Kundendienst 80.000km - mit welchen Kosten muss man rechnen?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von Nickmann, 31. Mai 2011.

  1. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Okay, vielen Dank! Naja, hilft wohl alles nichts und ich muss das Dingens mal runterschrauben.

    Kann mir noch jemand sagen, welche Nuss-Größe ich dafür brauche? Und sollten nach der Abnahme der Trommeln irgendwelche Teile nicht mehr wiederverwendet werden wie eben die Muttern oder die Staubkappen? Und weiß zufällig auch jemand das Drehmoment zum wiederanziehen der Mutter? Danke!
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2011
  2. Backy

    Backy Gast

    hi, hab ich auch letzte woche erst runtergenommen

    muttern brauchen 30er nuss-größe, sind selbstsichernde, also sollten sie im optimalen fall neu gekauft werden (um die 18€ für beide oder so)
    die staubkappen die davor kommen kannst mit einem stumpfen meißel abtreiben, dadurch sollten sie auf jeden fall neugekauft werden,
    damit kein wasser ins lager eindringen kann (1,80€ für eine oder beide, weiss ich nicht mehr genau)
    ich hab jedenfalls nur die staubkappen neu gekauft und ja, es kommt wasser bis dahinein, aber ford hat die immer auf lager, also kein problem
    die mutter habe ich nicht ausgewechselt, da ich in diversen foren bisher immer von einem ok zur wiederverwendung gelesen habe

    sie wird mit 235nm angezogen, was wohl die meisten 0815-dremo-schlüssel überfordern wird :D
    ich hatte damals in weiser voraussicht einen gedore mit bis 300nm gekauft, yey
     
  3. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Okay, das ist mal ne sehr ausführliche Antwort, danke Backy!

    Jetzt hab ich da nur in Erinnerung, dass um die Mutter irgend nen komisches Blech (schwer zu beschreiben) drumherum war. War dies die Mutternnsicherung oder sind die auch über ne Paste selbstgesichert? Wenn ersteres passt, kann man dieses Blech wiederverwenden bzw. wie nehme ich es ab? Und wenn zweiteres passt, kann ich dann nicht einfach nen Loctite (Schraubensicherungspaste) auftragen?
     
  4. Backy

    Backy Gast

    die mutter sieht nicht aus wie eine normale mutter, leider habe ich kein bild von den komischen teilen gemacht
    sie ist nicht aus einem guss und hat hinten metallhaken, die eine große scheibe, ähnlich einer karosseriescheibe zentrieren und nach hinten drücken - direkt gegen das radlager
    ich bin kein schlosser o.ä., deswegen kann ich dazu keine tipps geben, aber ich denke, die kombination aus haken, die sich gegen die scheibe und das lager drücken
    werden einen effekt zur sicherung der verschraubung beitragen

    ich hab auf gut glück die mutter mit 235nm festgezogen und kontrolliert ob die haken die scheibe exakt mittig zentriert haben und das haben sie immer
    jedes mal, wenn man an den punkt kam, an dem die haken die scheibe zentrierten, hat man einen starken widerstand gespürt und ab da, wurde es immer schwerer
    deswegen denke ich schon, dass die so ausreichend gesichert ist

    ich habe aber nach 100km, da ich die neuen staubkappen draufmachen musste, noch einmal die achsmutter mit nachgezogen
    war zu dem zeitpunkt immernoch voll auf zug und es war mir nicht möglich, nachzuziehen
     
  5. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Danke, das nenn ich mal ne hilfreiche Antwort! Jetzt nur noch nen Drehmomentschlüssel mit dem Drehmoment auftreiben...deines Erachtens werden ein paar Nm weniger (so 210 Nm) nicht ausreichen, die Mutter wieder korrekt zu zentrieren, oder?
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2011
  6. Backy

    Backy Gast

    die scheibe wird damit mit sicherheit zentriert, weil es schon recht früh mit dem reinpressen der haken in die scheibe losging
    nach beginn waren noch einige züge möglich, 25nm ist auch kein pappenstiel, mir wären 210nm deswegen zu wenig,
    gerade wenn bei einem kleinen drehmomentschlüssel da schon das obere skalaende erreicht ist
    wer weiß wie genau er da oben in dem bereich noch ist, je nach qualität

    ich hab mir anfangs in einer werkstatt in der nähe immer große torx bits für die sitze ausgeliehen,
    vielleicht kannst dir in der nähe einen dremo bis 300nm ausleihen, wenn du für die zeit deinen perso und nen 5er da lässt
    ich denke mal daran sollte es eigentlich nicht scheitern
    gerade wenn ich so ein teil wiederverwende, dass ja eigentlich ausgetauscht werden soll, dann sollte schon die korrekte kraft drauf
    ... meine unfachmännische meinung :p