Karosseriearbeiten...

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von KnobHDH, 24. Januar 2014.

  1. KnobHDH

    KnobHDH Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    9. Mai 2013
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Heidenheim, Germany
    Moinsen...

    Also ich habe diese woche mal angefangen mein Unterboden du flicken... allzu viel ist es nicht...

    Ich hab im innenraum auch mal die ganze Karosserie dichtmasse am boden (inmenraum) abgeschliffen um rostherde zu erkennen.

    1: Welche Karosseriedichtmasse würdet ihr empfehlen um im innen und aussenbereich die ecken und die die stellen wo zwei bleche übereinander liegen wieder zu versiegeln ( ich hab die erfahrung gemacht das einige "klebt und dichtet" produkte mist sind und auf dauer nicht wirklich halten.

    2: wie heist das zeug das der karosseriebauer nach dem reparieren aufsprüht und das so hart wird ( diese elefantenhaut oder wie man das nennen soll)

    Ich werde nach dem versiegeln alles lackieren und ich habe von mike sanders so ein komplettes set mit 10 kg fett um alles zusätzlich zu versiegeln...
     
  2. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Ist das am Boden nicht eher "anti Dröhn" statt Dichtmasse ?

    Sikaflex ? Zinn ? Lack ? Unterbodenschutz ? Rostschutzfarbe ? Je nach Bedarf hätte ich jetzt gedacht.
     
  3. TS
    KnobHDH

    KnobHDH Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    9. Mai 2013
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Heidenheim, Germany
    Sikaflex... der name hat mir gefehlt. Ich hatte mal klebt und dichtet von uhu das war mist...

    Weis jemand wie dieses anti dröhn zeug für den unterboden heist... wird glaub meistens aufgrspritzt...
     
  4. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Bitumen/Unterbodenschutz ?
     
  5. Ich persönlich würde nie wieder irgentwelche Nähte abdichten. Das ist Kapilar-Förderung pur.
    Alle bröseligen Dichtmassen würde ich entfernen, alles Tiptop lackieren und dann von innen her mit Time-Max fluten.
    Nach einem Sommer ist das Zeug in sämtliche Nähte gezogen und verdrängt damit den Platz für Feuchtigkeit.

    Und MikeSanders ist kein heiliger Gral, Time-Max ist teilweise besser und günstiger (siehe den ausführlichen Test in der Oldtimer-Praxis).

    Ich habe auf diese Weise, bei einem renomierten Oldtimer-Restaurator nahe Frankfurt, viele Pagodes, Ferraris usw. konserviert und der gibt eine Lebenslange Garantie auf diese Art von Arbeit.

    Gruß

    Daniel
     
  6. TS
    KnobHDH

    KnobHDH Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    9. Mai 2013
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Heidenheim, Germany
    Genau so was hab ich gesucht... das ist genau das richtige !

    Eine frage zu dem time max unterbodenschutz : erst lackieren und dann das zeug drauf oder ist das wie eine lackierung mit unterbodenschutz ?

    Anschliesend würde ich dazu hinterher noch das kriechfett drauf knallen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2014
  7. TS
    KnobHDH

    KnobHDH Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    9. Mai 2013
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Heidenheim, Germany
    Und zu dem mike sanders... ich hab das seit jahren schon rum liegen deshalb bietet sich das halt an :)

    Also ich habe mir alle Videos und Infos angeschaut ich muss sagen : sehr sehr geile Geschichte... Also ich werde den TimeWax Colour für den Unterboden bestellen, und zusätzlich für die Radhäuser und das Abschlußblech hinten bestelle ich mir noch das TimeMax Body...

    ich bin echt begeister und genau deshalb bin ich Forum hier... ich kannte zwar mike sanders aber von TimeWax wusste ich nix. Das hält die nächten Jahre !!!

