hallo leute, ich habe vor mir ein slalomfahrzeug aufzubauen um mein alltagsauto zu schonen. dank der umweltprämie haben sich ja viele noch sehr gute kleinwagen von den straßen verabschiedet und somit war die suche bisher relativ enttäuschend. neben den üblichen verdächtigen wie polo, corsa, civic und co bin ich bei meiner suche dann auf einen sehr interessanten fiesta gestoßen. es ist ein 91er xr2i 1,6 8v. dieser sagt mir von der hubraumklasse und dem leistungsgewicht sehr zu, auch wenn ich mich bisher nicht allzusehr für ford interessiert habe. vorher noch bei einem befreundeten ehemaligen fiestafahrer nach den schwachstellen erkundigt und das autowägelchen jetzeben mal begutachtet. und dafür das ich mich auf ein fiasko eingestellt habe als ich dorthingefahren bin hab ich einen, wie ich finde wirklich schicken fiesta für kleines geld gefunden. ich hab ihn mir erstmal nur angesehen und noch nicht gekauft, ich wollte ersteinmal durchrechnen wo ich mit meinen kosten ungefähr hinkomme. also unterboden hat zwar rost angesetzt, ist aber nicht durch (hammertest). radlager sind fratze, am tankdeckel ist auch rost aber nicht durch. zwischen karosse und verbreiterungen sieht man teils leichte rostspuren, aber es knarzt nicht wenn man an ihnen rüttelt, kommt nur erde raus... motorraum sieht i.o. aus, allerdings sind die dichtungen hin und der motor "sabbert" etwas. ventile sind am klappern aber sonst läuft er ruhig. kupplung und getriebe trennen sauber zwischen 1 und R, kupplung kommt schön früh un weich und die gänge lassen sich butterweich durchschalten. so und nun die fragen: wie steht es um eratzteilkosten für dieses fahrzeug. radlager, bremsen, zylinderkopfdichtungen, etc und wie tuningfreundlich ist dieses auto. einfacher wechsel von fahrwerk und stabi etc?? wie beständig ist der motor in serie und wie beständig bei leichter bearbeitung? (135t km laufleistung) und welche tuningartikel könntet ihr mir für den kleinen empfehlen: also gewindefahrwerk, bremsscheiben u belege, nockenwellen und wie liegen die preislich. so ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen helfen, gruß dino
Wenn du handwerkliches Geschick hast, bekommst du die Teile alle recht günstig und die Technik ist recht überschaubar. Karosserie und Fahrwerk sind recht simpel zu modifizieren, auch der Motor ist recht einfach gehalten, wobei du dir besser mit einem 1,8 16V mit 131PS stehen würdest. Denn die Fiestamotoren streuen ihre Leistung eher nach unten. Motortuning ist wie bei jedem 16V Motor. Nockenwellen, Stößel, einstellbare Nockenwellenräder, Kopfbearbeitung, Fächerkrümmer, Auspuff...... Gruß Markus
Moin! Wo fährst du denn? Club? DRSM? Erzähl doch mal... Der 1,6 CVH ist zum Slalomfahren gar nicht mal schlecht, genau wie der 1,8 S - der 1.8ter mit 131Ps ist eher ungeeignet weil der untenrum nicht genug Bums hat. Das Ganze bezieht sich allerdings auf Clubsport und eingeschränkt auf 2000er Veranstaltungen, aber für Rennslalom muss man eh (in den meisten Klassen) tiefer in die Trickkiste greifen. Für ein brauchbares Fahrwerk würde ich mich mal mit Hans Bauer oder Robert Keim unterhalten - beide erreichst du am ehesten hier. Für alle Tuningmasnahmen findet sich aber auch hier im Forum den einen oder anderen Tip. Generell ist der Fiesta eigendlich ein durchaus schrauberfreundliches Auto, man kann eigendlich alles ohne viel Spezialwerkzeug erledigen - oberdrein sind Teile günstig zu haben. Die Motoren lassen sich alle klassisch heiß machen und sind dabei standfest. Ansonsten sind hier auch einige Slalom-Fahrer zu finden, der eine oder andere ist vielleicht ja aus deiner Nähe und bereit aus dem Nähkästchen zu plaudern... Grüße Chris
