Innenraumleuchte umbauen HILFE!

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von Die_Oma, 11. Oktober 2009.

  1. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Jeder wie er mag. :peace:

    Ich mochte diese Kirmes-Innenleuchten in allen erdenlichen Farben noch nie. :kratz:
     
  2. fiestaFutura1.3

    fiestaFutura1.3 Forums Inventar

    Registriert seit:
    19. September 2006
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    0
    Ausserdem nimmt man für solche Experimente Streifenraster-Platine und lötet das sauber auf. So isses nicht mehr als gepfusche.
     
  3. TS
    Die_Oma

    Die_Oma Forums Inventar

    Registriert seit:
    19. März 2004
    Beiträge:
    3.911
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Cologne, Germany
    wenn du meinst das es gepfuscht ist :hintern:
    eine Platine schimmert extrem durch das streuglas durch und so siehst da garnichts im offline betrieb ;)

    von vorne schaut es bissel unsauber aus das mag sein aber das war mein erster versuch für die 2te lampe habe ich ein paar erfahrung gesammelt und die wird dann was sauberer.

    wenn du es besser kannst lass knacken und mach selber eine und zeig bilder..:wand:

    wenn jemanden das ergebniss nicht gefällt ist es mir egal
    mir gefällt das gesamtergebniss und bin zufreiden auch wenn nicht allen die farbige leuchten gefällt.
     
  4. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Ehrliche Meinung: Die Umsetzung und Ausführung der Arbeit sieht absolut scheiße aus.

    Ne Lochraster Platine kostet keine 5€, sieht wesentlich sauber aus; und zur Not kann man se immernoch weiß lackieren oder man fertigt sich halt ne Schablone zur Abdeckung an

    Aber sowas geht garnicht. Immerhin leuchtet es ...


    Auf der anderen Seite: Für nen Leien ist´s "ok" und fürn zweiten Versuch erst Recht. Verbessern kann mans ja immer noch mal :peace:
     
  5. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Mal ein allg. Hinweis für sämtliche LED-Basteleien :

    LED's werden nach Nennstrom, nicht nach Nennspannung betrieben.
    Die Spannung ist abhängig vom Halberleitersubstrat und daher mehr oder minder von der Leuchtfarbe/Lichttemperatur.

    Werden LED's in Reihe betrieben, gilt für die gesamte Reihe nach wie vor der Nennstrom einer einzelnen LED, allg. bekannt, muss nut für weiteres nochmals erwähnt werden.

    Dort muss für die Ermittelung des Vorwiderstandes Prinzipell Formel :

    Rvor=(UBord-(Uled*Anzahl))/Iled

    Doch Obacht bei Anwendung von Reihenschaltungen ohne Konstantstromquelle.
    Ein WIderstand ist eine Strombegrenzung, keine Konstantstromquelle, diese ist jedoch
    rein rechnerisch erforderlich im LED's im Nennbetrieb zu garantieren.

    Aus Gründen der Exemplarstreuung bei LED's (besonders bei Hochwertigen MArke :Superhell 100000000000mcd für 1€ bei ebay und andere ominöse Herkunftsländer)
    ergibt sich bei Reihenschaltung von LEDs oft eine unsymmetrische Spannungsteilung.
    Dies senkt die Lebensdauer der am ehesten Betroffenen LED, fällt diese in einen Hochohmigen Schadenszustand, ist die ganze Reihe aus.

    Weiter Hinweis, 4 LED's in Reihe ist bei PKW's unpraktisch, da selbst bei symmetrischer Aufteilung der Spannungen und einer Spannung von 11,9V bei ausgeschaltetem Motor,
    die Einzelspannung mit 3V unter der für Nennstrom erforderlichen Spannung Liegt.

    Die einzige offizielle Methode für Langfristen LED-Spaß ist eine KonstantSTROMquelle.
     
  6. TS
    Die_Oma

    Die_Oma Forums Inventar

    Registriert seit:
    19. März 2004
    Beiträge:
    3.911
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Cologne, Germany
    @blacki ja ich weis selber das es net so sauber ausschaut

    werde es an der hintern leuchte nochmals verscuhen besser zu machen und eventuel noc einen satz mit einer rasterplatine versuchen...
     
  7. TS
    Die_Oma

    Die_Oma Forums Inventar

    Registriert seit:
    19. März 2004
    Beiträge:
    3.911
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Cologne, Germany
    So ich weis zwar net waum aber von den 12 leuchten nur noch 6 smd´s!?
    woran kann das liegen habe die verkabelung gecheckt da ist alles in ordnung.

    wenn ich das prob net lösen kann muss ich wieder alternativen suchen grrr..
     
  8. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Damit hat sich meine Aussage zum Thema Reihenschaltung bewiesen.
     
  9. TS
    Die_Oma

    Die_Oma Forums Inventar

    Registriert seit:
    19. März 2004
    Beiträge:
    3.911
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Cologne, Germany
    ja und wie mache ich eine konstandtstromquelle draus?
    mach mir mal nen schaltplan anhand der 12 smd´s in der leuchte
     
  10. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    "Konstantstromquelle LED" bei der geheimen Seite google eingeben.
    Erstes Bildergebnis.
     
