K&N Austauschfilter

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Zlekno, 5. September 2005.

  1. Zlekno

    Zlekno Forums Profi

    Registriert seit:
    1. November 2003
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    0
    hi,

    hat jemand ne Ahnung ob man nen K&N Austauschfilter bei nem 1,25l MK4 hört? Oder spürt man nen leichten Unterscheid das der von unter besser raus zieht?
     
  2. TS
    Zlekno

    Zlekno Forums Profi

    Registriert seit:
    1. November 2003
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    0
    Keiner ne Erfahrung?
     
  3. Piet

    Piet Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. März 2002
    Beiträge:
    5.514
    Zustimmungen:
    0
    Kauf mir meinen ab, dann weißt du ob es einen Unterschied gibt :D . Minimal hört man einen Unterschied, aber das ist wirlklich nicht viel. Wenn du es versuchen willst, mein Wolffilter ist immernoch zu kaufen *g*
     
  4. fiesta-greece-girl

    fiesta-greece-girl Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    8. September 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    mein K&N Filter hat 50 Euro gekostet, einen unterschied habe ich weder als Geräusch bemerkt noch zieht mein Auto besser oder wen dann nur minimal. :roll:
     
  5. fofie16v

    fofie16v Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    17. August 2004
    Beiträge:
    510
    Zustimmungen:
    0
    kauf dir nen pilz von k und n ist viel besser
     
  6. Havoc

    Havoc Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. August 2005
    Beiträge:
    2.638
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Olching, Germany
    ohja kommt gut

    aber NICHT wenn du nen sport auspuff hast

    mfg
    Havoc
     
  7. fofi97

    fofi97 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    243
    Zustimmungen:
    0
    warumm soll das nicht gut kommen? man muss nur den richtiger prüfer haben:)
    ich war heute beim federn eintragen und der hat zu der k&n/sport esd kombi nix gesagt.. ich weiß das die kombi seit einiger zeit nicht mehr erlaubt sein soll, aber die tüvis bei uns interessiert das nicht8) und eingetragen ist eingetragen...

    edit
    zum thema: mach nicht den fehler und hol dir diesen tauschfilter! außer nem loch im geldbeutel bringt der meiner meinung nach nix. der rechnet sich erst nach was weiß ich wieviel 10k kilometern, weil du den filter ja nicht neu kaufen musst, sondern säubern kannst, aber da macht der k&n definitiv mehr spass und hat die gleichen vorteile wie der tauschfilter.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2005
  8. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2005
  9. Piet

    Piet Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. März 2002
    Beiträge:
    5.514
    Zustimmungen:
    0
    Das interessiert den Prüfer auch wirklich nicht, der sollte die Federn eintragen und das hat er gemacht. Solange du nicht eine absolute Verkehrsgefährdung darstellst, kümmert den TÜV auch nicht, wenn etwas illegales am Auto ist. Die Prüfer überlassen sowas der Polizei.
     
  10. TS
    Zlekno

    Zlekno Forums Profi

    Registriert seit:
    1. November 2003
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    0
    der link gäht net... @smartmarc
     
  11. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Repariert
     
  12. fofi97

    fofi97 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    243
    Zustimmungen:
    0
    naja, er hat aber beim prüfbericht als mangel auch angegeben, dass meine feststellbremse nicht funktioniert.. des weiteren hat er auch nach allen anderen abes gefragt.
    also nur federn eintragen und alles andere außer acht lassen war das nicht...

    aber back to topic....
     
  13. Röschen

    Röschen Forums Stammgast Forenspender

    Registriert seit:
    22. September 2005
    Beiträge:
    878
    Zustimmungen:
    17
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Maasbüll, Deutschland

    Oha ja..der is echt interessant..werd mir wohl die 57€ für´nen Tauschfilter sparen und´nen normalen Serienfilter holen!Danke für den Link! ;)
     
  14. SirBecks

    SirBecks Forums Mythos

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.586
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    ich habe vorhin bei der "Inspektion" festgestellt, daß die Vorbesitzerin bei mir einen K&N Platten-Austauschfilter - also keinen Pilz - verbaut hat.

    Kann man den irgendwie auswaschen/ausblasen (gibt doch dieses FilterÖl) oder hat der eine normale Lebenserwartung von Inspektion zu Inspektion?

