Hydrostößel oder Tassenstößel?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von kingapodererste, 14. Oktober 2010.

  1. kingapodererste

    kingapodererste Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. Oktober 2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Hallo Leute,
    kann mir jemand sagen ob ich im Motor Hydrostößel oder Tassenstößel drin hab?? Hab in paar threads gelesen, dass es im Zetec Hydros ab 2001 gab. Ein bekannter aber, der sich etwas auskennt (kein Kfz-mechaniker) sagte mein Motor hätte auch Hydrosstößel. Das hat mich etwas verwirrt. Hat er jetzt Recht oder einfach keine Ahnung?
    Hab den Zetec 1.25 Baujahr. 97
     
  2. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Mechanische tassenstoessel, hydros sind auch tassenstoessel nur halt hydraulisch
     
  3. TS
    kingapodererste

    kingapodererste Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. Oktober 2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Jetzt weiß ich was Sache ist. Danke!!
    Ist es möglich diese selbst auszutauschen?
     
  4. Janhorrem

    Janhorrem Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    599
    Zustimmungen:
    0
    Klar ist das möglich.... aber die Nockenwellen müssen dafür auch raus und dann brauchste auch wieder das "Spezialwerkzeug" für den Zahnriemenwechsel....... ist also nicht so schnell zu erledigen für jemanden der so etwas noch nie gemacht hat ;)
     
  5. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    braucht er nicht, aber das Thema fang ich nicht schon wieder an. Siehe SUCHE!
     
  6. RST

    RST Gast

    und warum sollte man die tassenstössel wechseln ?
    wenn das ventilspiel nicht past (was eher seltener vorkommt , ausser bei gasfahrzeugen) müssen nur die einstellplätchen getauscht werden
    und davon gibt es jede menge verschiedene stärken. dafür müssen die nockenwellen nicht ausgebaut werden. allerdings benötigt man hierzu auch ein spezialwerkzeug.
    bei den zetec-s/se motoren mit schwarzen ventildeckel (ab 01/2001) schaut es anders aus, da müssen die gesamten stössel gewechselt werden
    und diese sind auch wieder in vielen verschiedenen stärken erhältlich .
    hierfür müssen allerdings die nockenwellen ausgebaut werden.
     
  7. TS
    kingapodererste

    kingapodererste Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. Oktober 2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Mein Motor hat auch einen schwarzen Ventildeckel..ist aber halt bj97. Es müssen dann bei mir die Einstellplätchen getauscht werden wenn ich das richtig verstehe. Oder?
     
  8. RST

    RST Gast

    sicher das der nen schwarzen deckel hat oder ist da nur ne schwarze abdeckung auf dem silbernen deckel ?
    wenn doch nen schwarzer deckel drauf ist ist ein andere motor oder nen andere zylinderkopf rein gekommen !
    und dann gibt es keine plätchen zum tauschen.

    bevor man da was tauscht sollte man erst mal prüfen ob das spiel stimmt oder nicht
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. Oktober 2010
  9. TS
    kingapodererste

    kingapodererste Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. Oktober 2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    ist ein schwarzel deckel..
     
  10. TS
    kingapodererste

    kingapodererste Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. Oktober 2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Mein Problem ist eigentlich, dass der Motor ziemlich laut klackert. Der bekannte den ich fragte, sagte es wären die Hydrostößel die ausgetauscht werden sollten bevor die sich festfahren.
     
  11. RST

    RST Gast

  12. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Joshi es gibt bei den Stösseln mit den plättchen aber auch 2 verschiedene, einmal die von oben die großen wos ohne NW ausbauen geht und dann die, die zb der puma hat. Die kommen UNTER die Stössel
     
  13. TS
    kingapodererste

    kingapodererste Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. Oktober 2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    keins von beiden. Das sind beide doch keine 1.25er
     
  14. RST

    RST Gast

    ist doch erstmal egal das das 1,6l sind, der motortyp ist der gleiche wie der 1,25 l


    @ nico :

    ist richtig aber hier gehts um den 1,25 l
    und die stössel mit den plätchen unterhalb hat nur der 1,7l
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. Oktober 2010
  15. TS
    kingapodererste

    kingapodererste Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. Oktober 2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
  16. TS
    kingapodererste

    kingapodererste Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. Oktober 2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Ja , das ist mir schon klar das das 2 gleiche bautypen sind nur der sieht auch etwas anders aus
     
  17. RST

    RST Gast

  18. TS
    kingapodererste

    kingapodererste Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. Oktober 2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    ja genaus so sieht der aus. Außer die Rohre.
     
  19. RST

    RST Gast

    dann hast du den mit dem silbernen ventildeckel mit den einstellplätchen ,
    da ist nur ne schwarze abdeckung drauf.
     
  20. TS
    kingapodererste

    kingapodererste Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. Oktober 2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    achso ja dann sorry für die falsche info. geht das klackern dann weg wenn man die einstellplätchen tauscht