kabeldicke ?

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von Basti, 9. August 2005.

  1. Basti

    Basti Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    2.151
    Zustimmungen:
    0
    hab gerade erfahren wieviel stress es ist in die mk6 türen ein neues kabel zuverlegen (aufbohren, umlöten , weiten , usw ) ist mir ehrlich gesagt zu viel stress ,wobei dann die el. garantie ganz verloren geht .....

    nun hab ich denn vorschlag bekommen , die kabl direkt hinterm radio zu kappen und auf die originalen kabel mit der entstufe ab da zu gehen

    nur ist nun die frage machen die kabel das auf dauer mit ?

    sind die dünnen orig. ford kabel eben , das der sound schlechter und leiser wird ,leistung verloren ghet usw. ist klar un das würd ich vorrübergehent auch hinnehmen ........

    würd bis kurz vor die tür mit mit dickem kabel gehn , und dann auf das dünne umsteigen

    die endstufe hat 2x60 watt rms

    nur gibt es große gefahr für nen kabelbrand oder wegschmorende kabel dabei ?

    danke schonmal im vorraus
     
  2. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Wenn du dir da arbeit sparen willst, halte die originalen Kabel so kur wie möglich... gehe mit den LS-Kabeln also bis kurz vor den Durchgang zur Tür.

    Gruß, Mirko
     
  3. TS
    Basti

    Basti Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    2.151
    Zustimmungen:
    0
    kabeldrand gefahr oder sonstige gefahr dabei ? oder gibt es keine ?

    wie sieht es mit der stromversorgung zur endstufe aus 10er oder 20er kabel ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2005
  4. Fiesta_Devil

    Fiesta_Devil Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    22. August 2004
    Beiträge:
    1.183
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kaarst, Germany
    Ich erwähne jetzt mal das es eigentlich nicht's bringt dicke Leitung zu verlegen. Denn das schwache Glied ist das original Ford-Kabel. Es seie du rüstest später vom Amaturenbrett zur Tür um. Dann aber bitte mit Lötverbindung.
     
  5. RaPhI

    RaPhI Forums Stammgast

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    954
    Zustimmungen:
    1
    Der Querschnitt UND die Länge machen den Widerstand, nich nur der Querschnitt alleine. Deswegen bringt es sehr wohl was, bis kurz vor der Tür nen ausreichendes Kabel zu nehmen.
    Deiner Meinung nach könnte man für die Lautsprecher dann gleich ganz dünnes Kabel nehmen, denn auf den letzten cm beim Lautsprecher von Anschlusspanel bis Spule sind auch ganz dünne z.B.

    MfG

    RAPHI
     
  6. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    @ Raphi... ich denke du hast Fiesta_Devil falsch verstanden. Er meinte, dass es wenig Sinn macht, die originalen Kabel erst direkt hinterm Radio zu kappen.

    Ich wollte nämlich auch schon mit deinen Argumenten mosern aber hab mir dann gedacht, dass er es so gemeint haben könnte.
     
  7. TS
    Basti

    Basti Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    2.151
    Zustimmungen:
    0
    ok das mit der leistung ist klar , wollte die kbel direkt vor der tür kappen , in der tür liegt ab der weiche schon dickeres kabel , handelt sich also um ca. 20 oder 30 cm dünnes kabel in der tür das erst später ersetzt werden soll da ich die tür im moment gerne zu lasen würde

    oder eben ich greife das kabel erstmal hinterm radio ab , dann würden noch circa 50 cm dünnes kabel hinzu kommen , was aber wesendlich einfacher wäre

    das ganze soll nur solange sein bis im mal richtig zeit habe alles komplett zu machen ( was bei mir aber bis nächstes jahr dauern kann -.-* )


    wie sieht es mit den gefahren ( kabelbrand , schmorende leitungen , überlastung ) aus , aufgrund des dünnen querschnitts der leitungen ,besteht da eine ?
    diese frage ist mir im moment mal die wichtigste
     
  8. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Nö die Gefahr wird nicht bestehen... da raucht eher die Spule ab und so große Leistungen gibst du eh nicht drauf.

    Ist halt alles in allem ziemlich suboptimal aber das ist dir ja selbst schon klar.

    Gruß, Mirko
     
  9. TS
    Basti

    Basti Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    2.151
    Zustimmungen:
    0
    optimal wird es nicht sein ,trotzdem (hoffe ich) besser als vorher und habe vor das auch mal richtig zu machen

    werd mal ende nächster woche berichten wie es geklappt hat


    p.s ;zum isolieren von lötstellen mal noch ne kurze frage

    wir benutzen dafür auf der arbeit immer schrumpfgummi , nur hab ich sowas nicht zuhause rumfliegen , kann man zur isolierung auch panzertape nehmen oder ist spezieles isolierband /schrumpfgummi die bessere wahl
     
  10. Fossie

    Fossie Gast

    Wenn du mit Panzertape ein Gewebeband meinst, das ist auch ok, es muß flexibel sein und nicht starr wie Tesa. Schrumpfschläuche sind halt sehr praktisch anzuwenden...
    Hauptsache ist jedenfalls, daß kein offenes Kabel rausschaut.

    Fossie