Hy, so, die Zündkerzen wurden inner Fordwerkstatt gewechselt - hätt ich auch selbst machen können, nur wenn da nen Gewinde abreißt haben die das Problem und nicht ich... Die alten Kerzen sehen noch sehr gut aus - vorbildliches rehbraunes Kerzenbild. Motor dreht, mit den neuen Kerzen, sehr sauber durch alle Drehzahlbereiche nur im Leerlauf gibt es ein Problemchen. Da wird rauf und runtergeregelt. Vor dem Kerzentausch lag der Leerlauf, lt. Drehzahlmesser, etwas unter 1000 U/min. Jetzt bei ca. 1000 und der Drehzalmesser geht leicht (kaum zu sehen) rauf und runter. Es werden nicht mehr als 50 Umdrehungen sein, aber das nervt. Schlimmer ist das rucken im Leerlauf, auch wenn ich es nur ganz leicht im Sitz spüre. Ist nicht immer aber am Motor deutlich zu fühlen - durch Hand auflegen. Des rucken ist allerdings auch, wenn ich durch gasgeben den Leerlauf etwas erhöhe - ca. 1200 U/min. Alles bei warmen Motor. Andere Symptome - um die es hier in erster linie jetzt nicht geht : Bei kaltem Motor springt er schlechter an, aber das ist schon seit letztem Winter so. Manchmal auf der Bahn beim auskuppeln und rollen lassen bzw. Gangwechsel fängt sich der Leerlauf nicht und der Motor geht einfach aus. Das ist aber sehr selten. Tüv hat er vor zwei Monaten bekommen - Lamda i.O. Benzinfilter wurde vor ein paar Jahren getauscht. Verteilerkappe und -läufer kommen morgen neue drauf - aber daran kanns nicht liegen. Was kann das sein? Leerlaufregelventil oder Drosselklappenpoti? Oder muss ich woanders suchen. Motor: 1,4i 52/71 KWPS (F6E) -- Kein KLR eingebaut. Danke.
Normalerweise "sägen" im Leerlauf zieht er falsche Luft. Aber was anderes:schraub die Kerzen wieder raus und überprüfe sie. Könnte Isolator gerissen sein/Kerzenstecker/Elektrodenabstand? Und :WELCHE Zündkerzen wurden verbaut? Ansonsten zum testen mach die Alten sauber und schraub Sie nochmal rein. Hast Du Zündverteiler oder Zündbox?
Den Zündverteiler (also Verteilerläufer und Verteilerkappe) hab ich gestern erneuert und heut das erste mal mit dem neuen (kein Fordteil, sondern von Beru - hat ein viertel gekostet) gefahren. Bilde mir ein, das er besser läuft... Solange er noch kalt ist - so die ersten 5km - läuft er im Leerlauf normal. Danach, warscheinlich ist dann der große kühlkreislauf dann ebenfalls auf "Betriebstemperatur" fängt das halt wieder an. regelt im Leerlauf, heißt leerlauf sakt ab und es wird hochgeregelt. dabei gibt es manchmal nen ruck. Hab gestern nochmal das Luftfiltergehäuse abgenommen um evtl. nen Stecker vom Drosselklappenpoti auf korosion hin zu überprüfen, aber da ist keiner. Der hängt noch original am Kabelbaum. Die anderen Stecker, vom Leerlaufregelventil usw. sehen sehr gut aus und sind gefettet. Das war auf telefonischen anraten einer Fordwerkstatt, denn ein reinigen des Leerlaufregelventils hat lt. aussage dieser noch nie zu einem Ergebnis bzw. zu einer Fehlerbehebung beigetragen... Zu den Zündkerzen, das war auch mein erster Gedanke, die alten wieder reinzudrehen. Nur hab ich kein Drehmomentschlüssel... Die Fordwerkstatt hat natürlich Zündkerzen von Motorcraft reingedreht. Ob das jetzt die richtigen sind - keine Ahnung. Aber denke mal der Mechaniker hat schon drauf geachtet, obwohl mein weiß nie... Eine Fehlerdiagnose soll bei der Fordwerkstatt soll 50 Euro kosten. Auftragsannahme... Bei einer anderen Fordwerkstatt -die mir den Rat mit den Steckern gegeben hat- 75€ inkl. Fehlerspeicher auslesen. War überrascht, meiner (Bj. 90) soll schon einen haben. Gut, über ausblinken hab ich schon was gelesen... Bei nem Boschdienst mind. 85€. Boey sind das Preise...
