hallo Leute, nach langer Abstinanz im Forum bin ich mal wieder online. Ich habe seit ca. 3 Wochen das Problem, dass mein FoFi beim Standgas nicht so recht weiss, wo es langgehen soll. Sowohl bei kaltem Motor, als auch nach längerer Fahrt tritt folgendes Phänomen auf: Nachdem ich kurz Gas gebe und dann den Fuss vom Gas nehme pendelt das Standgas zischen ca. 500 ud 1500, um sich dann meist wieder im Bereich von ca. 950 zu finden. Dieser Vorgang geht ca je 2-3 mal hoch und runter. Manchmal allerdings geht dabei der Motor auch aus. Beim Fahren merkt man nichts von Leistungsverlust, schlechtem Gas annehmen oder ähnlichem. Auch hatte ich in letzter Zeit keine sonstigen Eingriffe meinerseits bzw. durch die Werkstatt. Ein Marder hatte sich vor ca. 2 Jahren mal an meiner Lambda-Sonde und der Gelenkwellenmanschette zu schaffen gemacht, dies sollte jedoch nach Instandsetzung keine Fehlerursache für das jetzige Problem bieten. Eine Marderscheuche ist inzwischen ebenfalls eingebaut (Kemo, US und Stromschlag), ich konnte auch keine aktuellen Spuren eines solchen Zeitgenossen finden. Die Werkstatt (ATU) konnte aus dem Diagnosestecker leider auch nichts finden und hat mich an eine Ford-Werkstatt verwiesen. Können die dann mehr auslesen? Wer hat eine Idee, woran dies Verhalten meines FoFi liegen kann? best regards, ein unglücklicher Zeitgenosse.
wie wärs mal mit den kleinen dollen knopp namens "suchen" da oben im menü? also, wie immer das gleiche thema: luftmassenmesser, leerlaufregelventil, luftfilter, drosselklappenpoti oder wie bei mir damals einfach nur das steuergerät n hau weg (batterie fürn paar stunden abklemmen wirkt da)
Mache den Luftmassenmesser und das Leerlaufregelventil sauber mitbremsen reiniger ATU halt nur sch.. auf die Augen der ist doch so leicht zufinden. ja durch das auslesen kann dir der fehler geaui gesagt werden aber es ist meinstens der Luftmassenmesser und das Leerlaufregelventil was verdreckt ist.
Den Fehlerspeicher auslesen lassen, kann das Problem auch sehr schnell beheben. Bei mir war irgendein Kabel durchgescheuert und da hatte ich auch das Phänomen, nur mein Motor blieb an. Konnte im Fehlerspeicher ausgelesen werden und hat mich ca 5€ gekostet.
leerlauf etc. Danke für die schnellen Infos an alle. werde eins nach dem anderen ausprobieren. wo finde ich jedoch den Luftmassenmesser und das Leerlaufregelventil, und muss ich die tatsächlich mit bremsenreiniger (was ist das chemisch?) säubern? best regards, bb p.s. ich bin technisch nicht so versiert, dass mir die vorangegangenen beiträge weitergeholfen hätten ( ich wusste schliesslich nicht, dass die probs von der Luftzufuhr herrühren); sorry wenn jemand denkt ich sei suchfaul (was ja bei manchen leuten tatsächlich zutreffen soll) bis denn, bb
Also ich würde mal auf's Leerlaufregelventil tippen. Wenn der Fehler beim Luftmassenmesser wäre, dann würdest du eher ein Problem bei hohen Drehzahlen haben. Für mich klingt das aber als ob der Kolben des LLRV durch Dreck etwas schwergängig geworden wäre. Das LLRV findest du vorne am Ansaugkrümmer. Wenn du vor dem Auto stehst und auf den Ansugkrümmer schaust, dann ist es auf der rechten Seite praktisch hinter dem Ölpeilstab am Ansaugkrümmer. Such da einfach nach einer kleinen runden Aludose, etwa 3-4 cm Durchmesser und 8 cm lang. Das Teil ist mit zwei Schrauben mit Schlüsselweite 8mm festgeschraubt. Einfach mal abschrauben und einmal kräftig mit Bremsenreiniger durchpusten. Dabei darauf achten, dass die Dichtung nicht verloren geht und kein Dreck in die beiden Öffnungen des Ansaugkrümmers fällt. Edit: Bremsenreiniger ist im Grunde nichts anderes als ein Lösungsmittel, die gute Reinigungswirkung kommt da nicht zuletzt vom hohen Druck in der Dose.
Machs um Freien, wenn du Angst vor Verpuffungen hast, Benzin macht auch gerne Bumm. Du brauchst im jedem Fall ein Fett- und Öl-bindendes Lösungsmittel, aber auch haushaltsübliche Reinigungsmittel können auch sehr gefährlich sein, vorallem im Zusammenhang mit Wärme oder Feuer In keinem Falle sollte es ein kunststoffzersetzender Reiniger sein, also z.B. Chlorhaltige Toilettenreiniger und son Zeug
ich arbeite jeden tag mit bremsenreiniger auf der arbeit. das zeug ist nicht gefährlich du solltest es nur nicht auf den betriebswarmen motor sprühen und auch nicht dabei rauchen (ist halt leicht entzündlich aber wenn man rücksicht nimmt ist das no problem). das zeug ist aber bestens zum reinigen für hartnäckige verschmutzungen im kfz bereich. am besten find ich die kombination: bremsenreiniger und druckluft. dann verdunstet der bremsenreiniger auch sofort und der schmutz löst sich im wahrsten sinne des wortes in luft auf. gruß micha