ich hoffe du spendiert dem km zähler auch gleich ne 6. stelle. Hast du auch einen tageskm zähler eingeplant ?
Wie ist das Display den Aufgebaut? Also könnte man die Lichtquelle dahinter positionieren? Dann könnte man das ja mal mit so einer blauen EL Folie mal versuchen. Weiterhing könnte man bestimmte Bereiche des Displays in verschiedene Leuchtfarben kammern unterteilen also von hinten wenn man es von hinten beleuchten kann also dafür beschichtet ist. Oder man versucht es dann mal mit Multicolor LED´s welche mit entsprechenden Filtern zum streuen gebracht werden. Hinterm Tacho ist wenigstend genügend Platz dafür. Gruß Chris
Mal ne Frage am Rande die M Klemme an der Luichtmaschine ist doch ein Ausgang für ein Drehzahlsignal? Das müsste doch ein einfach zählendes Signal sein also nicht wie bei der Doppelzündung zwei Impule pro Umdrehung? Wie sieht damit aus?
Moin ! Klaro ! Ob ich nun ein oder 2 variablen hochzähle macht dem Tacho nix. Der bekommt übrigens mehr Rechenpower als die Motorelektronik Ich such derzeit noch diese tollen Knöpfe ausm VW-Tacho, die kannste drücken und links und rechts jeweils halb rumdrehen, also 3 Taster in einem. (NEIN, ich will KEINEN incrementalgeber !!!!) Ich will ja nich unhöflich sein, aber du kommst immer mit Ideen, die seit nem halben jahr schon fertig durchdacht sind Da kommt entweder ne weisse, blaue, grüne oder rote EL-Folie hinter. Mehrfarbig.. hm, ausprobieren, weiss nich, ob das gut wird. LEDs: höchstens SMD-LEDs, da nur 2mm Platz hinterm LCD Das Display selber ist Grau/schwarz wie bei ner LCD-Uhr EL-Folie in verschiedenen Farben, wers ganz toll will, klebt kleine rote und blaue SMD-LEDs auf die Folie, um z.b. bei Temperatur die heiss/kalt bereiche zu beleuchten. EL-Folien brauchen ca 300V bei einigen kHz Frequenz. Normalerweise hat man nen kleinen Inverter wie bei CFL-Röhren. (Bitte nicht verwechseln, CFLs brauchen 10mal höhere Spannung). Es gibt von einigen Firmen spezial-ICs, die die Hochspannung für den Inverter ohne zusätzliche Bauteile erzeugen können. Sozusagen: Pin1 5V Pin2 Masse Pin3 EL-Folie+ Pin4 EL-Folie- Pin5 Steuereingang (Helligkeitsregelung) Macht nix. Mein Tacho wird ein Fertiggerät. Platine aufgebaut und geprüft, wies bei Unrad so schön heisst ÄH ? Sorry, aber wie kommst du auf den Unsinn ? Aus dem Anschluss für den Drehzahlmesser kommt ein nettes Rechteck-signal raus, das sich wunderbar zählen lässt. Ok, die meissten Fofis haben Doppelzündung, d.h. ich muss am ende nochmal div 2 rechnen. bzw LSR 1, was bei einem 16MHz AVR Prozessor genau 0,0000000625 sec dauert. Ich will hier nich klugscheissen, aber wieso unnötig kompliziert machen ? Gruss, Gerrit
Brauchst du eigentlich noch was für das Display, also so in Sachen Design. Z.B. das Aussehen des Drehzahlmessers. Wenn du willst kann ich mich dann mal mit nem Blatt Papier und einem Stift hinsetzten und zeichenen
Jo, gerne. Ich hab zwar schon einige Vorschläge, aber so richtig "gut" ists noch nich geworden. Das liegt nicht an den Vorschlägen sondern daran, dass es sich auf dem Display nur schwierig umsetzen lässt. Glaube, auf Seite 2 hatten wir mal eine Diskussion über den DZM. Da findest du auch die Vorgaben von mir. Gruss, Gerrit
mir fällt da auch was ein weiss zwar nicht obs schon irgendwo drin steht hab nämlich keine lust alles nochmal zu lesen... also du könntest doch auch den geschwindigkeitsmesser so einstellen das der je höher die geschwindigkeit wird die farbe wechselt... oder geht sowas nicht?? hab ja keine ahnung davon is mir nur gerade mal so durch den kopf geschossen...
