erste Kühlflüssigkeit ist noch drin, aber leicht unter MIN. Meine Frage an die Experten: Ich will den Tempsensor vom Kühlwasser erneuern, dazu muss aber der Rücklauf ( oder Vorlauf ) Schlauch von der Heizung raus. Der Sensor sitzt da drin.
    Bekommt man das ohne weiteres dicht oder ist das riskant ? Auch habe ich Angst das mit neuer Kühlflüssigkeit mein Heizungsregelungsventil angegriffen werden kann. Auch wenn sie von Ford kommt.
    Ich wollte das alles in einem aufwasch machen. Sensor neu, Flüssigkeit neu.
     
  4. joa die ventile halten echt net lange.... ab nun mein drittes drin.... aber das mit dem verkalken hört sich gut an... da ist echt ne menge kalk an den anschlüssen zu sehen... hab das "kaputte" aber noch hier liegen... wenn mir mal langweilig wird werd ich es mal in essig legen und es wieder einbauen...
     
  5. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    Hmm, also mein HRV ist auch noch das erste und jetzt auch schon über 105tkm drin. Hab zwar dass Gefühl dass die Heizung nicht mehr hundert Prozenz Leistung bringt, aber es wird immer noch so warm, dass ich mich mehr als wohl fühle.

    Bin mal Gespannt, wann mich dass gute Stück im Stick lässt ;)
     
  6. hamburgerjung

    hamburgerjung Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    9. Oktober 2004
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Also mein ´97er hat auch noch nie Probleme mit der Heizung gehabt. Hab eher das Gefühl, dass er zu viel heizt. Hab den Drehschalter nie weiter als mittig und nach 2-3 km is es schon wohlig warm. Aber wenn ich auf kalt drehe wird´s auch kalt. Also is da auch nix im argen.

    Und 9!! Jahre mit ein und derselben Kühlflüssigkeit .... kann mir fast nicht vorstellen dass das so gut is. Hab seit etwa 1 1/2 Jahren neue Flüssigkeit drin. Hatte nen Marderbiss und ein komplett trockenen Behälter. Hab es aber rechtzeitig bemerkt, dem doofen Gefühl, wenn der Temperaturzeiger über die Mitte hinausgeht sei Dank!!
     
  7. derse

    derse Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    12. Januar 2005
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    0
    130tkm und noch alles gut
    ich krieg angst wenn das bei euch so oft verschleisst

    ma was ganz anderes will dafür kein thema eröffnen
    habt ihr auch probleme in den rückwärts gang zu schalten manchmal
    also is das einfach ford-krankheit?
    mfg
     
  8. StyleSport

    StyleSport Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    29. März 2002
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    0
    ja ist normal einfach die kupplung nochma treten und gut ist ...

    gruß torsten
     
  9. TS
    floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    So, ich hab' eine neue Erkenntniss gewonnen :)

    Also, da ich hier ja 3 Stück rumliegen habe (davon eines in Benutzung) und mir vor ein paar Tagen mein nagelneues wieder ausgefallen ist, habe ich die mal auseinandergebaut und durchgemessen. Kalk hatte ich nirgends, nur Rost bei einem. Der Rost hat aber nichts ausgemacht, der Kolben ist trotzdem in der Spule hin und hergerutscht, das war noch super geölt.

    Also mal durchgemessen: Bei allen drei war die Spule nicht durchlässig und zwar, weil sie an einer Stelle durchgebrannt ist :wink:

    So, jetzt wissen wir zwar mehr, aber das hilft nicht großartig weiter. Ich vermute, das sind zuviele Wicklungen, dass sich der Nachbau rentiert bei "nur" 52 Euro. Ich werde mir wohl ein weiteres neues holen, aber dieses mal hoffentlich auf Garantie.

    So, vielleicht fällt Euch noch eine Lösung ein. Ich gehe davon aus, dass man das Ding sicherlich vor zu Hohen Spannungen schützen kann, aber das ist mir zu kompliziert :D

    PS: Wenn das Ding wirklich hin ist und ihr noch eine lange Fahrt vorhabt, dann baut es einfach auseinander (4 Torxschrauben) und klemmt ca. 3mm Tücher in den Zylinder, damit der Kolben eingedrückt ist. So ist es wenigstens kühl und nicht warm - nur eben nicht umschaltbar, aber man kann damit sicher ein/zwei Tage überbrücken! :wink: [/i]
     
  10. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Wenn das Heizugsregelventil wegen Überspannung den Geist aufgibt, dann würde ich da einfach mal nen 10V Spannungsregler vorschalten, dann wird das Ding ewig halten.
    Meins ist jetzt fast 8 Jahre und 103tkm alt.
     
