Hi, hab nen Fiesta 1.8l 16v Zetec von Baujahr '93. Seit heute macht der aber ganz komische geräusche. Wenn ich z.B. schalte und die kupplung wieder los lasse, endsteht dabei ein merkwürdiges klappern, wenn ich im Stand gas gebe, ist es auch, aber bei beiden sachen ist es immer nur so von 2500-3500 upm. Das geräusch kommt definitiv unter dem ventildeckel her. Hat jemand ne idee was das sein könnte? Ach ja... das geräusch kommt halt immer dann, wenn entweder die drehzahl abbaut, oder die geschwindigkeit sinkt und wenn die drehzahl schnell steigt und ich dann die kupplung trete und wieder los lasse Bitte um schnelle hilfe
Schwierig jetzt Ferndiagnosen zu machen, aber ich würde sagen: BEWEG DEN WAGEN LIEBER KEINEN METER MEHR! Entweder du schraubst den Deckel selber ab oder du läßt dich in die Werkstatt bringen. Fahren würde ich vorsichtshalber nicht mehr. Schlimmstenfalls machst du mehr kaputt als es jetzt is....
Hi, ja also öl und was ist genug drin! Wir den am Wochende mal auseinandernehmen und schauen was das genau ist. Nur ich muss ziemlich wet zur arbeit, also fahren werd ich wohl oder übel müssen
Bei mir haben sich mal zwei Schrauben vom Getriebe gelöst, da wo´s am Motor angeflanscht ist. Hat mächtig Krach gemacht und geruckelt wie blöde. Die "Symptome" traten ebenfalls nur beim Beschleunigen bzw. Abbremsen im Drehzahlbereich zw. 2000-3500 auf.
Werde ich gleich direkt mal nachschauen. Mal ne Frage für den Notfall, falls es doch schlimmer ist. Was würden mich 4 neue Kolben + Kolbenringe + Dichtungen, bzw. direkt den 1.8l 16v zetec (131PS) bei ford im Austausch kosten???
Wäre es denn möglich das dass von einem oder mehreren hydros kommt??? Oder vom Zahnriemen? Bei dem Peugeot von meinem Vater hat sich der Zahnriemen mit solchen geräuschen bemerkbar gemacht!
Würde mal auf Hydros tippen. Aber wie Lula schon geschrieben hat ist es schwer eine Ferndiagnose zu stellen.
Naja gut, dann hoffe ich mal das bis zum Wochenende nicht schlimmeres kommt. Danke erstmal für die Antworten!
metalliche Geräusche beim anfahren 1.1er Tach, da ich jetzt kein extra Thread starten wollte für ein ähnliches Problem schreibe ich es deshab mal hier rein. Hoffe das es recht ist? Nun, wie schon gesagt habe ich ein ähnliches Problem. Und zwar macht mein FoFi beim anfahren metalliche Geräusche. Extrem zu hören sind diese wenn es aus dem unteren Drehzahlbereich nach oben geht. Habe es auf den Auspuff geschoben, und einen neuen Mittelschalldämpfer+Endschalldämpfer drunter gemacht. Nun wurde es schon um einiges besser. Doch leider ist immer noch ein metalliches quitschen ( <-- schreibt man das so :gruebel: ) zu hören. Leider ist es mir nicht möglich die Quelle genau ausfindig zu machen. Daher hoffe ich auf ein paar Tips. Danke+Gruß Nik
Entweder ausbauen und reinschauen, oder erstmal von unten gegenklopfen. Vielleicht ist es ja auch nur das Hitzeblech, was dadrum ist.
also der zahnriemen ist doch erst etwas übern halbes jahr alt und wurde bei nem bekannten in der werkstatt gemacht-der dürfte es eigentlich net sein!!! immer mit genug öl gefahren??? der arme fofi
Ja öl hatte er immer genug. Naja, werd ihn wohl am wochenende mal zerflücken und hoffen das es bis dahin nicht schlimmer wird!
Also das Problem hatte ich auch vor zwei Tagen bei meinem, da waren es Hydrostößel und kein Öl im Auto, habe dann wieder Öl rein getan und seit dem ist es weg, hab Glück gehabt das die Stößel und die Nockenwelle nichts abbekommen haben und noch ganz sind
re: hi, was du schilderst, also metallische geräusche bei hoher drehzahl und bei weggenommenem gas und wieder fallender drehzahl ist eigentlich auch eine nicht untypische symptomatik für lagerschäden, also z.b. an den pleuelstangen-lagern der kurbelwelle. ich habe meine bei ca. 185.000 km selbst ausgetauscht (xr2i) und muß sagen, daß sie schon ziemlich übel aussagen und das klappern schnell hätte losgehen können. so ein wechsel ist allerdings eine sehr zeitintensive sache, weil du den kompletten kopf runternehmen mußt, vorher natürlich kühlwasser ablassen, dann öl, ölwanne runter, pleuel von der kurbelwelle losschrauben und kolben nach oben rauskloppen, z.b. mit einem hammerstil. und um die kolben wieder einzusetzen, brauchst du spezialwerkzeug zum zusammendrücken der kolben ringe, was wir uns aber umsonst hier bei ford leihen konnten. also hoffe ich mal für dich, daß es was anderes ist, aber an die hydros glaube ich nicht. und wenn ein kipphebel zu viel spiel hat, würde man das m.E. über den gesamtendrehzahl-bereich hören. gruß martin.