Kolbenboden durchschlagen - wie reparabel ist dieser 2L Zetec

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Kante, 7. September 2009.

  1. TS
    Kante

    Kante Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Januar 2006
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    So ich habe jetzt 'nen guten Gebrauchten von alzi bekommen. Den Kopf hab ich schon abgebaut und wieder 5/10 planen lassen. Wenn alle restlichen Teile heute ankommen wird er morgen zusammengebaut.
    Jetzt hab ich gehört bei scharfen Nockenwellen müsste der Zahnriemen anderst eingestellt werden, also nicht genau auf die Markierung am Block. Ist da was dran?
     
  2. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Das hat mit den Nockenwellen grundsätzlich nichts zu tun.

    Aber: Einstellbare Nockenwellenräder gleichen den Unterschied aus, den Du durch das Planen erzeugt hast, damit kann man die Steuerzeiten der NW wieder exakt auf den OT der Kurbelwelle abstimmen.

    Zudem könnte man die Steuerzeiten der Nockenwellen variieren, davon würde ich an Deiner Stelle aber die Finger lassen.

    2400 EUR sind zu viel Geld. Allerdings ein nicht unüblicher Preis wenn man das ganze auf Rechnung machen läßt.

    Aufbohren und hohnen kostet mit Vitamin B um die 250 EUR
    Erleichtern und Feinwuchten von KW und Schwung etwa nochmal das gleiche
    Ein Schmiedekolben von Accralite kommt auf ca. 160 Pfund incl. Ringe
    Ein Mahle Gußkolben auf ca. 60 Pfund.

    Da der Schaden wie erwähnt durch Hitze zustande gekommen ist, kann man davon ausgehen daß weder Pleuel noch die KW ernsthafte Schäden davongetragen haben. Kann man also weiterverwenden. Lager würde ich zur Sicherheit machen, neu abdichten, neue WaPu etc sowieso.

    Wenn Du jemand kennst der schon mehr als einmal einen Motor zusammengebaut hat, kannst alles in allem mit Teilen und Arbeit um die 1000 EUR rechnen.

    Mech. Stößel wurden ab ca. 98 verbaut. nur bringen die beim Zetec leistungsmäßig auch keinen Unterschied. Und wie schon erwähnt wurde: Ab einer gewissen Leistungssteigerung macht das Steuergerät das nicht mehr mit. Kann auch leicht sein, daß es jetzt schon überfordert war und in der Folge der Motor aufgegeben hat.
     
  3. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    den preis halte ich aber für deutlich überzogen
    sowohl deinen fürs hohnen als auch gesammt
    ich habe gerade nen 1.8er zetec block komplett überholen lassen überholen lassen
    ich habe für bohren und hohnen ohne wirkliches vitamin B deutlich unter 200€ bezahlt genau genommen 134€+ mwst
    und war bei ner komplett überholung
    ca bei der hälfte des betrages was kante als KVA hatte
    mit kolben
    lager komplett
    kw richten und polieren/schleifen
    block planen
    block gestrahlt und lackiert

    dazu kamen dann halt nachher noch kleinteile wie dichtsatz etc
    aber 2400 € ist hart und ich hab alles komplett auf rechnug machen lassen bei ner firma die zumindest bei uns nen guten ruf hat
     
  4. TS
    Kante

    Kante Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Januar 2006
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Hab heute mal angefangen den Motor wieder zusammenzubauen. Da tat sich auch schon das erste Problem wieder auf: Dieser Zetec hat im Gegensatz zum Alten unterschiedliche Hydrostößel. Der alte Motor hatte nur die Linken.
    [​IMG]
    [​IMG]
    Weiß jemand welche davon sicher auf die Seite von Ein- und Auslaß kommen?
     
  5. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    wenn ich das richtig im kopf habe sind die angephasten von der auslassseite
     
  6. RST

    RST Gast

    hatte da schon mal irgendwo was zu denn stösseln gepostet weiß nur nicht mehr wo.
    wenn ich es richtig in erinnerung habe ist der stössel mit der kleinen ventilauflage die neuere
    ausführung und gehört auf die auslaßseite.
     
  7. TS
    Kante

    Kante Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Januar 2006
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Hat jemand eine verläßliche Aussage?
     