  11. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    super das du das rausgefunden hast, dachte bisher immer
    der Kolben des Ventils bleibt hängen. :toll:
    Dann ist es aber doch eine Frechheit das Ford weiterhin diese
    Bosch-Ventile verkauft, die kennen den Fehler doch mit Sicherheit auch. :x
    Es ist doch kein Problem ein Ventil zu bauen was 200tkm hält.
    Manchmal kotzt mich das Verhalten der Hersteller echt an.

    Patrick
     
  12. TS
    floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    Ja, das hab' ich mir auch gedacht. Nach dem Skandal (wenn man das so sagen kann) bei Mercedes bin ich den Boschteilen auch etwas skeptisch gegenüber. Und als ich dann das Ding in der Hand hatte und genau Bosch gelesen habe, war mir auch schon klar, warum das Ding immer den Geist aufgibt.

    Ich bin jetzt am überlegen, ob ich nicht die Heizungssteuerung von einem mk3, der die sicher nicht mehr braucht umzubauen ... Bowtenzug. Da gibts keine Ausfälle mehr. Ich schaus mir mal an. :wink:
     
  13. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Das habe ich mir auch schon gedacht,
    die Bowdenzüge in meinem Mustang funktionieren schon 40 Jahre zuverlässig.
    Beim Fiesta brauche ich alle 2 Jahre ein neues Ventil.
    Manchmal sollte man das verbessern einfach lassen...

    Patrick
     
  14. DJ_Decay

    DJ_Decay Forums Inventar

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    2.772
    Zustimmungen:
    0
    Sagt mal Leute, wo sitzt dieses verfluchte Ventil beim 1,3er? Ich hab das Gefühl mein MK4 will mich dünsten! egal wo der Temp.-Regler steht es kommt nur warme Luft! Bitte helft mir!
     
  15. TS
    floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    An der Spritzwand ziemlich mittig. Gehen vom Motorraum zwei Schläuhe rein und nach der Spritzwand wieder 2 raus. Es ist im Grunde nur ein schwarzes Plastikteil mit einem kleinen Zylinder aus Metall dran. :wink:
     
  16. modwheel

    modwheel Forums Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2003
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    und der spaß kostet so 50€ + 1 std montage zeit wenn man es selbst macht. (wers ohne spritzwand demontage schafft bleibt unter einer std.)
     
  17. DJ_Decay

    DJ_Decay Forums Inventar

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    2.772
    Zustimmungen:
    0
    na das klingt ja sehr aufbauend... naja ich hab ja im moment zeit... also erstmal zum shcrott gucken ob da n funktionierendes ist, ansonsten zur Apotheke...
    danke für die tipps
     
  18. RedBull

    RedBull Forums Neuling

    Registriert seit:
    29. September 2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo.

    Ich bin der Bernd und bin neu hier. Ich selber fahre BMW und meine Frau fährt einen Fiesta Flair, Bj. 96, 1.3 Liter mit 37 kW. Da ich selber in sehr aktiv in nem BMW Forum bin und ich weiß, wie wertvoll guter Rat ist, suchte ich nach nem Forum für Ford bzw. Fiestas und bin hier gelandet. Sieht auf jedenfall schon mal ganz gut aus hier.

    Bei uns ist nämlich heute das gleiche eingetreten, wie ursprünglich genannt. Anscheinend ist bei unserem Fiesta auch das HRV kaputt. Seid heute bläst der Wagen nur noch heiße Luft leider in jeder Heizungsstellung.

    Könnte mir einer bitte genau beschreiben, wie ich an das Ventil rankomme und wie ich es selber tauschen kann? Bin Schrauber-Technisch nicht so begabt, deshalb wäre ich für eine einfache, aber detaillierte Erklärung sehr dankbar.

    Gruß Bernd
     
  19. derse

    derse Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    12. Januar 2005
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    0
    hab auch noch das 1.te und auch schon 137 tkm (8 jahre)


    @ redbull wenn ich könnte würde ich dir eine beschreiben
     
  20. RedBull

    RedBull Forums Neuling

    Registriert seit:
    29. September 2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Nun. Hilfreich wäre schonmal, ob ich dazu das Amaturenbrett abbauen muss oder ob ich vom Motorraum aus rankomme. Würde nämlich auch gern mal selber schrauben. An meinem BMW lang ich lieber nicht die Finger. Dafür ist mir der zu teuer. Aber warum sollte man sich an einem etwas älterem Auto nicht selber mal die Finger schmutzig machen und dafür die saftige Werkstattstundenlohnpreise meiden... ;-)

    Der Wagen hat übrigens 148.000 km drauf. Und soweit ich das beurteilen kann, ist das erst das erste HRV-Ventil.