Kaltluft für den lufi

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Maddin, 8. September 2004.

  1. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Ich bin als am überlegenw wie ich meinem offenen lufi (1.8 16V) mehr kaltluft zuführen kann.

    1. Idee ein blech was von der linken kühler kante bis zu stossi schräg richtung mitte läuft und von dem spalt zwischen kühler und scheinwerfer einen schlauch zum lufi. sozusagen dem kühler bisel luft klauen. Nur wird der mir dann zu heis ? oder bringt das überhaupt was ?

    2. Idde eine lufthutze die möglichst direkt über dem lufi sitzt. Nur was gibt es da das auch noch gut ausschaut ? Für die optik würde ich ne hutze eher mittig auf die haube setzen aber das bringt dem lufi ja nix.
     
  2. zapper

    zapper Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. Oktober 2001
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Neukruger Str. 75, 18273 Güstrow, Deutschland
    Mein Vorschlag :D

    [​IMG]

    Is n Mondeo-Ansaugkrümmer mit Focus-Ansaugrohr.
    Da steckts den LuFi direkt auf die Drosselklappe und sägst ein Loch in die Haube. Wenn er dann nich genug Luft kriegt... ;)

    Allerdings mußt du dafür die Stutzen vom Heizungswärmetauscher und die Zündspule versetzen...
     
  3. TS
    Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    garnet so blöd die iddee. Mit der ansaugbrücke, den 115 PS nocken und 115PS steuergerät erfüllt der soagr die euro 2 norm nur wird das schwer den TÜV davon zu überzeugen seiden man schlägt den kennbuchstaben vom 115PS ein und läst das als motorumbau eintragen :gruebel:


    so wei das aufm bild verbaut is ieht der aber ohl noch mehr warmluft als meiner
     
  4. zapper

    zapper Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. Oktober 2001
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Neukruger Str. 75, 18273 Güstrow, Deutschland
    Jo, das is wohl war. :-? Aber ich bin schon wieder am tüfteln... 8)
     
  5. BigMastA

    BigMastA Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. Juli 2002
    Beiträge:
    2.372
    Zustimmungen:
    0
    ich habe noch so ein Gummirohr vom 57i Kit zuhause rumliegen. Hatte das vorher auch zwischen dem kühler und dem Scheini geschoben und auf den Lufi gerichtet gehabt.
     
  6. Spawn81

    Spawn81 Gast

    Ich mach mir da ja auch schon länger Gedanken drüber...
    Hat hier jemand n K&N Generation 2 Kit in nem 1.6 EFI verbaut und
    da zufällig n Foto von ?

    Hab mir überlegt irgendwo das Turborohr vom Essi/Fiesta 1.6Turbo zu besorgen, dann hat man schonmal das Problem mit dem Zusammenziehen des schlauches gelößt... Hat jemand ne andere Variante???
    Zudem überleg ich ob es nicht möglich ist n Schlauch von dem "Lufteinlass" Der Xr2i Stossi direkt zum K&n Pilz zu legen also sozusagen n geschlossenes System daraus zu machen.
    Hätte den Vorteil, das er nur kalte Luft bekommt, der Luftstrom günstiger sein sollte als beim Standartfilter und er vielleicht auch besser vor der Motorhitze geschützt ist?
    Hat jemand sowas schon verwirklicht? Was kann ich fürn Schlauch nehmen der zum Luffi führt ?
     
  7. mayday

    mayday Forums Stammgast

    Registriert seit:
    8. Februar 2002
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    @ maddin

    ich schätze mal ,das du die alte ansaugbrücke noch hast, oder? weil auf dem bild ist die neue ansaugbrücke vorhanden
     
  8. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    hey Spawn81: Das Problem daran ist, dass du so im Grunde nur im Sommer gut fahren kannst, weil im Winter ist die Luft evtl zu kalt für die Maschiene.

    Zumal sich das Gemisch verändert, wenn du die Luft in eine normale Einspritzanlage drückst und er sich das nicht selber saugen darf. Du musst da sicherlich das Gemisch neu einstellen!

    MFG
    Timo

    ps. @ Zapper: Was ist das für ein Kühler da? Ist der bei V16 Serie? Mit zwei dicken Lüftern?
     
  9. Spawn81

    Spawn81 Gast

    Mmmm :roll: wie gut das hier wer Ahnung hat, das wußte ich nicht. und wenn ich die Luft nur direkt vor den Filter führe und er so immer kalten Wind um die "Nase" hat? so müßte es doch gehn.
    Im Winter könnte man das Teil ja abnehmen. Müßte ich ja nur den Schlauch rausmachen oder mir n Verschluß für den Lufteinlass in der Stossi bauen...
     
  10. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Das könnte gehen.

    Musst du testen ob es wirklich etwas bringt. Ich weiß das, weil ich mal vor einem Jahr die Idee hatte mehr aus meinen 1.1l mit dieser Methode (schlauch vom Rüssel nach unten und da mit Trichter Luft fangen) herauszuholen. Da haben mir zwei sehr gute Leute das gesagt (aber noch genauer auf den 1.1l zugeschnitten) was ich dir grade erzählt habe.

    Der 1.1l hat ja dieses Warmluftblech auf dem Abgaskrümmer um bei kaltem Motor warme Luft anzusaugen. Wenn du ihm im Winter diese Möglichkeit nimmst kann der Motor schaden nehmen, weil entwerder ist der Einspritzung oder dem Brennraum die Luft zu kalt ist, er quasi nicht mehr richtig verbrennen kann.
    Dazu kommt halt, dass die Einspritzanlage mit einem gewissen Luftstrom rechnet. Wenn dieser überschritten wird, kann das Gemisch zu dünn werden und du hast alles andere als Mehrleistung. Dann musst du das Gemisch an der Gemischeinstellschraube nachregeln. Daraus resultiert dann ein höherer Verbrauch. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, was die Lamdasonde angeht. Die erfasst ja, dass das Gemisch zu dünn ist und stellt dementsprechend das Gemisch neu ein. Evtl wäre es ein Versucht wert nach dem Umbau und vor dem Test das Steuergerät zu reseten (30 min Batterie abklemmen) und dann das Steuergerät neu einzufahren um zu schauen was der Motor wirklich dazu sagen wird. Sonst denkt das Steuergerät die Maschiene spinnt. Nach dem Reset wird es sich auf die neue Situation einstellen.

    Ich würde das Testen, aber jedes mal das ganze vor dem Tüv wieder rückgängig zu machen ;)
     
  11. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Korrektur:

    Vergiss das mit der Einstellschraube! Das ist Quatsch. Die hat ja nur der Vergaser!

    Das Steuergerät berechnet über die Drehzahl, die Stellung der Drosselklappe und ein paar anderen Sensoren die angesaugte Luftmenge und regelt mit Hilfe dieser Daten den Zünd- und Einspritzzeitpunkt. Die Lamdasonde spielt da natürlich ebenfalls mit rein.

    Wenn du glück hast wird sich das Steuergerät gut auf die neue Luftmenge einstellen und dann hast du evtl mehr Leistung. Aber ich kann dir fasst garantieren, dass der Verbrauch proportional zur gesteigerten Luftmenge stigen wird, weil sonst ist das Gemisch zu dünn und die Lamdasonde schreit.

    MFG
    Timo