Ist ein schwarz/weiß Display das kann die Farbe nicht wechseln. Oder meinst du die Hintergrundbeleuchtung???
mir egal ich meinte ja nur kann ja auch die hintergrundbeleuchtung sein die wechselt hauptsache es wechselt die farben
Hi ! Das Display hat 8 Schaltausgänge, mit denen man sonstwas anstellen kann. Sicher ist es möglich, die Geschwindigkeit dort in digitaler Form auszugeben und damit bunte LEDs anzusteuern. Das fällt dann unter die Rubrik "Sonderwünsche für den Outport" Die Hintergrundbeleuchtung selbst kann die Farbe nicht wechseln, da es eine EL-Folie ist Gruss, Gerrit
dann würd ich die geschwindigkeitsanzeige vielleicht so einstellen das sie so alle 20 oder 30 kmh ne andere farbe hat und bei der höchstgeschwindigkeit dann in rot naja vielleicht is die idee auch dumm aber ich find es cool
Mit Schaltausgängen kann man Verbraucher schalten. Lampen Relais, Dioden etc. Denk ich mir mal. Stell mir das mal vor wie ne Ausgabegruppe einer SPS.
Mh, so ähnlich. Diese 8 Signale lassen sich einzeln ansteuern, oder halt als Datenport (8Bit = 1Byte) benutzen. Es kommt halt auf das Programm an, was man damit macht. Es ist kein Problem, so sachen wie die geschwindigkeitsabhängig Lichtorgel einzuprogrammieren. Allerdings lassen sich solche Sonderfunktionen nicht generell in die Tachosoftware einprogrammieren und per Konfiguration dann an oder abschalten. Dazu ists einfach zu speziell. Ist halt was für die Sonderwünsche. Ich habs im Moment so realisiert, dass die Ausgänge normal unbenutzt sind, man kann aber eine kleine Platine hinten aufstecken, die dann die Schaltaufgaben erledigt. Der Tacho verfügt auch über 8 Eingänge, an die man sonstewas anlegen kann. Die Software kann die Eingänge abfragen und dort auf Änderungen reagieren und z.b. Texte anzeigen. Gruss, Gerrit
währe es möglich über diese eingeänge noch weitere geber auszulesen ? z.B. Öltemperatur, Ladedruck oder Sprittverbrauch ?
