Lack- und Lackierspezifische Fragen für den Selbstversuch

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von -=Dragon=-, 24. Mai 2006.

  1. -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab mich dazu entschlossen, die ersten Selbstversuche zu starten und das ganze mit der Zeit so zu optimieren, dass ich irgendwann mal mit meiner Arbeit zufrieden sein kann. [Versuchsobjekt: Stossis und A-Säulenverkleidungen]
    Hab allerdings noch ein paar Fragen, bei denen es sinnvoll wär, sie vorher zu klären, bevor die ersten Probleme auftauchen. :)

    Kompressor hab ich mir zugelegt [bis 8bar]
    Lackierpistole mit Fließbecher und 1.5er Düse ist auch dabei

    Vorerst muss wohl die Garage herhalten, da werd ich alles befeuchten, um Staubwirbelungen zu vermindern und die Tore zuhängen (Fliegengitter oder ähnliches) , dass keine Fliegen reinkommen.

    Die Vorbereitungsarbeiten (schleifen, säubern usw) kenn ich, da ich schonmal ein Praktikum in einer Lackiererei gemacht hab.

    Aber mit den anderen Feinheiten hab ich mich damals nicht auseinandergesetzt, zB:

    -Welche Düse brauch ich zum Lackieren? [die 1.5er wird denk ich zu grob sein, eher zum Grundieren]

    -Wie Krieg ich die Pistole nach dem Lackieren wieder sauber?
    Muss ich die ausbürsten (mit den Mini-bürsten) oder mit nem Lösungsmittel ausblasen? Oder einfach nur Wasser? am besten möglichst umweltfreundlich

    -Mit welchem Druck lackier ich am besten? Hab verschiedene Sachen gelesen, da variieren die Meinungen zwischen 4 und 8 bar.

    -Die Pistole weist Verstellmöglichkeiten auf, was muss ich wie einstellen?

    Dann hab ich noch ein paar Fragen zu Lack und Grundierung.

    Hab [glaub ich, muss mich nochmal vergewissern] Diamantweiß von Ford, der Lack hat soweit ich das beurteilen kann, keinen Klarlack, aber ganz sicher bin ich mir nicht, frag daher lieber nochmal.

    Wollte die Grundierung am besten vom Lackierer holen, da das Dosen-Zeugs oft zu dünnflüssig ist und trotzdem noch Poren da sind. Hatte damals mal eine Stossi mit Dupli-color Grundierung aus der Dose grundiert und der Lackierer hat mir geraten, beim nächsten mal besser eine dickerer Grundierung zu nehmen, da man damit später weniger Probleme hätte.

    Allerdings gibts ja verschiedene Grundierungen für verschiedene Lack-Typen, manche vertragen sich nicht mit Spachtel, von dem her wärs cool, wenn mich jemand da aufklären könnte, auch wenn mir der Lackierer wohl die passende Grundierung geben wird. Rein interessehalber

    Die Grundierung werd ich dann mit 600er Wasserschleifpapier von 3M schleifen. Was meint ihr zur Trocknungszeit? Schätze Außentempereatur wird so 25° C betragen

    Den Lack lass ich mir am besten auch gleich von der Lackiererei mischen, was meint ihr?

    Hätte ihr sonst noch Tipps oder brauch ich noch Gerätschaften, die ich noch nicht hab?

    Ohne Schutzmaske will ich das nicht machen, reicht da ein Staubschutz oder brauch ich da was besseres?

    Na, dann lass ich mal euch das Wort ;-)
     
  2. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    Grundierung: so wie sich das anhört willst du keine grundierung im sinne haftgrund sondern du willst Füller... da gibts ausser firmen und afarben eigentlich nicht viel unterschiede bei hellen farben hab ich immer mit nem dunklen füller gute erfahrungen gemacht. hierfür bedüsung von 1.5 -2.0 würde ich sagen und bis 4 bar

    anstatt 600 er papier würde ich dir zu 800 er raten

    atemnschutz: staubschutzmaske reicht nicht du brauchst irgendwas was auch aerosole blockt hol dir am besten direkt ne halbmaske mit schraubfiltern dann haste keine probleme mit der lunge

    ich weiß jetzt nicht was diamant weiß fürn lack ist ist das einfach nur weiß oder ist dat sowas pereffekt mäßiges?
     
  3. TS
    -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    Jo, ich mein Füller. Normalerweise brauch ich für ABS dann keinen Haftgrund zusätzlich, oder?
    In der Lackiererei, wo ich mein Praktikum gemacht hatte, haben die gesagt, sie benutzen einen Füller, der gleichzeitig Grundierung ist.

    Diamant weiß ist ein stinknormales weiß mit tollem Namen ;-)

    Aerosol ist doch normalerweise nur in Sprühdosen als Treibgas drin, oder? weil ich will ja mit Kompressor und Pistole lackieren...

    naja das 600er hatte ich direkt aus der Lackiererei, das benutzen die auch zum letzten Schliff von der Grundierung...er hat mir en en Meter mitgegeben. für den Lack am Ende hab ich noch 2000er vom 3M, sollte da was sein...

    Dann passt die 1.5er zum Grundieren, was nehm ich dann zum Lackieren?

    Ich überleg, ob ich mir je gebrauchte Sata Lackierpistole im ebay holen soll, weiß nicht ob das Zubehör-Teil so der Brüller ist...
     
