Klasse Weihnachtsgeschenk... zum K......

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von atseif, 25. Dezember 2009.

  1. atseif

    atseif Forums Neuling

    Registriert seit:
    10. Mai 2009
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen und fröhliche Weihnachten Euch allen.

    Ich habe gestern von Sohnemann mein verfrühtes Weihnachtsgeschenk bekommen und lege mich gleich maßlos begeistert unters Auto.:wand:

    Er hat seit 2 Wochen die Pappe und mit dem 1,3er jetzt knappe 2000km gefahren. Im Mai, vor ca. 3500km wurde die Kopfdichtung erneuert und der Zylinderkopf überholt. Jetzt läuft der Moor nur auf 3 Zylindern (Nr.4 is tot) und hat innerhalb einer Woche 1,25Liter Wasser und 1 Liter Öl vernichtet.

    Bin mal gespannt was mich jetzt erwartet, hoffe ja insgeheim das nur die ZKD wieder hinüber ist. Wenn da mehr kaputt ist muß ich mir was einfallen lassen. Entweder dieKarre pressen und was anderes kaufen oder nach einem vernünftigen Motor suchen der ohne größere Änderungen am Fahrzeug reinpasst und etwas angenehmer zu fahren ist als die klapprige Nähmaschine die jetzt unter der Haube sitzt. Der Hobel hat zwar erst 104000km runter aber das ist jetzt die dritte ZKD, wobei man allerdings berücksichtigen muß das der Vorbesitzer die zweite Dichtung auf den Dreck geschraubt hat.

    Welche Motoren passen ohne größere Änderungen in den MK3?
     
  2. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    für die abschließende frage ist die suchfunktion sehr hilfreich.
    alles was es im fiesta gab passt auch ohne "größere" veränderungen wieder rein.
    1.1
    1.3
    1.4 (einmal mit cfi einmal mit efi)
    1.6 8V
    1.6 16V
    1.8 16V
     
  3. SCP

    SCP Forums Profi

    Registriert seit:
    2. Dezember 2006
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin!

    Die HCS sind nicht gerade für Defekte an der ZKD bekannt - daher würde ich, zumindest vordergründig, vermuten, das sich ein Fehler beim Montieren oder bei der Kopfüberholung eingeschlichen hat. Da der Kopf ziemlich fix demontiert ist, würde ich mir die Arbeit auch machen und mal nachsehen was da wirklich los ist...

    In den MK 3 lässt sich ansonsten von 1.1 bis 2.3 so ziemlich alles reinschrauben - ist nur die Frage ob es lohnt und was es bringen soll...

    Ich freue mich ansonsten immer wenn Sohnemann die Technik zerreibt - ist allemal besser als wenn er selbst das Opfer ist! :gruebel:

    In diesem Sinne: Frohe Weihnachten!

    Grüße
    Chris
     
  4. TS
    atseif

    atseif Forums Neuling

    Registriert seit:
    10. Mai 2009
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Also die ZKD scheint OK zu sein, Kompression schwankt zwar zwischen den Zylindern wobei gerade der in Verdacht geratene 4.Zylinder den höchsten Wert hat.

    Kerze vom 4.Zylinder war nass, der Zündfunke ziemlich mager, ein anderes Kabel brachte null Besserung. Zündung raus und alles nochmal duchgeprüft, dann nochmal alle 4 Kerzen rausgeschraubt und frei in die Pampa funken lassen. Plötzlich hatten wir auf allen 4 Kerzen gleichmäßig kräftige Zündfunken, könnte nur ein Masseproblem gewesen sein aber ich bleibe mißtrauisch. Für den Wasserverlust kann eigentlich nur der Heizungskühler in Frage kommen, das muß man weiter beobachten.

    Meine Frage zu einem geeigneten Spenderaggregat war etwas knapp formuliert. Ich habe schon V8-Motoren in Kleinwagen eingebaut, das ist alles nur eine Frage des Aufwands.

    Mir geht es mehr um die Frage was ich z.B. von einem Escort verwenden könnte (Motorhalterungen etc.) und was ich zukaufen müßte um den "Bausatz" zu komplettieren. Zeitaufwand und Materialeinsatz sollten möglichst gering sein.
     
  5. RST

    RST Gast

    das einfachste und günstigste wäre es wieder nen 1,3l hcs einbauen
    weil bei allen anderen gösseren motoren braucht man andere aufhäungen anbauteile und kabelstränge usw.
     
  6. TS
    atseif

    atseif Forums Neuling

    Registriert seit:
    10. Mai 2009
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Kurzes Update, ich stehe vor einem Rätsel......

    Die Kiste lief immer noch wie ein Sack Nüsse, wieder dieses Phänomen mit dem 4.Zylinder und auf 40km war wieder ein halber Liter Wasser weg. Habe dann im Lauf der Woche auf dem Schrottplatz ein anderes Zündmodul geholt und eingebaut, ohne Besserung. Bei einem Blick in den Öleinfüllstutzen sah ich dann das mit dem Einlassventil am 4. Zylinder was faul ist, was sich später bestätigte, die Stößelstange war rausgesprungen.

