Heute ist mir zum ersten mal was negatives mit meinem neuen Wagen passiert. Als ich an eine rote Ampel gefahren bin und die Kupplung getreten habe, ist das Pedal mit einem lauten Knall aufs Bodenblech runtergegangen und auch da geblieben. Zum Anfahren hab ich den Motor ausgemacht, 1. Gang eingelegt und gestartet. Der 1.8 schiebt das Auto dann auch gut nach vorn, also kein Problem. Bin dann mit dem linken Fuß auf die Kupplung, und siehe da, alles funktioniert wieder: Pedal oben, Kupplung trennt wieder beim Treten. Auch bei ausgeschaltetem Motor macht das Pedal Geräusche beim Treten, und als ich den Fiesta vor eine Woche abgeholt habe, hat es während der Heimfahrt auch mal beim Kuppeln einen Knall gegeben und das Pedal ist bis zur Hälfte leer durchgegangen. Danach war wieder gut. Ich hab die Nachstellung mal angeschaut, im eingebauten Zustand macht sie einen normalen Eindruck. An dem großen Plastikteil sind die Zähne nicht verschlissen, der Nachsteller ist etwa beim 10.Zahn. Ist es nur dieses beschissen zu wechselnde Teil, oder liegt die Ursache vermutlich bei der Kupplung? Rutschen tut die aber nicht, wie sonst bei verschlissener Kupplung üblich. Gruß, Johnny
es klingt eher nach durchgeschliffenen tellerfedern an der kupplung selbst deswegen neulich der knall und halb getretene kupplung jetzt dürfte das ausrücklager die federn durchgeschliffen haben das kommt von: -defekten lagerbuchsen am kupplungshebel (kann sich verkanten) <-- solltest mitmachen wenn du die erneuerst -fuß immer auf dem pedal lassen -viel stadt verkehr und an jeder roten ampel im ersten gang mit gedrückter kupplung stehn -oder ein defektes ausrücklager
Also wenn die Tellerfedern alle auf einmal gebrochen wären, dann wäre das Pedal zwar auch aufs Bodenblech geknallt, aber es hätte nicht eine halbe Minute später wieder funktioniert. Ich bin jetzt grad mit dem Auto 70km in die Arbeit gefahren, als ich von der Autobahn runter bin sind die Gänge schwer reingangen, und im Stand hat die Kupplung nicht vollständig getrennt. Beim Anfahren schüttelt es das ganze Auto weil die Kupplung so rupft. Was mir aufgefallen ist: den Ausrückhebel am Getriebe kann man ein gutes Stück drehen, so dass das Ausrücklager von den Tellerfedern weggedrückt wird. D.h. es sind ca. 20mm Spiel im Kupplungsseil. Der Nachsteller ist etwa beim 10. Zahn, auf Fotos im Internet hab ich gesehen dass das Teil über 20 Zähne hat. Für mich scheinen drei Möglichkeiten wahrscheinlich: 1. Das Kupplungsseil hat sich verlängert 2. Die Verschleissgrenze der Kupplung liegt in einem Bereich, wo das Nachsteller schon lang nicht mehr arbeitet 3. Der Nachsteller hat einen oder mehrere Zähne verloren, so dass er nicht weiter nachstellen kann um das Spiel im Seil auszugleichen. Dafür würde auch sprechen, dass das Teil Geräusche macht, und das Pedal manchmal halb oder komplett "leer" durchgeht. Was meinen die Experten?
So dumm es klingt, bei mir waren es die selben Geräusche und dein 1. Punkt traf bei mir vollkommen zu. Mein Kupplungsseil riss nicht auf einmal komplett ab, sondern seilchen für seilchen, somit geschah dieses Phänomen häufiger und beim letztenmal war das seil dann ganz ab, aber da ich es ja geahnt hatte, hatte ich schon ein neues besorgt und ruckzuck gewechselt. Schau dir doch mal dein seil an, ist die Kunststoffummantelung noch ganz, oder kannst du ertasten, ob es schon angerissen ist.