Der XR2i is für sowas keine schlechte wahl, leider recht rostanfälltig (schau mal unter die verbreiterungen), dafür hat das farhwerk einiges an potential und die ersatzteile sind günstig und meist einfach zu wechseln. Der größte nachteil am fiesta is wohl das es keine direktlenkung für gibt. Wenn da jemand eine lösung weis auser servo anchrüsten bitte PN
Als Basisfahrzeug ist der CVH schon ganz gut, anhand der angefragtenN Tuningteile hört es sich so an als wenn du in der H starten willst, da wirste dann allerdings mit dem CVH shclechte Karten haben da dort bei ca 140-150PS ende ist , da hat dann jeder Golf mehr Sinnvolle Extras : Bremsbeläge EBC mit passenden scheiben ( eventl Umbau auf Scheibe an der HA) Nockenwelle gibt es ab 189,90€ Kopfbearbeitung gibt es verschiedene varianten Auspuffanlage und Fächerkrümmer in Verbindung mit Sportkat , gibt es auch vershciedene Varianten von günstig (normal stahl) bis gut ( Edelstahl)
Ich fahr auch mit nem XR2i 1.6 8v Slalom. Das Thema mit dem Fahrwerk hab ich gerade durch, gar nicht so einfach... Gruppe G federn gibts nicht mehr, die werden nur noch auf Bestellung gefertigt. Und das wird dann relativ teuer. Wenn du also neue Dämpfer kaufst würd ich gleich drauf schauen dass 60mm rennsportfedern auf die dämpfer passen, die kannst dann einfach bei den üblichen verdächtigen in der gewünschten härte recht günstig bestellen. Ich glaub auf die KW Gewindefahrwerke passen die Federn zb direkt. Oder eben nen Profi fragen, da wirds relativ teuer aber dafür passts dann auch. Zu den Bremsen: ich würd mir die Sandtler GT (mit rillen) draufmachen. Die sind wärmebehandelt, dadurch bremst du die nicht so leicht krumm wenn du mal auf ne Rundstrecke gehst. Ich hab die RS drauf, die sind identisch nur gelocht und gerillt. Die Löcher können halt wenns dumm läuft zur rissbildung neigen, aber bei mir waren die schon drauf. Und unglaublich teuer sind die auch nicht.
Bremsbeläge von EBC? Na, ich weiss nicht... Die Besten Erfahrungen hab ich mit Ferodo und SBS gemacht - zumindest mit Serien- und Nordmannscheiben. Letztere gibt es auch wärmebehandelt - für nötig erachte ich das bei Slalom bis 2000m aber nicht. In der Gr. G sind ohnehin nur Serienbremsen erlaubt! Grüße Chris
Bin selber jahrelang im rennsport Ferrodo gefahren bin dann mal aufgrund Lieferschwierigkeiten auf EBC geschwenkt und bin seitdem mehr als zufrieden damit
Ich habe einen rostfreien XR2i im Original-Zustand hier stehen, zudem alle Teile die Du brauchen wirst (kurzes Getriebe, Sportkat, Auspuffanlage, Bremsbeläge, Domstreben, Lenkrad, Nabe, Sitz, Gurt, Überrollbügel, Stahlflex-Leitungen, Felgen, Reifen, ...) Bilstein-Fahrwerk als Basis habe ich auch, müssest Du entsprechend abstimmen und Federn herstellen lassen - macht Alles H&R (Kosten ca. 600 Euro). Ein Gewindefahrwerk von der Stange kannst Du für Slalom vergessen! Bei Interesse PN! Grüsse, Sergio
Die wärmebehandelten bremsen sind natürlich für den slalom quatsch, aber wenn man ab und zu mal auf ne Rundstrecke geht isses bestimmt nicht verkehrt denk ich. @sergio: Rechne mal eher mit 850-950€ wenn du die Dämpfer auch anpassen lassen willst! Beim Stangen-Gewindefahrwerk passen halt billigere Federn drauf, das war eigentlich das worauf ich hinaus wollte :kratz:
