Hey there! Hab mal grad zwei fragen: Macht die länge von kabel zwischen ht und kondensator was aus? Ausserdem such ich noch ein vernünftiges chinchkabel. könnt ihr mir da was empfehlen?
Mir wurde mal gesagt, dass der Kondensator so nahe wie mglich am HT sitzen soll. Aber ich denke, dass der Effekt bei den Meisten Anlagen unhörbar bleibt und ich kenne keinen, der den Hochpass-Kondensator mit in der A-Säule hat... damit ist eher gemeint, dass man sie vorne und nicht im Kofferraum verbauen sollte.
naja wenns passt und ich die ht's wirklich in die A-Säule hänge kann ich die auch evtl hinter die a-säule oder sogar mit ins ht-geäuse setzen.
Aktivier doch lieber den Hochpass deiner Endstufe sind nur ein paar bauteile und die bekommst du in jedem e-laden Hat den Vorteil, dass das dann ne 12dB Weiche wird
kannst mir denn auch erklären wie ich das bauen soll? Weil ich hab nicht studiert und kapier deshalb nicht was die mir in der BDA sagen wollen.Das voll kompliziert beschrieben. Und ein leer-modul zum selbst löten hab ich auch net. einfacher wärs wenn ich die kondensatoren die ich hier rumliegen hab dran hänge. Schöner wärs son modul zu finden....
Die frage ist dann erstmal, wo willst du die Hochtöner einsetzen lassen ? Auf der Seite "Dimensionierung der Filter-Module" hast du dann ne Formel : ( 1 / fcut ) * 1590000 = Rxx für fcut setzt du deine gewünschte Trennfrequenz ein ( zb 3000 Hz ) ( 1 / 3000 ) * 1590000 = 530 Das bedeutet, dass du für ne Trennfrequenz von 3000Hz 530 Ohm Widerstände benötigst. Die Kapazität der Kondensatoren ist immer 100nF. Auf der folgenden Seite hast du dann den Punkt "Function-Modules" hier schaust du unter "High-Pass" nach und siehst wie du die Bauteile einsetzen musst. Als Leermodul kannst du einfache 16pin-IC-Sockel nehmen, in welche du die Bauteile einlötest.
Da soll ja der A25 dran einsatzbereich ab 3,5kz laut http://www.andrian-audio.de/A25.sht...nter linear steht ist garkein filter richtig?
454 Ohm Widerstände wirst du allerdings nicht bekommen, wenn dann 430 oder 470 Ohm Widerstände. musst du dann einfach mal ausprobieren, mit welchem Wert sich die HT´s am besten anhören. Außerdem brauchst du 100nF Kondensatoren C steht für Kondensator und R für Widerstand. das H sagt aus dieser Widerstand für Hochpass und L steht für Lowpass. linear steht für gar keine Filterung. sprich du gibst den gesamten Frequenzbereich weiter.
wohl eher 430 Ohm wa? Könnt mir jemand erklären was flankensteilheit überhaupt genau ist?*zu-toermel-schiel*
Die Flankensteilheit gibt an wie steil der Pegel unterhalb (Hochpass) bzw. oberhalb (Tiefpass) der Trennfrequenz abfällt. Die Trennfrequenz gibt zunächst den Punkt an, an dem der Pegel um 3dB gefallen ist. Bei einem 12dB/Oktave Filter fällt der Pegel dann mit jeder Oktave (also halbe bzw. doppelte Frequenz) um 12dB. Kleines Beispiel: Angenommen du trennst deinen Hochtöner mit einem Hochpass bei 3,5kHz mit einer Flankensteilheit von 12dB/Oktave. Bei 3,5kHz ist er dann um 3dB leiser... bei 1,75kHz schon -18dB und bei 875Hz dann -30dB usw. Bei anderer Flankensteilheit fällt der Pegel eben weniger schnell (6dB/Oktave) oder schneller (18dB/Oktave usw.). Je nach Lautsprecher macht eine steile Trennung mehr Sinn als eine flache... bei anderen Lautsprechern sieht es wieder anders aus. Weiterhin sollte man wissen, dass es bei steileren Filtern zu größeren Phasenverschiebungen kommt (das 6dB/Oktave Filter kommt da am besten weg). Der Anselmsche Hochtöner zum Beispiel kommt sehr gut mit einer 6dB/Oktave Trennung zurecht. Auf der Originalweiche wird mit einem 3,3µF Kondensator getrennt, 4,7µF sind auch noch möglich. Falls dir das andere zu stressig ist, einfach einen hochwertigen Mundorf Kondensator mit obigen Werten kaufen (entweder den Zinnfolien oder Supreme Kondensator). Trotzdem würde ich es mal mit der Aktivweiche probieren... kostet ja nicht soo viel Geld. Da fällt mir gerade auf... du brauchst für das Modul 100nF, nicht µF... hattest das im letzten Beitrag falsch geschrieben... nicht, dass da was schief geht.
Danke jetzt hab ich das auch mal kapiert. Das mit den nF und µF hab ich jetzt auch gecheckt danke. Nur das blöde is bei conrad gibts nur 390 oder 470Ohm edit. mit 470Ohm hätt ich ne trennfrequenz von 3382,978Hz meint ihr das kann ich den hochtönern zumuten? sind ja nur bis 3,5Khz angegeben. Oder soll ich lieber anselm fragen?
Kauf am besten Bauteile, um beide Werte zu relaisieren... evtl. noch einen Sprung höher. Mit den Dreien testest du dann... du wirst schon merken, wenn er angestrengt klingt. Gleich kaputt wird er nicht gehen. ...und nicht die billigsten Widerstände nehmen... genau wie bei den Kondensatoren. Ich weiß zwar nicht, wie es sich bei aktiven Weichen verhält aber ich schätze, dass auch hier ein guter Folienkondensator besser klingen wird als ein Elko.
Bei den widerständen kann man sagen je billiger desto höher die tolleranzen. Und dann hätt ich ja rechts und links unterschiede das möcht ich ja nicht. Aber ich bezweifel das ich da nen folienkondensator rein kriege. edit: wusst garnicht das es auch so kleine folienkondensatoren gibt. www.conrad.de KONDENS. FKP2 0,010µF 630VDC RM 5 2,5% Artikel-Nr.: 450229 - 14 wie verhält sich das denn mit nF und pF und µF?Wie rechne ich das um? 0,010µF hört sich sehr nach 10nF oder so an.
Hab jetzt erstmal provisorisch die hochtöner drangehangen. Also mit lüsterklemmen und 3,3µF kondensatoren dazwischen (was ist das jetzt eigentilch für ne trennung?) Mein 5m billig chinch dran (von radio bis amp sind ca ein halber meter)Die HT's in die ecken zwischen A-Säule und frontscheibe geknallt bisl auf mich ausgerichtet und wwwooooaaaahhh So viel provisorium und das klingt schon so geil :B: Und das wo die serienspeaker am radio das einzige andere im auto is was musik macht. Also kann die kombi A25 und AMA 50 jedem wärmstens empfehlen. Jetzt kann ich mir in aller ruhe die bauteile für die weichenmodule zusammen suchen.
Ich hab´s doch gesagt, dass die AMA geil ist Schön das es dir auch gefällt. Und wenn du noch probleme haben solltest, dann einfach bescheid sagen <--- Auch ne AMA für FS haben will !! ( Oder besser gleich 2 )