keilform, aber womit ?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von amateur, 10. August 2011.

  1. amateur

    amateur Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    28. Mai 2011
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    ich versuchs mal anders. vielleicht antworten dann mehr leute.

    möchte beim mk4 (111000 t km) ne schöne keilform, ohne fahrwerk.

    da muß es doch ein paar profis unter euch geben, die mir da ein paar erfahrungen schildern können !?

    dämpfer wurden schon einmal gewechselt. müßte also gehen.

    50/30, 50/40, 50/35 oder 40/30 gibts z. b. von kw, weitec, kaw, supersport, cobra und lowtec.

    was ist empfehlenswert, da h&r und eibach vorne und hinten leider immer gleich tief sind ? :kratz::kratz::kratz:
     
  2. Mordriel

    Mordriel Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    455
    Zustimmungen:
    0
    bei der genannten Auswahl ohne Frage KW wenn H&R und Eibach nicht zusagt, welche auch sehr gut sind.
     
  3. Fiesta1300S

    Fiesta1300S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    4.840
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Brechen, Germany
    Gibt es nicht so Gummis, die man unter die Federn legen kann, damit die höher kommen? Könnte man hinten machen, dann haste Keilform.

    Sollte es bei den Tuningfirmen geben.
     
  4. kleiner nils

    kleiner nils Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    0
    hi

    oder frage mal bei KAW nach da kannst du dir die feder zusammen stellen
    wie du willst zumbeispiel 60/30 wenn du willst

    mfg
     
  5. Pumpe

    Pumpe Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. Januar 2009
    Beiträge:
    1.812
    Zustimmungen:
    0
    Kannst auch Fk Federn nehmen.

    Wie tief er vorne runter kommt liegt auch ein bisschen am Motor.
    Komme mit dem 1.3er vorne fast 1cm tiefer als ein Kumpel mit dem 1.25er, wir haben bei das fk 60/40 drin ^^
     
  6. TS
    amateur

    amateur Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    28. Mai 2011
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    ok. hatte die fk auch schon im kopf.
    60/40 geht bei mir nicht. reifen zu fett.
    50/30 von kw ginge ja. aber brauche ich dann keine kürzeren dämpfer, federwegsbegrenzer oder sonstiges ? habe bereits 1 mal getauschte seriendämpfer drin, du auch ?
     
  7. Stenger

    Stenger Gast

    hallo,
    habe noch ein paar brandneue fk-federn hier liegen. waren noch nie verbaut. FKFO006 steht auf dem karton. also laut internetseite sind das 60/40. gutachten habe ich keins, bekommt man aber kostenlos bei fk.
    also wenn interesse besteht einfach melden.
     
  8. TS
    amateur

    amateur Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    28. Mai 2011
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    sorry.
    schade, aber das paßt nicht.
    trotzdem danke.
     
  9. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Was für Dämpfer wurden denn verbaut, daß die Annahme besteht "es müßte also gehen" ?
    Alles tiefer als 40mm steht im Federngutachten zu 95% drin, daß kürzere Dämpfer verwendet werden müssen.
     
  10. TS
    amateur

    amateur Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    28. Mai 2011
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    irgendein atu-müll. nicht mein fehler.

    1. wäre denn dann 40/30 von k.a.w in ordnung ?

    2. falls ich vorne doch tiefer als 40 mm möchte, reichen dann 2 kürzere sportstoßdämpfer für die vorderachse ?
     
  11. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Wenn ATU-Dämpfer verbaut wurden, sind höchstwarscheinlich also Seriendämpfer, hat demnach nix zu tun mit "müßte also gehen" - ausser das sollte ein Hinweis sein, daß die Fähigkeit vorhanden ist, Dämpfer am MK3 zu demontieren.

    Nominell macht ein 40/30 Federnsatz eine Keilform, wobei viele Fahrwerke laut Gutachten "bis zu XXmm" schreiben, da sich die Vorderachslasten vom 1.1er bis zum XR2i deutlich unterscheiden.

    Kürzere Dämpfer müssen nur dort verbaut werden wo notwendig, jup.
    Wobei ich davon abrate aus 2 Federsätzen zu mischen oder nur an einer Achse Tieferlegungsfedern zu verwenden, auch der TÜVer wird das fordern.
    Achja, nicht vergessen nach dem Umbau zur Achsvermessung und dann erst zum TÜV.
     
  12. TS
    amateur

    amateur Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    28. Mai 2011
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    also sollte es nach bisherigem stand hinhauen mit 40/30 k.a.w.
    mal allgemein: was ist an eibach oder h&r federn so gut und an k.a.w nicht so gut ?
     
  13. C_ChRiS

    C_ChRiS Forums Stammgast

    Registriert seit:
    22. März 2004
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    0
    eibach + h&r qualitativ besser, formstabiler. werden werkseitig auch verbaut. kaw o.ä. sind weicher, setzen sich deutlich mehr, schlechteres fahrverhalten etc.
     
  14. kleiner nils

    kleiner nils Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    0
    hi

    finde die federn von KAW sind eine gute zwischen lösung zwischen knochen hat und weich

    habe bei mir 60/40 verbaut und die strassenlage ist top ohne das es so hart ist

    ist halt geschmackssache habe da lieber noch rest komfort

    mfg nils