Hi, hab mal gelesen, dass das im Winter etwas bringen soll von wegen dass der Motor schneller warm werden soll. Hat das jemand schon mal von euch gemacht? Bringt das überhaupt was? Das Kühlwasser geht ja sowieso erst dann durch den Kühler wenn das Wasser ~92°(?)C hat und außerdem hat der Fiest ja auch keine Unterbodenverkleidung so ja noch viel mehr Luft von unten her in den Motorraum einströmt..
Sowas macht man wenn das thermostat im eimer is. Hatte bei meinem corsa den kühler komplett abgedeckt bis ich mich doch überwunden habe 12€ für das thermostat zu investieren
Dieser Tipp ist aus alten Zeiten. Heute nicht nötig bei Autos die einen kleinen Kühlkreislauf haben der erstmal den Kühler ausblendet und erst bei höheren Wassertemperaturen macht das Thermostat den großen Wasserkreislauf mit Kühler auf.
Sone Pappe hatte mein FoFi beim Kauf auch drin, :lol: aber wenn das Thermostat schon einen weg hat und zu früh aufmacht, bringt es nicht wirklich was. Für Kurzstreckenzuppelei bei intaktem Thermostat ist das im Winter mal ganz nett, weil halt auch der kleine Kühlkreislauf nur noch zu einem Bruchteil vom Fahrtwind gekühlt wird und so mehr Wärme im Kühlwasser bleibt, aber ich hab die Pappe schon entsorgt. Fährt man mit dem Fuddel einmal Autobahn, und wechselt in den Stadtverkehr, geht der Lüfter im Sekundentakt an und aus. :grins: Hab mein Thermostat dann letztes Jahr auch gewechselt, als hier im Forum Aussage gen Aussage stand, was die Kühlwassertemperatur beim 1.1er und 1.3er anging. 5 km nach Fahrtantritt hält sich die Nadel nun genau zwischen O und R. :toll: Wobei noch erwähnt werden sollte, dass sich diesen simplen Trick mit der Abdeckung der Kühlerfläche BMW bereits zur Nutze gemacht hat. Die neueren Modelle z.b. haben eine geregelte Klappenautomatik im Kühlergrill, die abhängig von Last, Motortemperatur und Fahrtgeschwindigkeit betätigt wird, genauso wie die Kühlwasserpumpe, die erst anläuft, wenn das Kühlwasser im Block Betriebstemperatur erreicht hat. So wird die Motortemperatur schneller erreicht und kann exakt gehalten werden, was sich in sauberer Verbrennung und Spriteinsparung niederschlägt.
Bei BMW hat das einen anderen zweck. Die klappen vort dme kühler verbessern den CW wert (so lange sie geschlossen sind) und die wasserpumpe verbruahct keine unnötige energie wenn sie nicht gebruacht wird
Dann haben wir beide Recht. :lol: http://www.bmw.com/com/de/insights/technology/technology_guide/articles/air_vent_control.html
Dazu kommt das Moderen FSI Motoren mit 100 Grad Kühlwassertemperatur fahren was die Reibung senkt da das Öl natürlich auch wärmer wird.