hey da sind ja super antworten bei. hätte nich mit so vielen motorsportlern gerechnet. ich will nen kleinen wagen auf gruppe f2005 hin aufbauen. zurzeit fahr ich mit meinem lupo clubsport im adac nordrhein. nächstes jahr will ich erstmal hauptsächlich den youngster cup in westfahlen mitfahren, zum lernen halt. und eventuell auch den ein oder anderen lauf in der gruppe f8 wenn das auto fertig ist. da der lupo allerdings alltagsauto ist un zu wenig bums bei zu viel gewicht hat die überlegung zu was anderem. gruppe h ist mir noch zu teuer. ich hab nen guten kontakt zu einem tk welcher auch an meinem lupo schraubt und mich bei dem aufbau in sachen reglement unterstützen würde. bis 5% (oder warens 10??) leistungsplus über der eingetragenen leistung sind in der f ja erlaubt. wenn ich jetzt von dem fiesta ausgehe den ich mir dort angesehn habe: wichtigste ist mir erstmal motor dicht kriegen und dabei eventuell solange der offen ist den etwas zu planen. die radlager müssen gemacht werden und der unterboden muss abgeschliffen und neu lackiert werden. dann wirds wahrscheinlich nächstes jahr bis ich ans fahrwerk und sitz gehen kann weil wegen geld.... aber durchrechnen will ich das halt schon alles und mal schauen was es so anständiges gibt. bremsen sind die normalen für slalom ausreichend, wenns vllt mal an ne glp oder so geht werd ich mich nach was anderem umschauen. das ganze projekt will ich mit einem freund zusammen machen und möglichst alles selber machen, da hat uns der bastler ehrgeiz getroffen nicht schon etwas fertiges zu nehmen. ausserdem lernt man nur so das fahrzeug richtig kennen. alles schritt für schritt und man weis dann was am fahrzeug wo ist und wie funktioniert nochmal zum thema fahrwerk. bilstein fahre ich im moment auch im lupo, starr von der stange aber dafür richtig gut. nur im slalom zu schwammig und zu weich. aber als basis würde ich bilstein auch wiederverwenden, habe nur noch nichts für den gfj gefunden außer dämpfer. fahrwerke von keim wurden mir auch schon für den slalom als nonplusultra empfohlen, aber wo komme ich denn da preislich ungefähr hin?
Ich bin momentan mit dem Aufrüsten meines Fiesta ungefähr halb durch. So rein aus der Erfahrung meiner (ersten) fast fertigen Saison würde ich dir folgendes für ganz am Anfang raten: Fahrwerk und Kühlung. Beim Fahrwerk musst einfach mal schauen was du ausgeben willst und ob Profi oder lieber selber machen. Wie schon geschrieben, Federn + Dämpfer anpassen siehe 1. Seite, dazu musst natürlich noch die Dämpfer rechnen. Mit der Kühlung war das Problem dass zwischendurch mal über 110° Öltemp anlag und das Fahrzeug von drei Personen gefahren wird. Das ganze ist gerade bei Slaloms meiner Meinung nach schon sehr am Limit, zumal die Kiste ja so nen winzigen Kühlergrill hat. Nach nem Motorschaden (der möglicherweise auf die mangelnde Kühlung zurückzuführen ist) sind jetzt noch ein Ölkühler, ein richtiger Lüfter und Isolierband für den Krümmer dazugekommen. Wenn du da Fragen zum Einbau hast kann ich dir gern ein paar Tipps geben. Die Motorleistung ist erst mal ausreichend find ich, das würd ich frühestens als dritte Baustelle angehen.
so ich hab mir den karren jez inne garage gestellt! am wochenende werde ich wohl mal anfangen den son bisl auseinander zu basteln um mir mal ein richtiges bild machen zu könne was in sachen rostentfernung auf mich zukommt. ein bisl schweißen muss ich, das weiß ich jetz schon, aber ich hab mir das auto ja auch net geholt um einen auf "klatsch dran fertig" zu machen. dabei kann ich dann auch schon entscheiden was direkt draußen bleibt, en bisl muss er ja noch abspecken. aber ich denke das wird erstmal die nächste zeit in anspruch nehmen. wenn der nicht mehr gammelt hab ich ja die ruhe mich um den rest zu kümmern ich denke ich werde wenn ich hier richtig anfange noch einen aufbaubericht starten wo ich euch dann auch mit fragen löchern werde wenn ich mal net weiterkomme. im übrigen, danke an das angebot für ein "fast fertiges" auto, aber da is für mich der reiz weg es alles haargenau nach meinen vorstellungen zu machen und ich hab so viel geld momentan nicht auf einen schlag. gruß dino