Hi, sind wahrscheinlich die Tellerfedern durchgeschliffen, dann sackt das Lager durch, bis auf die Aussenkannte, und wenn du das Pedal los lässt kann die Verstellung das wieder nachsetzen. Deshalb funktioniert es jetzt wieder. Das Kupplungsseil solltest du aber auf jeden Fall kontrollieren. Liegt an der scheiss Kupplungskonstruktion im Fiasko. Das Drucklager wird nicht von den Federn abgehoben, es läuft konstruktionsbedingt immer mit. Dafür hast du die Selbstnachstellung. Am Ausrückhebel gibt es keine Rückholfeder die das Lager abhebt. Dadurch das das Lager immer mitläuft, läuft es mit der Zeit trocken, und blockiert etwas, was zum einschleifen führt. Dieter
Also hier jetzt die Auflösung, schnallt euch fest: um der Sache auf den Grund zu gehen, bin ich mit meinem Kollegen in die Tiefgarage gegangen. Er hat sich ins Auto gesetzt und gekuppelt, ich hab den Ausrückhebel beobachtet. Beim Treten der Kupplung bewegt sich nicht nur der Hebel, auch der Motor ist nach links- und das Getriebe nach rechts gegangen. Die Schrauben für die Kupplungsglocke, die man von oben sehen kann, waren bis auf eine alle weg! Bei getretener Kupplung war ein Spalt von ca. 2mm zwischen Motor und Getriebe. Ich bin dann in die Ford Werkstatt hier vor Ort gefahren, kuppeln war fast nicht mehr möglich. Die haben das Getriebe wieder am Motor festgeschraubt, 65Euro für Arbeit und 19,96 sämtliche Schrauben, ohne Mwst. War also ein teurer Spaß, aber da ich 70km Heimfahrt über die Autobahn hatte nicht zu vermeiden. Die Kupplung trennt jetzt wieder einwandfrei, die Geräusche sind verschwunden. Mir drängt sich jetzt die Frage auf, ob der Vorbesitzer die Schrauben nicht richtig angezogen hatte, oder ob sie sich von selbst gelöst haben. Der Wagen hat Federn/Dämpfer von Wolf Racing und einen Stoffler Endschalldämpfer eingetragen &eingebaut. Durch ersteres kommt es zu einer stärkeren Übertragung von Bodenunebenheiten auf die Karosserie, der Dämpfer dröhnt je nach Drehzahl heftig und versetzt damit die ganze Karre in Schwingungen. Hat hier jemand schonmal Erfahrungen gemacht, das sich durch solche Vibrationen schrauben gelöst haben? Mir persönlich wärs ja lieber, wenn der Vorbesitzer die Kupplung getauscht und dabei die Schrauben nicht angezogen hätte (weil wenigstens die Kupplung dann in nächster Zeit keine Probleme machen würde).
also meine kiste ist auch tiefer und somit härt und mein getriebe hab ich vor ca 80.000km gewechselt und es sind immernoch alles schrauben dran und das beim kollegen auch und beim anderen auch.......etc... da hat er wo wahrscheinlich die schrauben vergesen, von alleine gehen die nciht raus....
9 Monate und 25000km sind jetzt vergangen, und seit gestern geht das Pedal wieder sporadisch leer durch. Hab grad die Haube aufgemacht und nachgeschaut: die Schrauben sind wieder fast alle weg, bei einer ist der Kopf abgerissen und das Gewinde steckt im Motorblock. Also richtig beschissen. Das die Schrauben mit 40Nm angezogen werden steht im "Jetzt mache ichs mir selbst: Fiesta". Könnt ihr mir die Maße der Schrauben sagen, damit ich nicht lang rummessen muss? Vom kurzen anschauen der Bohrungen mit der Taschenlampe her würd ich sagen M8. Welche Länge(n)? Ich werd die dann morgen mal ersetzen. Und bei Gelegenheit Auspuff und Fahrwerk durch Originalteile ersetzen, damit die Vibrationen nachlassen.
die schrauben dürften M10 x 60 sein. wenn ich das vor meinem inneren auge betrachte und es müssten 5 stück sein.
Ich häng mich mal hier dran Ich hab vor n paar wochen meine kupplung neu gemacht weil die durch rutschte,gestunken hat beim anfahren usw... wenn ich jetzt bei laufendem motor im leerlauf die kupplung kommen lasse sackt die motordrehzahl ein bisschen ab,so geschätzte 100 U/min. oder so.als wenn die kupplung schon packt obwohl KEIN gang eingelegt ist! gestern hab ich den beim waschen laufenlassen und merkte wie sich das auto gaanz langsam selbstständig machte...:-O ob das problem vorher schon war kann ich leider net sagen was kann das sein? was kann ich tun?