ausblinken kannst du den selbst, anleitungen dazu hat google, oder hier im forum auch zu hauf dafür brauchst du nun echt kein geld zahlen. ich würde bei deinem fehlerbild auch fast auf falschluft tippen. sprüh doch mal alles mit bremsenreiniger ab, wenn die drehzahl hoch geht weisst du warum mfg
Handfest ?!? Kerze mit Nuss und Verlängerung ohne Knarre per Hand reindrehen bis es nicht mehr geht. Dann Knarre drauf und noch ein bischen oder lieber mit der Hand und den normalen Schraubendrehergriff anziehen? Was für ein antigrease schmiert ihr auf das zündkerzengewinde, damit es sich nicht festgrießgammelt? === Den ultra hochentzündlichen Bremsenreiniger in den heißen Motorraum sprühen - na ich glaub das mach ich lieber nicht. Da muss es doch noch was anderes zum absprühen geben.
also unter handfest meine ich schon mit . halt ein bißchen anziehen, dabei aber nicht anfallen. ich schmiere da auch nie was drauf. gingen bisher immer problemlos wieder auf. auch es halt bei kaltem Motor, starten und dann mal den ansaugtrakt damit absprühen. ist eine ganz normale Vorgehensweise. brauchst ja noch voll auf dem Krümmer knallen mfg
Na is schon klar. Hab noch keine Zeit gehabt, aber erstmal will ich den Ansaugbereich auf Falschluft absuchen. Die Schläuche sind doch auch schon alle 22 Jahre alt... Nur bei den Preisen beim örtlichen Teilehändler für das "Liqui Moly Motor-Lecksucher Ansaugbereich" hab ICH erstmal richtig Luft holen müssen. 16€ für die 200ml Dose. Aber lt. Datenblätter hat dieses ne komplett andere Zusammensetzung als Bremsenreiniger (welches ich auch wegen der starken Reinigungswirkung warscheinlich nicht einsetzen werde) und soll Motor, und was auch wichtig ist, Katverträglich sein. Mhmm, ach was solls - immer noch billiger als ne Werkstatt-Stunde. Mal schaun ob ichs auch beim Obi mit %ten bekomme...
Silikonspray geht auch wohl auch diverse andere Schmierstoffe aus der Sprühdose. Was halt grad zur Hand ist
So, ein kleiner Erfolg. Falschluft möchte ich mal ausschließen, habe alle Schläuche gesäubert und kontrolliert. Alles sitzt und es ist weit und breit kein noch so kleines Loch zu sehen. Absprühen habe ich mir erstmal gespart. Dennoch, neuer Luftfilter rein. Bei der Gelegenheit den kompletten Luftfilterkasten (Ansaugrüssel und Ansaugluftvorwärmung) gesäubert. Kann sich keiner vorstellen wieviel Dreck sich da nach 22 Jahren gesammelt hat. Außerdem war der Schlauch vom Ventildeckel zum Luftfiltergehäuse komplett mit Ölkohle und Ölschlamm verdreckt. Was für ne Sauerei. Ob da auch was im Unterdruckschlauch zum MAP-Sensor gelandet ist, weiß ich nicht. Sieht aber sauber aus. Werde das bei Gelegenheit mal durchpusten. Auf jedenfall ist es schon deutlich besser geworden, nur Leerlaufschwankungen bei warmen Motor sind immer noch da. Fordmeister - wie immer kurz angebunden - meinte zielsicher im vorbeigehen das es am Leerlaufregelventil liegt und das das reinigen noch nie etwas gebracht hat. Hält meist nur zwei Wochen an. Fordteilemann sagt Teil kostet 273€. Schluck. Hab vergessen mir die Teilenummer aufzuschreiben. Kann mir die jemand mal raussuchen? Im zubehör gibts das vielleicht günstiger. Schlüsselnummern 0928/716. Danke. Werd aber trotzdem mal das Leerlaufregelventil abschrauben und sichten.