Also ist das wirklich möglich das zu machen, das die Anzeige anzeigt wer sich angeschnallt hat und wer nicht :B:
Moin ! Ich glaub, es ist an der Zeit, mal die eingebauten/geplanten Features aufzuzählen: zuerst einmal die Anschlüsse: 1. Steckkontakt für den vorhandenen Tachostecker. Kein Umbau nötig, bzw Rückbau möglich. 2. Stecker für Geschwindigkeitssignal und Zündung Stufe 2 (Fahrstellung) sobald diese 2 Anschlüsse drauf sind, funktioniert der Tacho. Zusätzlich hat er folgende Anschlüsse: 3. (Auf Stecker 2) Signal von der Einspritzanlage zwecks "Economy" und Verbrauchsanzeige 4. Stecker für Öltemperatur, Öldruck, Aussentemperatur usw. Insgesamt 5 Eingänge für Ohmsche Sensoren. 5. Stecker für 8 digitale Eingänge. Also 0V/12V 6. Stecker für 8 digitale Ausgänge. Erweiterungsplatine zum Aufstecken nötig. Je nach gewünschter Funktion. 7. Stecker für 2 Knöpfe (km-Rückstellknopf und noch irgendwas) 8. Stecker für Anschluss eines GPS-Moduls (wird erst realisiert, wenn alles andere Funktioniert !) 9. Stecker für einen IIC-Steuerungsbus 10. USB-Anschluss um den Tacho mit den Grundeinstellungen zu initialisieren. Bevor man den Tacho benutzen kann, muss der Tacho mit gewissen Werten initialisiert werden. Dazu gibt es ein kleines Windows-Programm, mit dem man folgende Wert einstellen kann: - Reifengrösse - Gesamt-KM-Zähler - Analoge Sensoren 1-5 aktiv?(Ja/nein) und deren Beschriftung - Signal von der Einspritzanlage verarbeiten (ja/nein) - Texte, von den digitalen Eingängen ausgelöst werden sollen - Art des Motors (wegen Doppelzündung oder nich und Drehzahlbereich) - Displa-Kontrast Die analogen Sensoren brauch man nicht einstellen, da der Tacho selbstkalibrierend ist. Soll heissen: man tankt voll, der Tacho erkennt den Messwert als "neuer Maximalwert" und speichert ihn ab. Wenn der Tank nun leerer als das bekannte "leer" wird, erkennt der Tacho dies als "neuen minimalwert" und speichert ihn ebenfalls ab. Gleiches bei Kühlwasser und Aussentemperatursensor. Bei letzterem muss man allerdings mal mit 40° warmen Wasser und -10Grad kaltem Eis aus der Tiefkühltruhe rangehen, um ihn auf bekannte Werte zu setzen. Wenn man das Signal der Einspritzanlage anzapft, kann der ungefähre Spritverbrauch ermittelt werden sowie eine "Motorlast-Anzeige" realisiert werden. Die schlägt um so weiter aus, je mehr Sprit der Motor gerade benötigt. Ist ja immerhin ein Unterschied, ob man im 4. bergauf oder bergab fährt An dieser Stelle will ich mich gleich bei Andi mit seinem MK4 bedanken (k.a. wie der hier heisst), der sein Einspritzventil angezapft und dort umfangreiche Untersuchungen angestellt hat. Tja, die Sache mit den Digitaleingängen.... Es ist halt so, dass man dort irgendwelche Signale, z.b. Kofferraumkontakt anschliessen kann, und wenn dr Kofferraum offen ist und der Motor läuft, könnte dann in der "Laberzeile" am unteren Rand des Tachos "Der Kofferraum ist offen" stehen. Oder, man besorgt sich Gurtschlösser aus einem Fahrzeug der "gehobenen Klasse", die so einen Schaltkontakt haben, ob der Gurt drinsteckt. Dann noch den Arschkontakt aus dem Sitz mitnehmen und einbauen. Wenn nun eine Person auf dem Arschkontakt sitzt, den Gurt aber nich eingerastet hat, würde da stehen: "Der Idiot auf dem Beifahrersitz hat sich nich angeschnallt" Oder man schliesst die Rückfahrleuchte an und sieht gleich, dass der Rückwärtsgang eingelegt ist. Die Digital-Ausgänge... für deren Verwendung is mir noch nichts sinnvolles eingefallen, daher stelle ich sie unter die Kategorie "Sonderwünsche". Wie hier schon vorgeschlagen, könnte man eine kleine Aufsteckplatine mit einer