Hallo Ihr lieben... ich brauche mal Eure Meinung! Ich hab mir nach 10 Jahren wieder ein XR2i 16V gekauft. Vorgestern das erste mal den Motor angelassen da war alles in Ordnung. Die Temperaturnadel hat ewig gebraucht bis sich was bewegt hat obwohl der motor sehr warm war und dann ist sie schlagartig bei halber Anzeige stehen geblieben und der Lüfter lief auch ohne probleme. Heute ne neue Batterie rein gemacht weil die alte kaputt ist und ebenfalls wieder laufen gelassen... Nun folgendes : Der Motor war schon richtig heiß aber keine Temperaturanzeige auf dem Tacho... Dann habe ich gas gegeben und hab ne Minute bei 3000 Umdrehungen laufen lassen... Als ich hochgedreht habe hat sich die Nadel bis ca 1/3 der Anzeige bewegt und wenn ich vom Gas gehe sackt die Temperaturnadel komplett ab. Aber der Lüfter ist heute nicht einmal angesprungen - ich habe dann irgendwann ausgemacht bevor der Motor übehitzt... Der Ausgleichsbehälter war schon richtig viel über normal und hat ganz leicht herausgezischt... An was kann das liegen ??? Ich habe gelesen das der Temperaturfühler am Motor am Thermostatgehäuse liegt und der Lüfterschalter sepparat am Kühler sitzt und nur durchschalter - ist das so richtig ??? Und wo sitzt der Thermoschalter für den Lüfter ? Wie kann es dann sein das die Temperatursanzeige auf einmal spinnt und gleichzeitig der Lüfter nicht angeht. Müsste der Lüfter anspringen wenn ich den Stecker vom Lüfterschalter abziehe und direkt am Schalter brücke ??? Das Auto ist jetzt paar monate gestanden ... Aber das Kühlsystem ist nicht verstopft - Wasserpumpe läuft auch, kompletter großer Kühlkreislauf werden alles schläuche heiß nur zu heiß, meine anzeige spinnt und der lüfter sping nicht an. Ich hab jetzt echt schiss das ich den Motor schrotte :wand::wand::wand:
Also hier ein update... ich habe den Stecker am Lüfterschalter jetzt mal überbrückt. Der läuft sofort an - ich bestelle jetzt mal einen neuen Schalter. Und mit dem Temperaturfühler - hier war der Stecker total versifft mit Öl, ich habe jetzt den Stecker einmal gesäubert und probiere das morgen mal ob nun die Temperatur richtig angeteigt wird. Wenn nicht wird hier auch ein neues Fühler bestellt.
Kopfdichtung? Temperatur geht mit der Drehzahl mit Überdruck über normal im Wasserkreislauf Spricht beides dafür ... mach mal folgendes ... bei Kalter karre (nich das du dir die Pfoten verbrennst) Deckel vom Wasserbehälter auf Motor anmachen Vorsichtig in den Behälter reinschauen Nach luftblasen ausschau halten Sollten keine Luftblasen da sein, gib mal drehzahl und guck währenddessen rein ... Solltest du dann nochimmer keine Luftblasen sehen versuch den Behälter mit der Hand dicht zu verschliessen... baut sich dann druck auf? Wenn ja, zkd
Moin! Ich denke, es ist wahrscheinlicher, das die Temperaturanzeige spinnt als das die Kopfdichtung hin ist. Das Anfassen der Schläuche ist kein echtes Kriterium für die Temperatur - Grund: wir können nur so 60 bis 65 Grad ertragen, das Kühlmittel hat so etwa 90 Grad. Willst du die Temeratur wirklich wissen, hilft am ehesten ein digitales Messgerät für sinnvolle Werte. Die Dinger kosten nicht mehr die Welt... Im Ausgleichsbehälter blubbert und gurgelt das bei offenem Deckel eigendlich immer, da dann kein Druck aufgebaut wird und die Siedetemperatur damit sinkt. Hält man - bei gerade abgestelltem Motor, Verbrühungsgefahr! - mal die Nase in den Behälter, kann man die Kopfdichtung riechen: deutlicher Abgasgeruch, Dichtung hin... Vergleichen mit anderen Fahrzeugen beugt hier Fehlinterpretationen vor. Nächster Indikator: Wasser im Öl (Emulsion am Peilstab, Ölstand zu hoch), Öl im Wasser (Emulsion im Ausgleichsbehälter)? Die Kühlmittelschläuche werden bei geschlossenem System und Betriebstemperatur immer ein bisschen aufgepumpt und fassen sich hart an. Wenn die ZKD so defekt ist, das die Schläuche deutlich im Durchmesser wachsen - das können dann schon mal 50% mehr werden - ist die Dichtung meist schon so beschädigt, das der Motor ohnehin nicht mehr ordentlich läuft. Und dann atmet auch der Deckel des Ausgleichsbehälters meist schon deutlich aus... Ach ja: die Öffnung des Ausgleichsbehälters NIE mit der Hand zuhalten - ich hab schon Handflächen gesehen, die schwer nach Weißwurst aussahen Grüße Chris
Würde vorbeugend alle Temp-Fühler und das Thermostat tauschen...wer weiß wie lange die Dinger schon drin stecken!?Zusätzlich die von Chris beschriebenen Dinge prüfen! Zum alltäglichen Fahren kannst ja die Brücke am Lüfterschalter drin lassen bis der neue da ist!
Vielen Dank für die Antworten - ich tausche mal die Fühler aus und gebe dann ein Feedback ...:klatsch:
Also hier mal ein Feedback ! Ich habe gestern mal sämtliche checks gemacht und ein elektronisches Temperatur Meßgerät in den Ausgleichsbehälter gehängt. Also Luftblasen sieht man nicht aufsteigen - Gott Sei Dank ! Ebenso ist das Kühlwasser nicht eingefärbt oder ölig. - Ich habe den Ausgleichsbehälter im Kaltzustand nicht kontrolliert - da waren 900ml zu viel Wasser drin, deshalb so viel Wasser im Ausgleichsbehälter . Und bei ca 85°C geht der Lüfter an - Ich habe eben nicht lange genug gewartet. ABER - die Temperaturanzeige scheint defekt zu sein - die macht was sie will. Das eine mal zeigt es Untertemperatur an , dann wieder zu heiß. Den Temperaturfühler werde ich austauschen.
Leitungen zum Kombiinstrument checken checken, Temperatursensor messen. http//maxwestfieldseit.npage.de Wenn tatsächlich der Kühler überkocht kanns auch eine defekte Wasserpumpe sein. Das Pumpemrad beim 16V ist Werksseitig aus Kunststoff und zerbröselt gerne mit den Jahren auf der Welle. Bei mit hatte ich die selben Symptome, letztendlich lag das Pumpenrad lose im Zylinderkopf und von aussen drehte sich alles brav. Anfangs hatte der Kühlkreislauf sich wohl noch selbst leicht in gang gehalten durch die Temperaturunterschiede.