    Genau das ist nämlich das Problem mit Bitumen oder dem "normalen" Unterbodenschust das fault schneller als man schauen kann...
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2014
  8. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Hab 2008 ein E30 Cabrio zu Time-Max gebracht:

    - teilzerlegt angeliefert
    - Unterboden Trockeneisgestrahlt
    - Komplette Versiegelung Innen und Unterboden
    - mit Bild und Endoskopie Doku, bei 2 jährlicher Kontrolle = 20 Jahre gegen Durchrostung

    Heißt, es wurden 22 kg Fett "verballert" , wovon bestimmt 5 kg wieder von der Auffahrt gepult wurden.

    - Nachteil: arbeiten am Unterboden nur noch im "Ganzkörpermalerkondomanzug"



    - Eine frische Dose davon habe ich für die die Innenraumfalzen genommen, seit 2009 kein Rost mehr an den Schwellern aufgetaucht. Kann man z.B. mit nem Fön warm machen und dann auch Schichtweise pinseln, wie Kerzenwachs.

    - Für trockene (also nicht am Unterboden) Ecken/Spalten im Innenraum hat sich Motorradkettenfett gut gemacht

    - Für stark beanspruchte Stellen im Radhaus (Spritzwasser) kann ich "Lanolin" empfehlen
    Das ist Wollwachs: Konsistenz und Klebkraft wie Kaugummi und sehr Spritzwasser-resitent und "voll Bio ey" ;-)
    Wichtig ist den Untergrund vorher von Dreck und Fett zu befreien, das Fett kann später wieder drüber :)

    Fü andere Wasserdichtnähte hat sich Schwarze Karosseriedichtmasse (Scheibenkleber) bewährt, wird kaum spröde über die Jahre.

    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2014
  9. TS
    KnobHDH

    KnobHDH Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    9. Mai 2013
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Heidenheim, Germany
    Lanolin und google spuckt das hier aus "beruhigt und schützt wunde Brustwarzen" :perfect: :

    Google-Ergebnis für http://lansinoh.de/sites/default/files/styles/slideshow/public/lanolin_10ml_mit_flap_und_tube_web_frei.png?itok=zZYVqmcF

    Dann kann das ja nur gut für Schweller und Co sein :) - aber spaß bei seite ich schau mir das alles mal in Ruhe an denn ich denke wer alles ordentlich und auf dauer machen will sollte die Konservierung nicht außer acht lassen !!!

    Leider ist die Fa. TimeMax 780KM von mir entfernt :-( also mit trockeneissttrahlen ist leider nix. das muss ich selber alles gut reinigen. deshalb find ich den Unterbodenschutz von TimeMax der Hammer - es muss nur groß gereinigt werden , das ist mega !!!
     
  10. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.246
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Übergänge am Blech müssen natürlich versiegelt werden. Denn mit lackieren etc. wird das nicht dicht und dann rostets erst.

    Natürlich entsprechend entrosten und vorbehandeln, dafür verwendet man z.B. Terolan von Teroson, das gibts in hell und dunkel und mittlerweile - ideal für seltene Anwendung - in der Tube. Die Kartuschen sind zwar für größere Arbeiten praktischer, aber einmal offen trocknen die relativ schnell ein.

    Innen sind (meist rechteckige) Antidröhnmatten verlegt, das unten am Fahrzeug ist ganz normaler Steinschlagschutz (ich glaube auch auf Bitumenbasis), den sollte man an den kritischen Stellen auch wieder aufbringen, es sei denn es wird ein reines Showcar für den Hänger. Gibts auch in überlackierbar.
     
  11. Es brauch ja nicht dicht werden mit lackieren. Nachdem du das TimaMax Zeug drinnen hast, brauchst du dir darüber keinen Kopf machen.

    Damals stand ich noch einen Tag dran und habe die Nähte mit Perma. bzw. FluidFilm abgedichtet. Useless mit Timemax. Das setzt sich wie Wasser in die Ritzen und dann bleibts da und lässt garnix mehr durch/dran.

    Gruß

    Daniel
     
  12. TS
    KnobHDH

    KnobHDH Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    9. Mai 2013
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Heidenheim, Germany
    Also die Antidröhn Matten hab ich raus gekratzt (schwarze Bitumen Matten) die kommen auch nicht wieder rein... sieht kacke aus !

    Aber ich hab jetzt mal ein Plan wie ich es angehe...