Bin ausgelernter Energieelektroniker Anlagentechnik. Habe letztes Jahr ausgelernt und mit 1,3 Bestanden. Mfg Michi Red Devil
Gückwunsch: Ich hab noch Messen, SPS und Fehlersuche vor mir. Prüfstück und Arbeitsprobe ist jut gelaufen. Habe jedenfalls nach 2von 5 Prüfungen bestanden weil 50% ist ja die Grenze zwischen bestanden oder nich und da bin ich drüber hab ich heute erfahren. Gruß Chris
Ihr bekommt aber schnell eure Ergebnisse, bei mir dauert es noch zwei Wochen. Sowohl zur ersten praktischen Teilprüfung als auch der theoretischen Ergebnissvergabe. Lerne übrigens Informationselektroniker Geräte und Systemtechnik. beim DZM Design könnte man doch auch einen Schrägen, sich füllenden Balken nehmen der nach einiger Zeit zu einem horizontalen Balken abknickt. Dazu wird darunter die Drehzahl eingeblendet. Fast wie aus einem Rennspiel (mir fällt grade nicht ein welches)
Ja theoretsiche Wissen wir schon das alle bestanden haben bis auf einer. Und da unsere Meister im Prüfungsauschuss sitzen können wir da mal zwischen tür und Angel drüber reden. Gruß Chris
Tja, ich sag dazu mal : 4. Lehrjahr, 16. Januar Theorie und 28/29 Praktisch. Theorie sollte eigentlich ganz easy werden und wenn praktisch das drankommt, was wir denken, dann ist das auch einfacher.
Super, bei uns hies es als Messprobe zuerst Video dann CD,DVD,wieder Video und seit gestern auf einmal Fernseher Die sollen sich mal entscheiden.
Messprobe ! Tsetsetse :dudu: Wir bekommen am 28/29. erstmal n Gesellenstück zum herstellen ( Monitortester ) und danach dürfen wir 3 Fehler in 2 FFS ermitteln und schriftlich niederlegen.
Hm... Sind ja doch etwas mehr hier, die was von Elektronik verstehen. Muss ich wohl mal was klarstellen: Ich habe keinerlei Ausbildung in sachen Elektrotechnik oder sowas !!! Das ist auch der Grund, warum ich hier mit dem einen oder anderen Problem zu euch komme. Ich bin nämlich nur nen ganz doofer Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung - Azubi Wäre also nett, wenn sich die Herren vom Fach mal in einer benutzbaren Schaltung ergiessen würden Gruss, Gerrit
Warum? Das wundert mich und die anderen ja auch. Aber unser Herr Prüfungsausschuss war sich sicher. Also Gesellenstück 2 Platinen, eine davon SMD. Rep-Probe 3Fernseher den Fehler finden und erklären, und ein Gerät(Fernseher) durchmessen und Signale erklären. Aber ich glaub wir sollten mit dem OT aufhören sonst gibts welche vom Mod.
