Kolbenboden durchschlagen - wie reparabel ist dieser 2L Zetec

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Kante, 7. September 2009.

  1. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    da unter sitzt die Motorentlüftung. Untem dem Abgaskrümmer sitzt ein Ölabscheider. Von da geht eine Rohr zur Ansaugbrücke und wird mit einen 90° Schlauch verbunden.
     
  2. TS
    Kante

    Kante Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Januar 2006
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab mal Fotos gemacht.
    Hier für'n Überblick:
    [​IMG]

    Das linke Röhrchen aus'm Block zieht Luft.
    Das Andere geht unter'n Krümmer wahrscheinlich an den Ölabscheider (?).
    [​IMG]
     
  3. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Da kommt ein Gummi 90° Grad Bogen dran.. die werden mit der Zeit porös.. dann hat man halt arge Probleme.
     
  4. TS
    Kante

    Kante Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Januar 2006
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Also werden die beiden sicher verbunden?
     
  5. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Ja.. definitiv !! Da kommt wie gesagt ein Gummikrümmer zwischen.
     
  6. TS
    Kante

    Kante Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Januar 2006
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab jetz mal Nippel aus'm Block gemacht, da mein Fordler kein passendes Teil gefunden hat. Kann mir da jemand vielleicht die Teilenummer raussuchen?

    Jedenfalls läuft er jetzt mit Stopfen bedeutend besser, gerade im Leerlauf. Die Ruckler sind jetzt auch nur noch bei weniger Umdrehungen zu spüren. Vollgas in niedrigen Drehzahlen führt zu einer Fehlzündung.
     
  7. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    7106207

    aber keine Garantie. n anderer ist nichtaufgeführt
     
  8. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Wenn du keinen mehr bekommst, nimm ein Benzinschlauch geht auch, musst nur ein bissl länger lassen und eine Schlaufe legen so dass beide Anschlüsse verschlossen sind.
     
  9. SirBecks

    SirBecks Forums Mythos

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.586
    Zustimmungen:
    0
    ich kenn den Durchmesser nicht.. wir hatten in der Firma verschiedenste Druckuftschläuche von Festo etc.. richtig schön fest.. damit hab ich am Mk5 und der PumaAnsaugbrücke gut basteln können.. mit Erwärmung kann man die gut weiten und biegen :)
     
  10. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Benzinschlauch 8mm Innendurchmesser
     
  11. TS
    Kante

    Kante Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Januar 2006
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Hab ich jetzt mit Schlaufe angebracht. Leerlauf ist top.

    Das Ruckeln besteht weiterhin bei wenig sowie bei viel Gas. Jetzt beginne ich eben langsam mal Teile zu tauschen und habe neue Zündkabel bestellt.

    Der Fehlercode leser gibt weiterhin Folgendes aus->

    Zündung:
    226 EDIS-Modul
    212 DZM-Stromkreis

    Motor läuft:
    172 Lamba 1 mager
    521 Servoschalter nicht aktiv
     
  12. TS
    Kante

    Kante Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Januar 2006
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Ob man's glaubt oder nicht, es waren die Zündkabel! Dieser ewige Stress und dann isses sowas simples. Rennt jedenfalls wieder wie Sau.
    Die beiden Fehler 226 EDIS-Modul und 212 DZM-Stromkreis hab ich zwar weiterhin, aber die lassen sich wohl nur durch Tauschen des Kabelbaums beseitigen. Weiss aber nicht was für einer rein kommt und die Fehler sind ja nicht schlimm.