Hallo Leute, bin neu hier im Forum und hab da mal 'ne Frage. Bin vor ein paar Wochen mit meinem Fiesta GFJ 1,1 Bj.96 auf der Autobahn liegengeblieben - starker Leistungsverlust (Vollgas nur noch 95km/H) und der ADAC-Mann meint, Ventil verbrannt. Habe das Auto nach Hause geschickt bekommen und gleich den Kopf runter- genommen - war aber alles o.k., sodaß ich vermute, daß entweder nur Ölkohle im Ventilsitz verklemmt war oder die Kopfdichtung defekt war. Alles wieder zusammengebaut und die Kiste läuft wieder. Mir ist ein Kabel bzw. eine Steckerverbindung aufgefallen, die vorher nicht zusammengesteckt war - die Leitung kommt aus dem Getriebe, direkt an der Stelle, wo auch die Tachowelle herauskommt - kann mir einer sagen, wofür die ist ? der Stecker ist 3-polig und befindet sich von vorn gesehen rechts am Ansaugkrümmer. Desweiteren kommt es mir so vor, als ob der Motor nicht die volle Leistung bringt, wenn man bei dem 1,1L davon sprechen kann. Er quält sich auf Landstraße ziemlich auf 110-120 km/h - Autobahn mit Vollgas noch nicht getestet, aber ganz soo lahm war er vorher nicht. Hat einer eine Idee dazu - Lamdasonde??? (kann man das etwas messen?) Danke für Tips, Meini
Das ist der Geschwindigkeitssensor der deinem Steuergerät sagt wie schnell / langsam du gerade unterwegs bist
danke, dann sollte ich die Steckverbindung wohl mal verbinden... Ich fahre schon 2 Jahre damit, ohne das der Stecker angeschlossen ist - wie kann das denn funktionieren?
der ist nicht zwingend notwendig. allerdings fehlt so dem steuegerät ein geber und es muss halt sich die singale zusammenraten. ist halt nicht so genau und kostet meistens mehr sprit.
o.k. - hatte den Stecker die letzte Tankfüllung mal zusammengesteckt und einen scheinbar höheren Spritverbrauch, als die letzten 2 Jahre. Dann laß ich das Teil lieber auseinander. Hat noch einer eine Idee, wo evtl. ein paar PS hingesickert sein könnten? Zylinderlaufbahnen und Kopf sahen sehr gut aus, als ich ihn auseinander hatte - hat jetzt so um die 150tkm runter. Danke
der spritverbauch sollte eher ohne den zusammengesteckten stecker hochgehen. wobei das auch net sondelrich spürbar ist
denke das bei 150tkm die nockenwelle mal eingelaufen ist und die stößel ebenso und daher wohl weniger leistung hat aber ehrlich gesagt ist ein 1,1er eher ein cityauto mehr net denn für alles andere ist er zu lahm und tuning am 1,1er ist so überflüssig wie ein kropf
Jo... bei meinem ersten 1,1er sind auch bei 165tkm die Nocken eingelaufen. Das kam irgendwie sehr spontan.... also das spührbare.
alles klar - da ich den Fiesta sowieso nur für den Arbeitsweg über die Landstraße fahre, lebe ich halt mit ein paar weniger Ponys unter der Haube und wenn es mal schneller sein soll, nehme ich die Familienkutsche (Omega 2,5l V6) Danke für die Antworten, Meini
Du könntest aber auch mal versuchen mit dem angeschlossenen Geber das Steuergerät neu anzulernen. Dafür musst du nur die Batterie mal ne Stunde abklemmen, Licht einschalten, wieder anklemmen und dann mal nen paar "typische Fahrsituationen" mit dem Auto machen. Also mal Landstrasse, Vollgas (Autobahn etc.) und auch mal Ortschaft und auch mal Standgas mit warmem und kaltem Motor. Kann auch schon viel helfen und kostet ja nix Bei dem Auto ist eh meistens alles die Regelung und die Elektrik Schuld und weniger die Mechanik. Ansonsten vieleicht auch mal Fehler auslesen (Anleitung gibts ja hier im Forum, oder noch besser den Fehlerlesen von Gerrit). Der sagt dir dann z.B. auch wenn die Lambdasonde hin ist.