Kühlwasserverlust

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von support, 2. Juni 2006.

  1. support

    support Forums Neuling

    Registriert seit:
    11. Oktober 2005
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    hallo leute,

    habe seite einiger bemerkt das hin und wieder der Füllsand im kwausgleichsbehälter auf min sinkt.
    nun habe ich oder glaube ich erkannt zu haben das der markierte stecker das übel ist, das ich eine schnellkupplung, aber warum wurde diese hier eingesetzt, sie ist nicht dicht... man sieht das ergebnis ganz deutlich...

    bin ich alleine mit diesem problem?

    gruss
    support

    [​IMG]
     
  2. gardemann

    gardemann Forums Neuling

    Registriert seit:
    25. März 2006
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    hey ich glaube die hat jeder fofi mk6
    ich hab zumindest eine
    aber es kanna auch passieren, dass das kühlwasser verdunstet.
    war bei meinem alten auto zumindest so
    das ich alle halbe jahre mal n bissel wasser nachfüllen musste.
     
  3. wohin solls den verdunsten???:gruebel:
    Is doch eigentlich ein geschlossenes system....:gruebel:
    Meiner hat jetzt 40.000 runter und noch nie einen tropfen verloren oder verbraucht.....:)
    *AufHolzKlopf* Aber wir wollen ja keine bösen geister wecken, oder....???:wink:
     
  4. TS
    support

    support Forums Neuling

    Registriert seit:
    11. Oktober 2005
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    habe zufällig etwas über den hersteller der steckverbindung erfahren.

    evtl. braucht das mal jemand.

    ich habe den deckel des kw-ausgleichsbehälters gereinigt und richtig und sehr fest zugeschraubt, problem erledigt...vorerst.

    Medium Kraftstoff Betriebsdruck ca. 10 bar Überdruck
    Einsatztemperaturen
    Motorbereich:
    -40°C bis +135°C
    kurzzeitig bis +150°C (ca. 30 min.)

    Erfüllt die Anforderungen der SAE J2044
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    Produktvorteile
    • Schnelle Montage ohne Werkzeug -> Zeit- und Kostenreduzierung
    • Robotermontage möglich -> Automatisierte Prozesse
    • Kompakte Bauweise -> Einsatz in extrem engen Einbauverhältnissen möglich
    • Integrierte Dichtung -> optimale Dichtheit
    • Schließkonusprinzip -> NORMAQUICK® S ist gegen unbeabsichtigtes Öffnen geschützt und lässt sich unter Druck nicht entriegeln
     
  5. Basti

    Basti Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    2.151
    Zustimmungen:
    0
    also dient der als überdruckventil oder was ?
     
  6. Jop.........Siehste auch, wenn du den Deckel abschraubst und in dir von Innen mal genauer anschaust.....:)
     
  7. TS
    support

    support Forums Neuling

    Registriert seit:
    11. Oktober 2005
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    der deckel des kühlwasserausgleichsbehälters dient als überdruckventil.
    was mir nicht einleuchtet, laut hersteller hällt der schnellverschluss 10 bar druck aus.
    so schnell erreicht man die jedoch nicht im kühlkreislauf, würde wohl eher etwas anderes platzen.
    und warum läuft am schnellverschluss die brühe raus.

    naja, solange es dicht ist...

    gruss
    support
     
  8. pOtH

    pOtH Gast

    schonmal abgemacht u. reingeguggt (wenn der motor aus ist)? vielleicht ist was in dem "schellverschluss" so das dieser nicht richtig dicht macht!

    wenn die zylinderkopfdichtung im eimer ist ist auch schluss mit "geschlossenem" kreislauf
     
  9. Ich habe 4 Jahre bei Ford gearbeitet und wir haben nie aber auch wirklich nie irgendeinen Motor vom Fiesta oder Fusion zerlegt, weil dort was net stimmte.....
    Ich glaube kaum, das bei ihm die Zylinderkopfdichtung defekt ist, währe sonst einer der ersten oder der erste, der mir bekannt währe......:)

    Is ja auch egal........Der fehler is ja gefunden, oder......:gruebel: