Kondensator ohne Elektronik: brauchbar? Wie laden/entladen?

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von MaikW81, 9. März 2005.

  1. MaikW81

    MaikW81 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    19. März 2002
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Hab hier noch ´n Kondensator von Rockford Fosgate rumzuliegen.
    Allerdings ist er ohne Elektronik.
    Ist der noch brauchbar oder veraltet?

    [​IMG]

    Die Bassendstufe soll ´ne Audiosystem F2 190 werden.
    Bei 480 W rms @ 2 Ohm ist der Kondensator sicherlich sonnvoll, oder?

    Muss ich den nach dem Einbau manuell laden und beim Abklemmen entladen?

    Wie schließ ich den an?
    Einfach ins Kabel möglichst kurz vor der Endstufe?
    Oder parallel dazu?
     
  2. PaintSplasher

    PaintSplasher Forums Inventar Mitarbeiter Administrator Moderator

    Registriert seit:
    20. April 2002
    Beiträge:
    5.137
    Zustimmungen:
    47
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Dreieich, Deutschland
    Hi,

    also das ist kein Problem das die Elektronik fehlt, die
    meißten dragger bauen die elektronik absichtlich runter,
    da es ja "unnötiger" Wiederstand darstellt !

    Kondensatoren klemmst du generell paralell zur Endstufe !

    Laden und entladen ist immer besser.
     
  3. TS
    MaikW81

    MaikW81 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    19. März 2002
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Parallel heißt also so?

    [​IMG]
     
  4. PaintSplasher

    PaintSplasher Forums Inventar Mitarbeiter Administrator Moderator

    Registriert seit:
    20. April 2002
    Beiträge:
    5.137
    Zustimmungen:
    47
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Dreieich, Deutschland
    nein nein nein nein ;)

    mom ich mahl mal ;)


    Edit: So mutt datt !

    [​IMG]
     
  5. TS
    MaikW81

    MaikW81 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    19. März 2002
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Achja, wie lade/entlade ich den? :oops:
     
  6. PaintSplasher

    PaintSplasher Forums Inventar Mitarbeiter Administrator Moderator

    Registriert seit:
    20. April 2002
    Beiträge:
    5.137
    Zustimmungen:
    47
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Dreieich, Deutschland
    Entladen: Batterie abklemmen, Verbraucher anschalten.
    Wenn dus net im auto hast, dann musst halt ne Birne als verbraucher
    an den Kondensator schließen !

    Laden: Funktioniert soweit ich weiß mit mitgeliefernden
    Wiederständen.
     
  7. TS
    MaikW81

    MaikW81 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    19. März 2002
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Hm...
    Und wenn keine mitgeliefert sind?
    Hersteller fragen oder gibt es auch einfachere Möglichkeiten?
     
  8. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Die meisten dragger bauen erst gar keinen Kondensator ein, weil der beim db-Drag nichts bringt und sogar noch Pegel kostet ;)

    Zum Ladevorgang: Du baust den Kondensator ein und schließt die Kabel, die zur Endstufe gehen schon an ihm an (diese führen ja logischerweise noch keinen Strom). Dann schließt du das Massekabel, das zur Karosserie geht, an den Kondensator an. Zwischen das Pluskabel, das von der Batterie kommt, und den Pluspol beim Kondensator (unbedingt die Polarität bei dem Ding beachten sonst gibts nen Unglück!) hälst du einen Widerstand (irgendwas ab meinetwegen 20Ohm und mit ner Belastbarkeit von 10W... je größer der Widerstand, desto länger dauert es).
    Mit nem Multimeter misst du die Spannung an den Polen des Caps. Wenn diese irgendwann im Bereich von 12V liegt, kannst du den Widerstand wegnehmen und das Kabel dauerhaft anschließen.

    Daran denken, dass der Cap entladen werden muss, wenn man die Batterie abklemmt und man das Auto "stromlos" haben will. Danach muss der Kondensator ebenfalls wieder geladen werden.

    Gruß, Mirko
     
  9. SPL-Thomas

    SPL-Thomas Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    4. November 2003
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Als optimale Stelle für den Ladewiderstand ist der Sicherungshalter bei der Batterie anzusehen.

    Da beim EInbau eines Caps die Sicherung sowieso ausgebaut sein sollte, kann man an dieser Stelle erstmal den Widerstand einsetzen. Wenn die 12V am Cap erreicht sind, tauscht man den Widerstand gegen die Sicherung aus.

    Wenn man kein Multimeter hat, dann kann man das auch mit der Stoppuhr machen. Der Ladewiderstand sollte mindestens 90sec drin sein. Danach ist ein 1F-Cap geladen. Bei grösseren Caps entsprechen länger drin lassen.
     
  10. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Man brauch da net viel zu mesen. Wenn man eine glühbirne als wiederstand nimtm hört diese eifnach auf zu leuchten, oder ein sonstiger weiderstand wird beim laden heis und wenn er voll is wieder kalt.
     
  11. SPL-Thomas

    SPL-Thomas Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    4. November 2003
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Man sollte vielleicht erwähnen, dass der Widerstand zwischen 470 und 2kOhm haben sollte und eine Belastbarkeit von mind 5W haben sollte.

    Der wird dann auch nicht heiss ;)
     
  12. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Also bei 470 Ohm muss man schon ca. 14Minuten warten, bis der Kondensator überhaupt bei 10V angekommen ist... bei 2kOhm sogar schon ne gute Stunde ;)

    Mit den von mir empfohlenen 20Ohm gehts in ca. ner halben Minute und ich denke nicht, dass da der Ladestrom zu hoch für den Kondensator wird.

    Gruß, Mirko
     
  13. SPL-Thomas

    SPL-Thomas Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    4. November 2003
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Gebe dir Recht. ;)

    Ich mag es eben etwas gemütlicher. LOL
     
  14. TS
    MaikW81

    MaikW81 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    19. März 2002
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Alles klar, vielen Dank!
     
  15. HellFire85

    HellFire85 Forums Neuling

    Registriert seit:
    26. Dezember 2003
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe mal gelesen, dass man die Masse vom Kondensator nicht an die der Endstufe machen soll.
    Sondern selber für den Kondensator ein Massekabel zur Karosserie legen soll.
    Stümmt das? :D
     
  16. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Ich wüsste ehrlich gesagt nicht welchen Vorteil das brächte. Der Kabelweg wird so auf jeden Fall länger.
     
  17. TS
    MaikW81

    MaikW81 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    19. März 2002
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Ist der lange Massekabelweg denn nachteilig beim Kondensator?
    Meine Endstufe hat direkt einen Kondensatoranschluss aber ich wüsst nicht wie ich den Kondensator an die Masseklemme der Endstufe anschließen sollte.
    Hab schon arge Probleme dort das 35 mm² Kabel zu befestigen.
    Würd deshalb gerne auf meinen zentralen Massepunkt gehen.
    (ca. 60 cm Kabel)
    Wie wirkt sich das praktisch aus?
    Auf die "Stromabgabe" dürfte das doch keinen Einfluss haben, nur aufs Aufladen, oder?

    Blöde Frage: kann ich den Kondensator auch mit den Anschlüssen nach unten verbauen oder steigert das die Auslaufgefahr?
    Die Endstufe hat nämlich alle Anschlüsse unten...
     
  18. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Über Kopf darf der Elko nicht verbaut werden. Das Überdruckventil muss immer oben liegen.

    Das Massekabel zählt wie das Pluskabel zum Stromkreis. Also ist es in gleichem Maße schlecht.
    In dem Fall würde ich das Massekabel zuerst am Kondensator anschließen und von dort zur Endstufe gehen.
     
  19. TS
    MaikW81

    MaikW81 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    19. März 2002
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Ah, hab schon gerätselt was da oben für´n Gummistopfen drauf ist. :)
    Dann muss ich wohl die ganze Endstufe drehen und schauen dass ich die Kabel in der Rückbank versteckt bekomm. :(
    Wie gut dass die Kabel noch nicht gekürzt sind.
     
  20. TS
    MaikW81

    MaikW81 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    19. März 2002
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Mit kleineren Kabelschuhen bekomm ich den Kondensator auch an die Endstufenmasseschraube.
    Das ist doch okay, oder?
    Unser Elektronikladen hat keine Widerstände. :(
    Was könnte ich für ´ne Lampe nehmen?
    5 W Standlicht?
    Oder lieber 20 W Blinklicht?
    Und für den einen Widerstand wollte ich kein Porto bezahlen.
    Welchen Verbraucher ich nach abklemmen der Batterie anschalte ist egal, oder?
    Ich könnte also Standlicht anschalten und warten bis es aus geht?