Kupplungsgeberzylinder austauschen Ford Fiesta 1,4 TDCI 2003

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von pilot95, 15. Juni 2013.

  1. pilot95

    pilot95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    14. Juni 2013
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Gibt es eine Beschreibung wie ich den Kupplungsgeberzylinder an meinem Ford Fiesta 1,4 TDCI 2003 austauschen kann ?


    Gruss
     
  2. RST

    RST Gast

    bring den fofi in die werke , die haben dann sicher ne beschreibung wie sie den erneuert bekommen ;)
     
  3. TS
    pilot95

    pilot95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    14. Juni 2013
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Ich möchte es alleine machen.
     
  4. RST

    RST Gast

    und wann willst du wieder mit dem fofi fahren , nächstes jahr ?
     
  5. TS
    pilot95

    pilot95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    14. Juni 2013
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Ich möchte es wieder reparieren , jedoch brauche ich dafür eine gute Beschreibung eventuell auch mit Bilder und was für Werkzeuge benötigt werden.



    Gruss
     
  6. RST

    RST Gast

    auf alle fälle wird man ein entlüftungsgerät benötigen
    ohne ein sollches könnte sich das ganze als nahe zu unmöglich erweisen ;)
     
  7. 404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.169
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    Ich habe in der Werkstatt meines Vertrauens für den Geberzylinder mit EInbau irgendwo zwischen 60 und 70€ bezahlt, habe iohn 2 Stunden später abgeholt. Das Hydrauliksystem selbst zu entlüften ist definitiv nix für die heimische Garage...
     
  8. TS
    pilot95

    pilot95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    14. Juni 2013
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Ich brauche ja ein Bremsenentlüfter oder ?

    Ja ich würde das alles schaffen, wenn ich eine Beschreibung hätte.


    RST bitte hilf mir doch , du kennst dich sehr sehr gut aus.:peace:
     
  9. ... Laien sollten nicht an der bremse / hydraulik rummachen ....
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. Juni 2013
  10. TS
    pilot95

    pilot95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    14. Juni 2013
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Es gibt ja Entlüftungsgeräte, wo man die Luft vom Ersatzrad verwendet das ist mir bereits bewusst.

    Muss ich das Entlüftungsgerät einfach nur anschließen und absaugen lassen oder wie?


    Gruss
     
  11. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    WTF ?
     
  12. RST

    RST Gast

    wenn du schon nicht weist , wie man mit sowas umgeht , wie willst du es dann schaffen den kupplungsgeber zu wechseln
    wo sich schon erfahrene hobbyschrauber schwer tun .

    ich würde dir ja helfen , aber berlin ist mir def. zu weit weg ;)
     
  13. TS
    pilot95

    pilot95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    14. Juni 2013
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Deswegen frage ich ja wie ich was anschließen muss die Luft kriege ich vom Ersatzrad 1,4 Bar.

    Bitte um Hilfe wie muss ich anfangen bitte.

    Es geht hier nicht um die Werkstatt ich möchte das Teil erlernen auszutauschen , weil das Plastikkolben wieder rausflutschen wird billiges Fordteil.


    Gruss
     
  14. 404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.169
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    Es gibt verschiedene Methoden ohne Hilfsgeräte, halte ich aber eher für Edelmurks, als für eine wirklich zielführende Methode. An sich Flüssigkeit rein, Druck aufbauen, Luft raus. Für letzteres gibt es vorgesehene Entlüftungsschrauben.
    Hast du wenigstens Erfahrung mit der Entlüftung irgendeines hydraulischen Systems? Ich mache meine Fahrradbremsen mehrfach im Jahr, aber das System ist auch deutlich überschaubarer.
    Erstmal sollte man das Gesamtsystem verstehen. Rein handwerklich ist es der kleinere Part, man kann aber durchaus viel Mist bauen. Dass das nichts ist, was man mal eben im Internet lernt, dürfte inzwischen klar geworden sein.

    Und bedenke, wenn es nicht klappt, darfst du den Wagen in die Werkstatt schleppen, fahren wird dann schwierig. Lass es machen und frage vielleicht mal nach, ob du zusehen kannst...
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2013
  15. TS
    pilot95

    pilot95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    14. Juni 2013
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    das fahrzeug ist sowieso nicht fahrbereit denn die stange ist abgebrochen.

    es muss definitiv ein neues geberzylinder rein ich verstehe nur das mit dem entlüften nicht was ist mit dem entlüften gemeint und wozu dient es?

    ist es nicht einfach so alten geber raus neuen geber rein fertig?
     
  16. TS
    pilot95

    pilot95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    14. Juni 2013
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
  17. 404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.169
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    Lies dir doch bitte erstmal ein Grundverständnis von Hydrauliksystemen an, bevor du dich damit befasst, ein solches zu warten.

    Im Groben:
    Die Zylinder, Schläuche, etc. bauen durch Betätigung des Pedals einen Druck auf - im Falle der Kupplung wirkt dann durch die Kombination aus einem kleineren Geberzylinder eine deutlich größere Kraft auf den Nehmerzylinder. Das System bedient sich der Bremsflüssigkeit, die u.A. quasi inkompressibel ist. Ist nun Luft im System, würde diese durch die Kraft zunächst komprimiert, wodurch die Kraft verloren geht.
    Wenn du das System nun öffnest, z.B. durch Entfernen des Geberzylinders, gerät zwangsläufig Luft rein, die natürlich vollständig wieder raus muss. Der Verlust von Flüssigkeit (ein wenig wird immer austreten und gesund ist sie auch nicht) muss auch kontrolliert und evtl. ausgeglichen werden.

    Das Gerät bringt einfach nur neue Flüssigkeit unter Druck in's System (beim Fahrrad oder Moped kann man es noch simpler mit Spritzen machen) Ob das nun für die Kupplung so gut geeignet ist, bin ich mir garnicht mal so sicher.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2013
  18. TS
    pilot95

    pilot95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    14. Juni 2013
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    du hast recht es ist garnicht mal so verkehrt informationen darüber zu lesen :think:

    auf jeden fall finde ich es toll dass du darüber schreibst richtig korrekt von dir :peace:


    wo genau kann ich denn ein entlüftungsprozess lesen müssen die bremsen dann auch entlüftet werden beim tausch eines geberzylinders
     
  19. 404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.169
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    Passenden Link o.Ä. habe ich direkt leider nicht parat...

    Ich bin selbst auch kein KFZler und habe beruflich auch nicht mehr als nötig mit Mechanik zu tun, mache aber am Auto wenn möglich auch viel selbst selbst. Aber Kupplung/Bremse sollte schon eine gewisse Grenze sein und nicht nur weil es die erstbeste Reparatur ist gleich zu Anfang angegangen werden. Ich habe den Geber am Fiesta in fast 200tkm einmal tauschen müssen (so bei 160 rum, müsste ich jetzt nachsehen), am alten Polo bei >250t garnicht. Sollte nichts sein, was man jede Woche machen muss.

    Man kann natürlich versuchen, durch Pumpen mit dem Pedal (ordentlich Druck aufbauen) und Ablassen über den Nehmerzylinder Luft rauszubekommen, ich würde aber eher schauen, dass ich die Stange wieder befestigt bekomme und es dann machen lassen. Um die Materialkosten kommst du eh nicht rum und so hoch sollte der Arbeitslohn dafür nicht sein (wenn man allein mal 50€ für Gerät und Ersatzflüssigkeit bedenkt...).

    Mit deinem "Gerät" würdest du eher das gesatme System neu Befüllen, im Falle der Kupplung müsste die Luft trotzdem erstmal wo hin, wo sie raus kann. Bremsen kommen sicher mal wieder, vielleicht hast du dann ja wen, der dir mit Erfahrung zur Hand geht, vom Zusehen und Mitmachen lernt man mehr, als durch Youtube...