    Ich habe jetzt erstmal einen neuen 0815 Filter ausm Zubehör drin und werde mal sehen, ob ich da einen Unterschied höre (hab ja die FK Anlage drunter) und den K&N mal Montag auf der Arbeit mit Druckluft ausblasen.
     
  15. ja den kann man auswaschen...

    Pilz bringt ausser Sound net wirklich was...im Gegenteil, Leistungseinbussen...

    Daher beim Pilz immer drauf achten, das der möglichst in der Nähe von Frischluft befestigt wird...(hinter Kühlergrill, etc...)

    Ich hab den Tauschfilter in meinem Zetec 1.8er Luffikasten...Loch in den Kasten gebohrt...Rohr bis hinter den Kühlergrill verlegt...(glaub so das Wahre in Sachen Legalität isses auch net)...aber er kriegt nun Kaltluft und röhrt auch dementsprechend...

    Tauschfilter kann man mit so speziellen Mitteln auswaschen (u.a. bei ATU erhältlich), hab mal gehört man könnte Bremsenreiniger nehmen, garantiere das aber keinesfalls...
     
  16. m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    Also ich hab auch nen K&N-Tauschfilter und 1.25er. Vom Sound her null Unterschied; ich meine aber dass er in Verbindung mit meiner Edelstahlkomplettanlage obenraus besser geht. Und man kann ihn halt auswaschen, das lohnt sich aber nur wenn man viel fährt und somit andauernd neue Papierfilter bräuchte. Insgesamt also nicht unbedingt eine sinnvolle Investition, zumal mir in der Ford-Werkstatt gesagt wurde dass es schon öfters vorgekommen sei dass das Filteröl den LMM beschädigt hätte.
    mfg
    m.web
     
  17. SchaSche

    SchaSche Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    6. März 2006
    Beiträge:
    447
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Remscheid, Germany
    Hey, sehr interessanter Link. Bei mir bleibt der Serienluffi drin und gut ist.
     
  18. OSKA

    OSKA Forums Weiser

    Registriert seit:
    7. November 2002
    Beiträge:
    1.685
    Zustimmungen:
    0
    den austuaschfilter kannst selber säubern, sind für die lebensdauer eines auto's ausgelegt..
    und wenn den reinigst sollst den ja auch net mit öl einweichen und einbauen ;)
    dann bist selber schuld...

    ich würd mir nen austauschfilter einbauen, hab schlechte erfahrung mit nem offenen gemacht, aber gemerkt das wenn er kalte luft bekommt doch besser anzieht... deswegen os platten filter in meinen augen das beste

    jeder sollte seine eigene erfahrungen machen... und halt wissen ob er €uro's ind geld steckt oder net..

    ich hab mir den offenen nur deswegen gekauft weil damals nen polo neben mir wa der einen hatte und ich dass geräusch geil fand, wäre das bei mir nicht so gewesen hätt ich den gleich wieder verkauft und wohl den serienfilter weitergefahren und nix mehr auf k&n gegeben...!
     
  19. Lil'Jon

    Lil'Jon Forums Weiser

    Registriert seit:
    20. Mai 2004
    Beiträge:
    1.728
    Zustimmungen:
    0
    Ja der Link ist interessant!Aber wurde nicht wiederlegt, dass der offene K&N den LMM "kaputt" macht?Also muss gestehen, dass ich so ca 1.500 km mit offenem K&N gefahren bin und ich weis nicht, wie im anderen thread erwähnt, mir evtl den Leistungsverlust manchmal "nur" einbilde! Denn anfangs ging er gut, aber zur Zeit.....

    Hat eigentlich hier jemand langfristige Erfahrungen? Zwecks Haltbarkeit des Motors?
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Januar 2007
  20. SebastianS

    SebastianS Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    6. Januar 2006
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Ich kenne diesen Bericht bei Dieselschrauber.de, muß allerdings sagen, das sich der Autor selbst disqualifiziert hat. Wer is denn ehrlich so - ich sage mal ahnungslos - bei einen Gewebefilter 15W-40 zu verwenden? Wenn ich schon so eine semi-wissenschaftliche Abhandlung verfasse informiere ich mich doch vorher, oder? Kein Wunder wenn da der Luftmassenmesser das zeitliche segnet. Motoröl hat nämlich garnicht die Hafteigenschaften wie ein richtiges Filteröl. Und Schäden durch dieses Öl (eher ist es eine Art Fett) entstehen durch die zu hohe Menge, welche gern beim wiedereinölen verwendet wird.