  4. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    gebrauchte sata wäre ne gute invesition ;)
    fürn lack ne bedüsung von 1.3 oder 1.5 geht auch noch
    druck muss du da gucken wie du klar kommst ich lackiere immer zwischen 3,5 und 4,5 bar die anderen reinstellungen musst du auch selber ausprobieren wie luft und materialmenge nur sollte der strahl auf fächer stehen und nicht auf rundstrahl

    aerosole sind gemischen von luft und flüssig oder festeteilen sprich das was aus ner dosen oder aus der lackierdüse vorne rauskommt und das packt ne normale staubmaske nicht zu blocken

    ach so abs und haftgund normalerweise brauchste keinen haftvermittler aber schaden kann er auch nicht ;) nur leicht drüber hauchen dann kannste dir sicher sein das der lack auch drauf hällt ...
    wir hatten mal ne fabrik neue fordstoßstange da als ich praktikum gemacht hatte die war auch abs aber da hat nix drauf gehalten das konnte man nach dem trocknen so abziehen
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2006
  5. FOFIMK4

    FOFIMK4 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. Oktober 2003
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    0
    Also das Diamantweiß istn 2K Lack... der hat keinen Klarlack extra.. oder braucht der nicht..

    gruß
     
  6. TS
    -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    Ah, gut zu wissen.. denk dann lass ich den vom lacker gleich mischen, von sowas lass ich erstmal die finger, da ich wohl eh nicht arg viel gnstiger an lack komm..
     
  7. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Der Lack muss nicht unbedingt ein 2K-Lack sein, frag besser vorher nach was du dir da holst. Sollte es ein 2K-Lack sein, brauchst du noch Härter dazu.
     
  8. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    ähm.... wenn er den vom lackierer anmischen lässt dannn ist der lackierfertig da braucht er keinen härter mehr ... normalerweise!! und selbst wenn was wäre denn bitte das problem an härter? der kostet nun echt nicht die welt ... ich glaube ich zahle immer so 7 euro fürn litter expresshärter.. und mit nem litter kannst viel lackieren
     
  9. Mk2 16V

    Mk2 16V Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    0
    Na das is ma Quatsch. Dieses "lackierfertig angemischt" gibts nur bei Basislacken. Unilack oder Klarlack wird immer direkt vorm Spritzen angesetzt, weil da eben Härter reinkommt. 2 Teile Lack, 1 Teil Härter und je nach Vorliebe nen Spritzer Verdünnung. ... öhm.. oder reden wir eigentlich grad über Wasserlacke? :gruebel:
     
  10. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    argh unilack richtig ... da war doch was xD jo das stimmt ich war trotz das da kein klarlack stand bei basislack sry *notizschreib "erst denken dann schreiben"*
     
  11. hi,

    vielleicht wärs für dich am einfachsten die vorarbeiten in ner garage zu machen und für s lackieren dir ne kabine zu mieten... huetzutage haben viele hobbywerkstätten sowas, kostet meistens so 50€ die stunde und den lack kannste dir da auch anmischen lassen... und die haben mit garantie auch ne passende pistole da ;)
    ich lackier zum Beispiel den wasserBasisLack mit ner 1,3er düse und etwa 1,5er druck beim ausgang... aber da muss wohl jeder selber sehen wie er das am besten kann...
    beim füller schleifen rate ich dir auch mindestens zum 800er weil du sonst hinterher noch schleifriefen sehen könntest - naja beim uni - weiss 2k lack vll net unbedingt..
    wenn die dir in ner lackiererei anmischen ists meist normaler basislack aus der mischbank, da brauchst dann auf jeden fall noch klarlack hinterher, da musste genau drauf achten was für einen du holst, ob du den auf verlauf spritzen musst oder ob der sich hinterher noch zieht, sonst haste hinter eine einzige gardine drin ;)
    abba es gibt auch oft extra läden die dir nen 2 k lack zusammen mischen...
     
  12. achja, da wo du den lack holst, jenachdem was du holst, können se dir direkt sagen wie der anzusetzen ist... wir haben einen, der wird 2:1 mit 20% angesetzt, doch das ist unterschiedlich...

    ausserdem musste drauf achten evtl elastifizierer zu benutzen jenachdem was du machst... net dass es hinterher reisst...

    viel erfolg!! 8)
     
  13. Kriegsheld

    Kriegsheld Gast

    Unilack bedeutet nur das es ne Farbe ist, in der kein Metallic oder sowas drin ist. nicht obs 2K oder Basislack ist.
     
  14. TS
    -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    dann schau ich vorerst am besten mal, was das genau für ein lack ist und wie ich den verarbeiten muss. Aber wasserlack ists glaub ich keiner, der wird doch nicht mehr als werkslackierung benutzt, odeR?
     
  15. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Ab nächstes Jahr sind Wasserlacke Pflicht oder du musst die Kabine mit nem Nachbrenner ausrüsten um die VOC Normen einzuhalten. Ich denke mal da werden wohl die meisten Fahrzeughersteller Wasserlacke als Werkslack benutzen.
     
  16. dat is schon klar... aber deshalb braucht man net unbedingt ganz so fein vorarbeiten weils ja keine metallplättchen gibt die sich in den feinen riefen aufstellen können ;)

    obwohl ab 2007 wasserbasislack pflicht ist arbeiten erstaunlicher weise noch recht wenige betriebe mit diesem...
     
  17. Kriegsheld

    Kriegsheld Gast


    Du siehst schleifkratzer auch in Unilack.

    Fast alle Betriebe die ich kenne arbeiten schon damit oder sind beim umstellen.
     
  18. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Bei weiß sollte es reichen wenn man den Endschliff mit 600er Schleifpapier nass durchführt.
     
  19. TS
    -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    Aber je nach dem was der originale ist, muss ich doch den selben Lacktyp nehmen? War es nicht in den 90ern Lack auf Acryl-Basis?
     
  20. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Es ist egal ob du auf der Altlackierung konventionellen oder Wasserlack nimmst. Solltest bei Wasserlacken nur drauf achten dass keine blanken Stellen vorhanden sind.