Hätte da mal ne Frage und zwar verliert mein Auto am Kurbelwellen simmering Öl kann man das als Laie selbst rep oder muss man in die Werkstatt und was kostet so ein Simmering ungefähr ?
Hab das gleiche Prob. Selber machen, .. sicherlich, aber dafür muss so weit ich weiss das Getriebe raus, weil man da sonst nicht anders rankommt. Also leckt bei dir zwischen Motor und Getriebe? Der SImmering kostet bei Ford ca. 30€ (+/- 5€). Der Tausch in einer Werkstatt wird teuer.
Also er tropft wenn man vorm Auto steht links vom motor da wo keilriemen läuft an der unteren scheibe
Also auf der Beifahrerseite beim Keilriemen, habe ich das richtig verstanden ? Was fürn Motor haste denn ?? Beim 1,1 & 1,3er is dat nur Keilriemen ab und Riemenscheibe ab. Ab dem 1,4er muß zwangsweise der Zahnriemen runter was entsprechend teurer ist. Simmering an der Seite, habe ich letzte mal so um die 15€ bei ford bezahlt,weil ich den nicht im Zubehör bekommen konnte.
Kann mir ma einer sagen, wie sich der Simmering nennt, der direkt zwischen Motor und Getriebe ist? War ja letztes bei Ford und wollte datt wissen, aber der meinte, dass ist der an der Kurbelwelle. Aber Kurbelwelle ist doch beim Zahnriemen/Keilriemen un dnicht zwischen Motor und Getriebe??
ich hol das thema mal wieder hoch... ich hab folgendes problem: hab nen 1.8er 16v mit 131 ps! die maschine is in nem ka...hab über den winter mal so ziemlich alle verschleißteile am block geweckselt, inkl. Kurbelwellensimmering (vorne und hinten). nachdem das getan war, kam der block wieder rein und siehe da, am nächsten tag ne fette ölpfütze unter der karre und zwar kam das vom kurbelwellensimmering auf der zahnriemenseite (war einer ausm zubehör...) toll also block wieder raus, neuen simmerring (diesmal bei Ford gekauft!!!) rein, motor wieder in die karre...angelassen hat alles gut ausgeschaut. am nächsten tag unters auto geschaut, wieder ölverlust am simmerung!!! also gestern abend block wieder raus, grad bei ford gewesen, wieder nen neuen simmerring geholt... ich weiß langsam echt nimmer was ich machen soll! kann es vll sein das ich von ford den falschen ring bekommen hab? hatt die artikelnr. 1102415 bin langsam wirklich ratlos und es fuckt echt ab wegen dem scheiß nun das 3te mal der block draussen... hat da jmd ne idee?
Falsch eingebaut ? Oder beim Einbau den Simmerring beschädigt ? Normalerweise gibt es keine Probleme wenn du dir ne passende (schlagschrauber) Nuss besorgst und den vorsichtig und gerade reinkloppst !! Die Nuss sollte ca den Außendurchmesser des Simmerrings haben, damit die Nuss auf dem Außenring liegt :lupe: Mache ich immer so und ist noch nie schief gegangen :toll:
Mitlerweile verkauft Ford die Radialwellendichtringe mit Aufziehwerkzeug. War zumindest bei mir so. Dabei sollte eigentlich nichts schief gehen
oder die Welle ist an der Stelle wo die Dichtlippe sitzt eingelaufen, kommt auch sehr oft vor. Für solche Fälle gibt es dann Spezial-WeDi
also ich hab bei mir ca 3 kurbelwellen simmerringe getriebe seite verbraten. wenn mal die suche benutzt müsstest da einige themen finden. hier meine tipps: - nur orginal ford kit verwenden da ist werkzeug dabei - die gehäuse müssen mit einer fühlerblattlehre ausgerichtet werden da sie über alu führungsnasen vermittelt werden die bei gebrauchten deckel oft verschleisen - neuen deckel drauf machen ist besser - ölwanne genau ausrichten - den eingebauten simmerring wenn man fertig ist von aussen noch mal nachdichten mit flächendichtmittel zb von loctite - kurbelwelle auf jeden fall untersuchen ob einen grat dran ist kommt vor
also ich hatte für den simmerring an der getriebe seite 80€ bezahlt für den 1,6 8v und das ist der normale preis bei ford. und es ist ein einbauwerkzeug bei aber ist nicht mal ebend gemacht. also wenn du den simmering brauchste für den 1,6 meld dich
Moin! *klugscheißmodus an* (Radial-)Wellendichtring heißt das Ding - Simmerring ist ein Markenname von Simrit, Freudenberg-Gruppe.... *Klugscheißmodus aus* Oft ist die Welle mit Laufspuren vom Dichtring verziert, was dann dazu führt das der Mist nicht mehr seinem Namen gerecht wird. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dem abzuhelfen: - neue Welle ( nicht ganz billig ) - Welle aufarbeiten lassen ( siehe oben ) - Hülse aufziehen ( wenn denn zu bekommen - Normteilhändler fragen! ) - Dichtring mit erhöhtem Anpressdruck verbauen ( nicht wirklich wirksam ) - Dichtring hinterlegen ( läuft dann an anderer Stelle auf der Welle ) Ich nutze meist letztere Methode - mit gutem Erfolg.... Ich drehe mir dazu aus dem was gerade an Material da ist einen passenden Ring. Wer gerade keine Drehbank in der Tasche hat, fragt einfach in der nächsten Maschinenbau-Bude mal freundlich nach... Grüße Chris
Es ging darum,dass es die bei Ford nur noch so zu kaufen gibt.Und irgendetwas müssen die sich ja auch dabei gedacht haben;-)