Ja wie soll das gehen übers Internet? Wenn du schonmal das Platinenlayout und ne Beschreibung hast und sonstige Beschreibungen zur Funktion mailen könntest dann könnte man da sicher mal reindenken. Hab nächste Woche auf der Arbeit eh nix zu tun meinste du hast das layout dann fertig dann könnt ich mal ne runde Platinen Ätzen spielen. Gruß Chris
Moin ! Aaalso: Ich habe: - Ein Signal z.b. Türkontakt. der ist entweder +12V (halt Bordnetz) oder 0V - Einen Controller, der nur 5V verträgt Ich muss: - dem Controller irgendwie verständlich machen, ob das Signal "High" oder "Low" isst - Das Signal dabei möglichst LASTFREI anzapfen Ich hab mir dazu schon ein paar Gedanken gemacht, diese auch gepostet. Die Schaltungsideen sind aber pervers, böse bzw. aufwendig. Ich suche: - eine möglichst einfache, sichere, elegante Lösung des Problems. Da reicht ein stück Schaltplan als GIF Datei, ähnlich wie die, die ich schon gepostet habe. Ich will dir jetz nicht die kompletten 3 Seiten Schaltplan aufs Auge drücken, da es doch ziemlich komplex ist... Danke für das Angbot mit dem Platine ätzen, aber nächste Woche werd ich garantiert nicht fertig und hetzen will ich nich, dann kommt nur Mist bei raus. Gruss, Gerrit
Ja alles klar ich überleg mich mal die Sache mit den OP-"Verstärker". Gibt es nicht auch Optokoppler 12V-->5V? hmm die wären aber auch nich wirklich lastfrei. Ne OP muss her sonst wird es wohl nix. Aber für Türkontakte und alle anderen Sirgnale die ein paar mA Opfern dürfen würde ich die lösung mit dem Festspannungsregler anwenden das ist das einfachste weil funktioniert ja in ewa wie ein Trafo. 12V anlegen 5V abgreifen. Gruß Chris
Warum baust du nicht eine "black box" wo du mit dem geschalteten Kontakt, der +12V schaltet ein Relais anziehen lässt welches einen potentialfreien Kontakt auf deine Reglung schaltest? Ebenso leicht wäre die Möglichkeit einen Spannungsregler in der Form eines Transistors zu verwenden, Masse oder Plus dauerhaft anlegen und das Gegenpotential von dem Türkontakt, Lichtkontakt oder wie auch immer zu benutzen. Ausgangsspannung des Spannungsreglers dann auf 4,8V bei einer Eingangsspannung von 12V auslegen und dann haste ne Ansteuerspannung für deinen regler zusammen P.S.: Habe Elektrotechnik gelernt, mittlerweile 2 Jahre Gesellenerfahrung und bin im Schaltschrankbau für Heizungs-Lüftungs und Klimaanlagen tätig... SPS in der Prüfung mit 99% bestanden *freu* Dafür in Messen und Prüfen von elektrischen Anlagen einen dicken Fehler reingehauen und das falsche NEtz geprüft (60% nur :-()
Das Relais würde ja wieder Strom aufnehmen was aber bei Türkontakt etc. ja nicht von bedeutung ist. Wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit dann seperat aus den 12V erstmal 5V machen egal wie und dann diese über einen Schließer kontakt eines Relais zu führen. Die Transistorschaltung tut es natürlich auch aber denke mal die Beschaltung ist komplizierte und vom Platz her nicht so kompakt wie ein fertiger IC Baustein welcher als Integrierer also Spannungsteiler arbeitet (OP-Verstärker) er hat einen hohen Eingangswiderstand und belastet die Schaltung im qA Bereich ("mücro" Ampere). Gruß Chris
Ja, da störts nich, aber die Fahrzeugelektronik wird bockig, wenn du an das VSS Signal nochmal mit einem 20mA Verbraucher rangehst. Da werf ich jetz mal meine Schaltung mit dem 4066 in den Raum. Gib doch mal dazu nen Kommentar ab.. Gruss, Gerrit
Ja wenn ich das so richtig sehe hat der 4066 einen sehr hohen Innenwiderstand. Hab mal bei dem Datenblatt geguckt was du angelinkt hast. Gruß Chris
Heisst das jetz "ja, so würd ich das auch machen" oder "Wenn du das machst, grillst du dir über kurz oder lang deinen Prozessor" Mensch, Leute, wenns so weitergeht, wird die Büchse nie fertig.... Gruss, Gerrit
Das heist das der Innenwiderstand groß genug ist um nicht die Motorelektronik zu belasten oder zu verfälschen. Ja nehm das teil doch.
TNX ganz einfach: Die Impulse vom Geschwindigkeitssignalgeber muss ich sowieso auswerden. Nebenbei werden sie auch absolut gezählt und nach jedem xxxten Impuls sind 100m voll. dann wird eine Longint-Variable hochgezählt. Angezeigt wird der Kilometerstand in der "Laberzeile" am unteren Rand des Displays. Mhm, ja. BladeSZ hat mich drauf hingewiesen, dass ich mich mal um die Hintergrundbeleuchtung kümmern soll :roll: und momentan such ich ne Quelle für diese be :klo: ten EL-Treiber-ICs :mieselau: Gruss, Gerrit MFG phil[/quote]