  11. p4ddY

    p4ddY Gast

  12. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    So sieht mein Flur daheim auch aus.
    Und die Decke im Auto :
    [​IMG]

    :)
     
  13. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Spannungsreglerschaltung bis 1A kost 6€ bei Conrad...
     
  14. TS
    Die_Oma

    Die_Oma Forums Inventar

    Registriert seit:
    19. März 2004
    Beiträge:
    3.911
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Cologne, Germany
    Paddy hast du auch eine konstantstromquelle geschaltet ?

    oder sind led´s einfach nicht so anfällig wie smd´s
     
  15. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    LED heissen die Leuchtmittel, SMD ist die Bauform "Surface Mounted Device", also SMD-LED's.
    Der Kristall der da leuchtet ist ein und derselbe (solange der Hersteller und die Lichtleistung dieselben sind natürlich).

    Die Gehäusebauform jedenfalls ist nicht für die Anfälligkeit zuständig, bei Überlast zerstört zu werden.
    Jedoch wie schon einmal beschrieben die Qualität der Exemplarstreuungen bei Übersee-Exemplaren, egal welches Gehäuse.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2009
  16. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Superflux bezeichnet eine andere Gehäusebauform als die auf der Abb. verwendeten 5mm Klargehäuse.:think:
     
  17. p4ddY

    p4ddY Gast

    Ich habe keine Konstantstromquelle verwendet. Es sind immer 4 LEDs in Reihe mit einem 1 Ohm Widerstand davor. 100%ig korrekt ist das so glaube nicht, aber es funktioniert bis dato ohne Probleme.

    @DJShadowman: Es ist nur der untere Teil des Bildes gemeint. Und in meiner Innenraumleuchte sind Superflux verbaut. In der oberen Leiste nicht, das ist richtig.
     
  18. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    13,8V / 4 = 3,45V
    Bei 3,4 bis 3,6V Nennspannung bei Weiß und Blau ist doch ne gute Sache, die 1 Ohm sind dann nur noch ne Strombegrenzung. Feinfein.
    Ist somit auch ein guter Arbeitspunkt für LED's, da die schon bei weniger Nennstrom fast 100% ihrer Leuchtkraft haben.

    Kommt halt immer auf die Streuung an, wie lange das hält. Muss man mal im Betrieb die LED-Einzelpannungen messen, wenn da recht unterschiedliche Werte auftauchen erklärt das halt das vorzeitige Versagen.
     
  19. 404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.169
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    Meine Konstruktion sieht so ähnlich aus, habe 5mm Flachkopf-LEDs (120° Abstrahlwinkel) benutzt und an den Kanten 2 UVs.
    Es sind je 4 in Reihe, davor ein Widerstand 50 Ohm. 3,2V pro Diode bei 20mA, die 50 Ohm ziehen also 1V runter auf 12,8. Bei kurzen Spitzen fallen am Widerstand entsprechend etwas mehr ab, funktioniert so schon lange.
    Kleiner Tipp, ich habe die Platine vorher in einem hellen Grau lackiert, damit der Braunton nicht durchschimmert, kann man aber auch nachträglich machen ;)
    Die Wahl der LEDs hängt vom gewpnschten Effekt ab. 30° sieht sehr punktuell aus (ähnlich wie im Bild zuvor), 120° wie bei den Flachkopf- oder vielen SMD-Dioden gibt eine gleichmäßigere Fläche. Auf Distanz ist die Ausleuchtung bei den Midpower-LEDs mist, aber als nettes Licht im Auto reicht es allemal.

    Im Tacho habe ich SMD-Dioden drin, 3-4 in Reihe an 220 Ohm (meine ich jedenfalls). Das Layout für die Rundung war so einfacher, Foto nehmen, am Bildschirm die Dioden den ziffern nach anordnen und passgenau ätzen. Sind nicht so viel empfindlicher als die bedrahteten, kommt halt drauf an, wie man's lieber mag.

    Konstantstromquellewäre eine Schaltung aus einem Transistor und einem Spannungsteiler, gibt's bei G**gle sicher genug Material zu, alternativ ginge ein LM317 und ein Widerstand von irgendwasum 60 Ohm (auch hierzu sollte sich was finden lassen). Vorteil wäre ein Schutz der Dioden (wenn eine kaputtgeht werden die oft leitend, d.h. es hängen weniger LEDs an gleicher Spannung, wenn sie in Reihe geschaltet sind. Parallelschaltung mit einzelnen Vorwiderständen würde ähnliches bewirken. Je mehr Widerstände,d esto mehr Verluste (die Wärme an den Widerständen wird wohl kaum genutzt), aber das sollte alles im vertretbaren Rahmen liegen.

    Nachtrag:
    Das gepostete Bild von den SMD-Dioden mit Drähten dran, ein paar Seiten vorher ist ja mal echt fies, da istes ja eleganter, die SMD-Dinger auf der Lötseite von Loch-/Streifenrastern unterzubringen, da halten sie wenigstens auf den Kupferpads... Wer keine Platinen anfertigen kann, sollte es lassen und auf die bequemen anderen Lösungen zurückgreifen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2009