moin, also mein 1,1er fiesta verbraucht unmengen von benzin (nur woran liegt das?), dank dem tip von "Christian83" , weiß ich nun ja endlich wie man die werte der lambdasonde auslesen kann, mit einem normalem multimeter (und sie somit prüfen kann). also wenn ich meinen fiesta starte hat er für die ersten 20sec. ein standgas von rund 1600upm, whärend dieser 20sec. zeigt die lambdasonde einen nahezu konstanten wert von 0,56V an (eigentlich perfektes gemisch), nach 20sec. regelt der motor dann das standgas auf 1000upm runter, nun zeigt die lambdasonde aber einen wert von 0,86V an (viel zu fettes gemisch). so, wenn das auto aber richtig warm gefahren ist und ich dann die lambdasonde anzapfe, dann gibt mir die lambdasonde werte, die pro sekunde immer von 0,14V bis 0,95 schwanken, also jede sekunde 3 verschiedene werte, 0,14V~0,56V~0,95V , so geht es die ganze zeit, ich mein das kann doch eigentlich nicht richtig sein, oder ? was soll denn das steuergerät denken wenn da solch schwankende werte ankommen ? (PS: ja, ich habe das richtige kabel angezapft, auf den anderen beiden kabeln ist 12V + und - für die wärmung, das 3. kabel gibt sehr geringe werte und das 4.kabel gibt die werte die sich schön einordnen lassen.)
Die werte sind volkommen OK. In der warmlaufphase funktioniert die sonde net, so bald sie einigermaßen betriebstemperatur hat zeigt sie ein fettes gemschan, logisch der motor is noch net heis und brauch das überfettete gemsich. Wenn das kühlwasser betriebstemperatur erreicht hat läuft der motor im geschlossenen regelkreis also die werte der lambda sodne werden verarbeitet. Nun schwankt das gemisch immer um lambda 1. die sonde hat allerdings keinen linearen spannungs verlauf sondern unter lambda 1 fällt die spannung rapiede ab und steigt drüber extrem an.
das Problem ist das man die werte nicht zu 100% mit dem Multimeter messen kann ! Da die Spannung sehr stark schwankt ! Am besten baust du dir von der seite die ich im anderen Beitrag gepostet habe das Lambdameter ! dann weisst du immer genau bescheid !
also kann ich somit meine lambdasonde als "heil" deklarieren (richtig?) und muss nun den fehler für den hohen benzinverbrauch woanders suchen.