Treiberstufe für verschiedenfarbige LEDs basteln. Die Tachosteuerung würde nun je nach Geschwindigkeit einen der 8 bzw die Ausgänge 1 bis 8 durchschalten, so dass man je nach Geschwindigkeit andere Farben hat. Was auch möglich ist, wovon ich aber nichts halte, da es die Fahrzeugsicherheit betrifft: Man könnte, sobald der Wagen fährt, die Zentralverriegelung abschliessen lassen Dies müsste ich allerdings für den jeweiligen Anwendungsfall anpassen und den Tacho speziell dafür programmieren. Achja, Thema programmieren... Es ist natürlich möglich das Betriebssystem des Tachos zu updaten. Momentan brauch man dazu ein speziellen Programmer, den man an den Tacho anklemmt und dann eine neue Firmware reinflasht. Vllt krieg ich es hin, dass man das Betriebssystem über den USB-Anschluss flashen kann. Aber so weit bin ich noch lange nicht ;( Die Sache mit dem GPS-Modul ist auch noch in weiter Ferne und ich weiss nich, obs je realisiert wird. Das war auch mal ne Idee von mir, da ich hier ein aus einem Blaupunkt-Radio ausgebautes GPS-Modulchen rumliegen hab. Der IIC-Steuerungsbus ist auch noch nicht belegt. Wer es ganz genau wissen will, könnte einen LM75 Temperatursensor (zu finden auf jedem Pentium-Board unter der CPU im Sockel in den Beifahrersitz einbauen und weiss dann auf 1/2 Grad genau, wie heiss die Freundin ist, die drauf sitzt Also was da angeschlossen werden soll weiss ich auch noch nicht, aber ich habs mal mit eingeplant. Möglich wären wie gesagt Temperatursensoren oder weitere LED-Lichtorgeln oder von mir aus auch der Anschluss eines Uhrmoduls. Noch ein Wort zur Hintergrundbeleuchtung: Dort wird eine EL-Folie eingesetzt. Farbe is egal. Wer will, kann sich an die Stellen, wo der rote Bereich vom Drehzahlmesser/Kühlwasser beginnt, rote Folie draufkleben oder kleine SMD-LEDs hinsetzen. Diese EL-Folie wird NICHT über den Prozessor gesteuert, da es in DL die dazu notwendigen Spezialbauteile einfach nicht für einen vernünftigen Preis zu kaufen gibt. Das läuft ganz normal über die Tachobeleuchtung. Allerdings wird der Display-Kontrast in gewissen grenzen automatisch geregelt. Ein Helligkeitssensor regelt bei draufscheinendem Sonnenlicht den Kontrast hoch, damit man noch was erkennt. Tja, was soll die Kiste überhaupt anzeigen: Zunächsteinmal in einer LED-Zeile über dem Display die Warnlampen (Blinker,Fernlicht,Licht,Batterie,Öl,Bremse,Airbag,Choke,Blinker) und im Fahrbetrieb natürlich der normale Tacho. Eine Designstudie gibts auch. Individuelle Wünsche können natürlich berücksichtigt werden. Tja, im Stand, d.h. Zündung Stufe 1 wird auf dem Display eine Zusammenfassung von Informationen angezeigt. z.b. Kilometerstand, Tageskilometer, Spritverbrauch bisher, Zustand der Sensoren, Geschwindigkeit (falls man rollt), @Fiesi & Blade : Wer zuletzt das Auto aufgeschlossen hat, wasweissich. Hab ich mir noch nicht ausgedacht, kommt halt darauf an, was alles an die Kiste angeschlossen wird. So, genug geschrieben, ich muss mich mal wieder an meine Schaltung setzen, sonst wirds bis zum K3 Treffen nicht fertig. Da wollte ich euch eigentlich einen Prototyp zeigen. Gruss, Gerrit
Also das finde ich jetzt nicht gut, weil dann muss ich doch den Tank komplett leer fahren damit er ertmal weiß das er leer ist. Und bei den Temperatursensoren sehe ich darin ein Problem, das wenn der bekannte Wert +40°C ist, und dann auf über 40°C steigt, stimmt dann doch garnicht mehr die Anzeige, die Zeigt dann 40°C an, obwohl es schon 50°C ist.
nein, die Zeigt dann schon korrekt an, so wie ich gerrit verstanden habe, sprich der Messbereich wird automatisch angepasst.