    "Der geht bergab sogar 160........"..... Ich hätte ihm so gerne in den Hintern getreten, zwei Wochen Führerschein und schon den ersten Motor platt gemacht.:grml::grml:

    Im Ventildeckel war alles dick eingesaut mit weißem Schmand,, egal ----- Stößelstange rein, Deckel sauber gemacht, Wasser nachgekippt und Probefahrt. Normaler Motorlauf und normale Temperatur, hinten am Auspuff deutlicher Wasserauswurf und im Ventildeckel schon wieder erste Sabberbildung.

    Kopf ist jetzt runter, keine Verdächtigen Stellen an Dichtung und Dichtflächen sichtbar, heute geht es weiter.
     
  7. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    der ölschlamm kann durchaus normal sein, wenn es nicht überhand nimmt. wasser aus dem auspuff muss auch nichts unnormales sein, da sich feuchtigkeit eingelagert haben kann.

    wichtig ist, ob sich die flüssigkeitsstände in den behältern ändern.
     
  8. SCP

    SCP Forums Profi

    Registriert seit:
    2. Dezember 2006
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin!

    Stößelstange raus?? Das geht eigendlich nur bei einem Ventilspiel weit jenseits von Gut und Böse - oder bei ganz herben überdrehen.... Hat der Filius die 160 im 3ten Gang gemacht? :D

    Aber mal ein ganz blöder Einfall: Da es um Weihnachten, zumindest bei uns im Norden, nicht gerade kuschelig warm war - kann es sein das das Ding aufgefroren ist? Wenn da kein oder zu wenig Frostschutz drin war sollte zwar zuerst der Kühler aufgeben, aber eine Prüfung ist das ja vielleicht wert...


    Grüße
    Chris
     
  9. TS
    atseif

    atseif Forums Neuling

    Registriert seit:
    10. Mai 2009
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Ja, wenn man viel Kurzstrecke fährt kann das vorkommen, aber nicht in dieser Menge, der ganze Deckel war 5-6mm dick eingeschlammt. Wir haben auf die letzten 100km jetzt ca. 1 Liter Wasser nachfüllen müssen, d.h. zusätzlich zu den 1,5 Litern die wir an Weihnachten schon reingekippt hatten. Irgendwo muß die Brühe ja hingekommen sein. Schläuche und Heizungskühler sind dicht. :think:


    Äh ich denke schon daß er den sauber überdreht hat, der Motor hat doch bei 120 schon georgelt als würde er gleich auseinander fliegen.

    Die Begründung war genial: "Der Tacho geht doch bis 200, wieso soll ich dann nicht so schnell fahren?"
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Dezember 2009
  10. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Da hast du ja einen tollen Sohn.
    Bei meinem geht der Tacho bis 220 und trotzdem kommt da nichts bei rum, weil 50, oder 60Ps nichts bringen.
    Vielleicht solltest du mal ein klärendes Gesprächt mit dem Junior führen.
     
  11. TS
    atseif

    atseif Forums Neuling

    Registriert seit:
    10. Mai 2009
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Ich denke er hat es inzwischen kapiert. :wand:

    Bleibt immer noch die Frage wo das Wasser hin ist, der Kopf ist völlig in Ordnung und die Kopfdichtung zeigte auch keine Auffälligkeiten.
    :gruebel::gruebel::gruebel:

    Das Öl scheint leicht verdünnt zu sein, zeigt aber farblich keine Veränderung. Bei der verschwundenen Wassermenge sollte man das eigentlich im Öl deutlicher sehen. Nächste Woche hau ich den Kopf wieder drauf und dann wird man weiter sehen was passiert. Wenn dann wieder Wasser verbraucht wird kann es eigentlich nur irgendwo am Block liegen und das wäre dann das aus für den klappernden Henry. Ich hab keinen Bock mehr auf Fiasko.....:wegweg:
     
  12. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Sind die Schlauchverbindungen dicht, wie sieht die Wapu aus, sind die Froststopfen im Motorblock alle noch dicht, denn die rosten schon mal gerne durch. Ansonsten, müßte bei der Menge Wasser, dann hinten kräftig weiß rauchen, was natürlich bei der Wetterlage nicht ganz so einfach zu testen ist.
     
  13. TS
    atseif

    atseif Forums Neuling

    Registriert seit:
    10. Mai 2009
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Schläuche, Wasserpumpe, Thermostat, alles dicht. Das habe ich alles im Mai mit erneuert als ich den Kopf überholen lassen habe. Äußerlich ist auch nichts ausgetreten, auch der Heizungskühler ist in Ordnung.
    Es wäre denkbar das irgendwie das Wasser ins Öl gelangte und teilweise als Kondensat über die Kurbelgehäuseentlüftung entsorgt wurde. Das würde den fingerdicken Belag im Ventildeckel und auch die schnelle Neubildung erklären. Bliebe nur noch die Frage wo oder wie das Wasser ins Öl gelangte. Ich hoffe immer noch das es doch die ZKD war obwohl vieles dagegen spricht.
     
  14. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Hast du den geplanten Zylinderkopf mal abdrücken lassen, nicht das da ein Haarriß vorliegt, weil der Motor zu hoch gedreht worden ist. Denn wenn schon die Sößelstange rausgerutscht ist:?