mojn mojn, na habsch schon länger, wollte mal was dagegen langsam tun. also spirtverbrauch liegt bei mir bei meistens 9-10l auf 100km. mein heck sieht immer schön schwarz verrust aus nach einiger zeit. au test hatte ich letztes jahr beim ersten versuch nicht geschafft.. warum direkt beim zweiten mal, schwieg sich meine werkstatt aus.. so nun die frage: kann sowas an der lambdasonde liegen? oder auch an anderen sachen? sprich vorbesitzer hat ja nen powerrohr (also nen alurohr) mit twister luffi verbaut.. in dem rohr sitzen 2 sonden (wofür auch immer). fahre meistens nur 8km zur arbeit und zurück, wenn ich aber auch mal längere strecken fahre (köln und zurück) hab ich aber auch kaum weniger.. (so 8-9l, je nach fahrweise). wo sitze die sonde und was kostet die so fürn 96er 1.25er zetec? wechseln kann man die bestimmt ja alleine.. oder muss man den halben motor auseinandernehmen? thx für antworten
Die Sonde sitzt hinter dem Motor, mittig auf dem Abgaskrümmer. Sonde rausschrauben und 4poligen Stecker ausclipsen, mehr musst du nicht machen. Dein Problem könnte aber auch am LMM liegen, mach den erst mal sauber. Patrick
na den lmm hab ich mir sogar mal neu gekauft.. hat aber nicht wirklich was gebracht.. nur der leerlauf ist ruhiger geworden, der war ne zeit lang teilweise sehr unruhig. bekommt man die sonde gut raus und kommt man gut ran? ;-)
Gut ran kommt man, gut raus geht sie meist nicht. Wichtig ist ein passender Schlüssel, ich glaube das war ein 24er? :gruebel: Ich würde aber nicht auf Verdacht irgend ein Teil wechseln, genauso kann wie gesagt der LMM verdreckt oder deine Zündkerzen am Ende sein oder... Investier das Geld lieber in ein OBD, das wird dir gleich sagen ob deine Lambdasonde einen Schuß weg hat. Patrick
24er schlüssel hab ich. lmm wie gesagt schon gewechselt.. benzinverbrauch hat sich nie verringert gehabt. zündkerzen sind auch beim letzten ölwechsel (letztes jahr) gemacht worden. was ist ein obd?
Obd ist mein cih zum auslesen des steuergerätes man braucht dann aber noch nen computer oder laptop oder irre ich mich da nun ? Mfg Meik
OBD = On Board Diagnose. Das ist quasi die Schnittstelle zum Motorsteuergerät. Mit einem OBD-Adapter kannst du z.B. die Spannung auslesen, die die Lambdasonde abgibt, also den Lambdamesswert. Du siehst auch die Werte von Ansaugluft- und Kühlmitteltemperatur, Zündzeitpunkt etc. Um auf das Motorsteuergerät zugreifen zu können, brauchst du einen OBD-Adapter mit PWM-Protokoll. Wenn du dir demnächst ein Auto eines anderen Herstellers zulegen willst, dann würde ich aber eher einen Multiprotokolladapter kaufen. Das ist dann zwar teurer, aber du kannst den Adapter halt auch beim nächsten Auto noch verwenden. Alternativ zum Kauf kannst du aber auch mal nach Poll kommen, wenn du mir vorher bescheid gibst, bringe ich dann mal den Adapter und nen Laptop mit. Hab mir mal sonen Adapter zugelegt, nachdem der Dukelc4 in den FAQ gepostet hat, dass es mit einem PWM-Adapter beim Fiesta doch was auszulesen gibt.
@fofisilber: ahjo klingt gut der tipp.. werde ich bestimmt drauf zurück kommen. aber das wird dann der 02.04. werden.. komm erst nach poll mit sommeralus ;-)
Hi blauerlupo, es kann auch sein dass du ein Riss im Aupuffkrümmer hast oder die Dichtung zwischen Zylinderkopf und Auspuffkrümmer undicht ist und dadurch Luft ins Auspuffsystem gelangt. Dadurch misst die Lambdasonde einen zu hohen Restsauerstoffgehalt im Abgas und denkt das der Motor mit einem zu mageren Gemisch läuft. Die Lambdaregelung versucht dies auszugleichen indem sie mehr Kraftstoff einspritz. Doch in wirklichkeit läuft der Motor dann mit einem zu fetten Gemisch, fängt an zu rußen und verbraucht mehr. Sollte wirklich die Lambdasonde hin sein müsste das Steuergerät diesen Fehler bemerken und abspeichern und evtl sogar die Motorkontrolleuchte an gehen. Ciao
Wobei ich im April vermutlich eher nicht in Poll bin. Weil eigentlich hab ich vor, mein Auto Anfang April zum Lacker zu bringen...
ne lambdasonde kostet neu ca 130-150€ rum.würde erstmal die lambdasonde abklemmen und ne weile fahren , wenns besser wird ohne lambdasonde das liegts definitiv an der sonde