  8. RST

    RST Gast

    so habe extra noch mal gesucht !!!
    Entnommenen Hydrostößel (Stempel‐Ø 14 mm) durch geänderte Hydrostößel (Stempel‐Ø 11 mm ersetzen.
    1.Stempel der alten Ausführung (Schaft‐Ø14 mm)
    2.Stempel der geänderten Ausführung (Schaft‐Ø11 mm)

    ist also so wie ich bereits geschrieben habe .
    wenn vorhanden kann man die neueren stössel auch für die einlaßseite verwenden
     
  9. TS
    Kante

    Kante Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Januar 2006
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Ok, vielen dank. In dem Fall mach ich die Linkeren auf die Auslaßseite.
     
  10. RST

    RST Gast

    richtisch!
     
  11. TS
    Kante

    Kante Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Januar 2006
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Ich werde nun doch noch 8 Hydrostößel des defekten Motors benutzen damit ich komplett die Neueren habe.
    Was ist beim Einbau zu beachten? Wohin muss dass Loch zeigen? Hab was gelesen dass man die vorher über Nacht in Öl einlegen soll?
     
  12. RST

    RST Gast

    in 5w40 einlegen schadet nicht und wo das loch hinzeigt ist völlig egal weil die dinger sich eh drehen wenn der motor läuft
     
  13. TS
    Kante

    Kante Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Januar 2006
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    So, Motor drin -> Motor läuft -> Fiesta fährt

    Allerdings mit paar Problemen:
    1. Der Anlasser macht nur noch "klack". An der Batterie lag es nicht und es ist der selbe Anlasser wie vorher auch? Seltsam und sehr ärgerlich wenn der defekt wäre weil dann entweder der Krümmer oder das Getriebe wieder raus müsste. Außerdem hab ich keine Ahnung was da für einer drin ist. So weit ich lesen konnte stand da in etwa drauf "Bosch 0790713031330".
    Wir haben den Fiesta also angeschoben.

    2. Bei Leerlauf geht die Drehzahl immer hoch.

    3. Der Blinker bleibt nach gewisser Blinkzeit stehen. Rechts, links und Warnblinker immer das selbe.


    Hoffe ihr könnt mir noch mal weiterhelfen damit ich bald problemlos in die Saison starten kann.
     
  14. wizad

    wizad Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    überprüf erstmal die anschlusse masse, und zuleitung vom anlasser vielleicht sind die nicht richtig fest. ansonsten anlassertausch ist nicht so schlimm musst nur den lüfter ausbauen dan komst du von oben gut rann und die schrauben an der getriebeglocke kannst du vom radkasten aus mit ner verlängerung und gelenk wunderbar abkriegen musst nur aufpassen das du den richtigen anlasser mit 1,4kw bestellst sonst macht der neue das auch nicht lange.
    gruss Andrew
     
  15. TS
    Kante

    Kante Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Januar 2006
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Gibt es eine Möglichkeit den Anlasser sonst irgendwie zu testen?
     
  16. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Den Lüfter brauch man nicht entfernen um den Anlasser auszubauen, Auto hochheben und dann die 4 Schrauben plus die 2 Anschlüsse.
     
  17. BadWolf

    BadWolf Forums Profi

    Registriert seit:
    30. Mai 2006
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Rheda, Germany
    kansnt den anlasser ja mal direkt von der batterie her brücken und gucken ob er dann läuft... (+ auf das dünne kabel vom anlasser geben)
     
  18. RST

    RST Gast


    dann macht der anlasser wieder klack und dann ist er wieder soweit wie vorher.

    wenn dann sollte er mal strom auf den magnetschalterausgang geben
    damit kann man erst mal sehen ob der anlasser dreht .
    ich vermute mal das der magnetschalter einen weg hat weil beim motor aus bzw einbauen die kontakte überdreht wurden.
     
  19. TS
    Kante

    Kante Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Januar 2006
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Das Ausrücklager hatte wohl einen weg. Hab 'nen neuen Anlasser bestellt.

    Das Problem mit den Blinkern ist mir aber suspekt. Ich habe festgestellt wenn ich eine der Sicherung für eine Seite ziehe funktioniert die andere Seite jeweils ohne Probleme. Sind allerdings beide Sicherungen drin blinkts immer ca. eine Minute normal und bleibt dann eingeschaltet stehen. Was könnte denn das nur sein?
     
  20. TS
    Kante

    Kante Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Januar 2006
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Aaaargh, nun hab ich extra den starken Anlasser aus'm xr2i bestellt und nun passt der nicht neben den Fächerkrümmer weil er paar Zentimeter länger ist.
    So'n Mist, wieder Kohle versenkt. Und ich kann morgen nicht in die Saison starten.

    Ich nehme an es gibt nur 2 verschiedene Anlasser mit 0,8 und 1,4 Kw, oder?