Hi, hab mal ne Frage.. ich bin ja so ein richtiger Nix-Wisser was Car-HiFi angeht. Mich würde mal interessieren was das besondere an Lautsprecherkabeln ist. Ist doch auch nur Kupfer oder nicht ???
Eigentlich hast du recht . Ein Lautsprecherkabel besteht aus zusammengedrehten Kupferlitzen , welche zur Außenwelt hin durch einen Nichtleiter isoliert werden . Trotzdem gibt es auch hier verschiedene qualitätsunterschiede . Zum beispiel gibt es vezinnte Kupferlitzen und kabel in denen massig viele extrem dünne Litzen verflochten sind . Die Anzahl und der Durchmesser der Litzen spielt also auch eine Rolle. Was genau durch die Verzinnung erreicht wird ? keine Ahnung !
Es gibt schon Unterschiede zwischen den Kabeln... da spielt der Aufbau des Kabels, Material und Isolierung eine Rolle (kann dazu nur unnützes Halbwissen bieten also lasse ichs ganz). Ab einer gewissen Qualität der Anlage kann man auch Unterschiede heraushören. Bei den meisten Anlagen sollte man einfach nur drauf achten, dass man ordentliche Kupferkabel vom Hifi-Händler mit ausreichend Querschnitt nimmt.
Das Kabel sollte eigentlich einen möglichst großen durchmesser haben , damit der wiederstand nicht übermäßig groß ist und das Kabel nicht zu heiß wird . Aber was passiert wenn ich es übertreibe ? Kann ich Lautsprecherkabel überdimensonieren ? Und was passiert dann ?
hmm, ich hab meine elektronikerlehre zwar gerade erst angefangen aber afaik kannst du kein zu großes kabel nehmen. von batterie zu endstufe 10mm² und dazwischen zu den ls je mindestens 2mm² und fürn sub 6mm² so denk ichs mir zumindest bzw so hab ichs verbaut und bin zufrieden
Naja 10mm² sind wirklich nur an den allerkleinsten Endstufen ausreichend... Bei Lautsprecherkabeln scheint es wieder etwas anders zu sein. Es gibt sehr wohl dünne Kabel, die insbesondere an Hochtönern, mehr Sinn machen. Dort zählt eher der Aufbau, um die Induktivität des Kabels zu verringern. Aber wie schon gesagt spielt das erst ab einer gewissen Qualität der Anlage eine Rolle.
HT können auch mit kleineren Querschnitten betrieben werden, da es hier hauptsächlich auf die anliegende Spannung ankommt, als auf den möglichen Stromfluss. Allerdings ist auch hier darauf zu achten, dass man einen bestimmten kritischen Querschnitt nicht unterschreitet. Persönlich würde ich alles mit dem gleichen Querschnitt verkabeln ( >= 2,5mm² ), da man dann evtl auch einen Mengenrabatt aushandeln kann
Naja das hört sich ein wenig so an als ob es nach oben fast egal an . Aber wenn ich zum Beispiel (nur Theoretisch !! ) standard Mitteltöner in den Türen mit 20mm² Lautsprecher Kabel verbinden würde (ich weiß ist sehr utopisch) kann ich mir nicht vorstellen , dass es keine oder kaum eine Veränderung gibt .
ne..da gibts keine veränderung ne veränderung wirste (wenn die anlage dementsprechend gut ist) beim wechseln von 0,1² litze auf 2,5² oder so hören aber darüber wirds dann schwer.... von 2,5 auf 4 wirste nichts hören, bzw kommt es dann schon aufs kabel an und wie hochwertig das ist
http://www.hifiaktiv.at/diverses/realistische_betrachtungen.htm lesen klappe halten totaler schwachfug mit den kabeln. signale sind signale und die werden nicht besser umso breiter das kabel über dem gebrauchten querschnitt wird.
die seite is bekannt und auch sehr umstritten es steht zwar einiges wahres drauf aber auch andere sachen die quatsch sind. die sache mit den Lautsprecherkabeln weiß ich, da ich sie selbst getestet habe! es war ein unterschied zwischen orginalstrippen und meinem LS Kabel zu hören. ( Ich nutze hochwertiges Silberkabel von Alfatec) Und bei den Stromkabeln ist auch eine Veränderung zu hören Ich habe 2 Eton 5402 eine mit 35² verkabelt, die andere noch mit 25² Und auch hier kann ich einen Unterschied feststellen. achja: signale sind signale, aber durch "schlechte" kabel und äußere Einflüsse (Fahrzeugelektronik) können sie verändert werden!
Tut mir Leid... aber wenn ich sowas wie von dir lese könnte ich ko***. Was nimmst du dir eigentlich raus hier so nen Pogo zu machen? Hast du auch nur im Geringsten eine Idee von der Materie? Falls ja, wäre dir auch aufgefallen, dass der Text total überzogen verfasst ist (das sagt sogar der Autor selbst) und sich im Grunde auch mit meinen Aussagen deckt. Dann wären dir sicher auch die Widersprüchlichkeiten an vielen Stellen aufgefallen... In einer anderen Diskussion wollte mir der Autor dieses Textes aber leider nicht glauben, dass er genau solche unqualifizierten Kommentare unterstützt. Was hast du denn überhaupt für ne Anlage? Zuhause oder im Auto? Überhaupt mal etwas gehört, was annähernd in der Lage wäre, diese Unterschiede herauszuarbeiten? Oder einfach nur mal Bock auf dummes Zeug labern?
Um die ganze sache wieder in eine sachliche Richtung zu lenken.... Also spielt bei einer gewöhnlichen "standart" Anlage die ganze Geschichte keine all zu große Rolle. Wichtig ist es halt das Kabel nicht zu dünn zu wählen (ist ja logisch wegen Wiederstand ) und weiterhin auf eine gute Isolierung zu achten ....
gerade, wenn man nicht viel geld zur verfügung hat sollte man auf einen gute einbau achten, weil das die fähigkeiten der orginal lautsprecher gewaltig verbessert also: tür gut dämmen!!!
LoL... hier gehts doch um Kabel und net um Dämmung @Borstie: So ist zumindest meine Meinung. Wenn man das normale OFC-Kupferkabel nimmt, was man schon recht günstig beim HiFi-Händler bekommt, dann ist das bis zu Mittelklasse-Anlagen gut ausreichend. Man muss schon wirklich dem HiFi und Sound Quality Wahn verfallen sein, bevor man sich ernsthafte Sorgen machen sollte (soll aber niemanden abhalten trotzdem mal zu testen).
leider gottes wird teilweise auf sowas gehört und dann wundern sich die leut wenn nur grütze aus den lautsprechern kommt. Signal ist nie gleich Signal.. Es gibt da leitertechnisch soviele kleine aber feine unterschiede aber sowas merkt man erst wenn man richtig gute anlagen mal intensiv "gehört" hat. Auch auf den querschnitt bezogen.. Schonmal ne Bockwurst durch nen strohhalm geblasen??? so in etwa kann man sich das bildlich vorstellen ist zwar nen doofer auspruch aber jeder weiss was man damit meint
ups...soviel threads in letzter zeit über grundlegende sachen...da kommt man schonmal leicht durcheinander
wie groß sollte den der querschnitt sein damit man ohne angst musik hören kann wenn man keine extreme bum bum musik hört udn auch nich gerade so das man die ganze straße beschallen kann ??