Hol dir ein LLRV vom Schrott.. ist weitaus viel viel günstiger. Das ist so ein Bauteil was immer immer in die Hosentasche oder Werkzeugkiste fällt.
Na mal sehn, wahrscheinlich braucht mein kleiner doch ein Ersatzteil. Das mit den Drehzahlschwankungen hat sich gelegt. Nur geht der Motor jetzt in den umöglichsten Situationen einfach aus. Die Drehzahl wird einfach nicht mehr aufgefangen und plop beim auskuppeln und ohne Zwischengas geht er aus. Nicht immer, aber immer öfter...
Kann es sein,daß bei deiner ganzen "Reinigung" Du den Drosselklappenspalt verstellt hast? Denn Du hast ja alles "gesäubert". Manchmal springt auch die Aufnahme vom Drosselklappenpoti um. Dann paßt die Aufnahme nicht mehr.Mein sohn das auch selber mal gemacht. Ging dann auch immer im Leerlauf aus. Dadurch hat er gelernt,daß Laien von verschiedenen Dingen die Finger lassen sollten.
Das hatte sich schon vor dem Winter gebessert. Über Winter hatte ich keine Zeit (und wenn Zeit war, war es mir zu kalt draußen) um das Leerlaufregelventil zu reinigen. Ist immer noch in dem Zustand, wie oben beschrieben. Wurde nicht demontiert. Im Winter bin auch relativ wenig gefahren. Vielleicht sind 100 km in den drei Monaten zusammengekommen.
Ist leider immer noch aktuell. Foto - Asche über mein Haupt - habe ich noch keins gemacht. Leerlaufregler speziell für den 1.4er hatte ich online noch keinen gefunden. Immer nur für den 1.6er und für die 1.3er Motoren. Könnte ich einen solchen benutzen? Werde aber erstmal ein Foto von dem Verursacher machen und mir die Nummer notieren. Vielleicht ist auch nur die Dichtung undicht geworden. Na mal sehen.
So, endlich FOTOS gemacht: Das wilde leerlaufregeln ist quasi fast weg - ich habe nichts repariert nur letzten Winter den kompletten Ansaugschnorchel inkl. Luftfilter und Ölabscheidergehäuse gesäubert. Könnte noch sein, das in irgendwelchen Schläuchen Ölkohle sich abgelagert hat. Die sind aber so beim Durchpusten durchlässig. Nur wenn der Motor richtig warm ist, kommt es vor, das der Leerlauf an der Ampel etwas schwank - man siehts am Drehzahlmesser. Jetzt ist eigentlich nur noch das Problem, das bei einer Autobahnfahrt (über 2000 U/min) beim Gaswegnehmen und auskuppeln der Motor manchmal abstirbt. Er fängt sich nicht bei der Leerlaufdrehzahl und taucht manchmal unter 500/Umin ab bis er wieder heraufregelt. Ab und zu schaft er das nicht und motor geht aus. Lösung bisher: bei 1500 U/min geb ich nochmal Gas (quasi zwischengas auch wenn das etwas anderes ist) und er regelt normal auf 1000 bis 900 U/min herunter. Der Dingssensor auf dem drittletzten Foto klackert wenn ich manuell die drosselklappe bewege. Scheint also nomal zu sein. Auf dem vorletzten Foto sind zwei "Dosen" erkennbar. Die größere scheint eine Art Rückschlagventil zu sein. Habs noch nicht aus den Schläuchen genommen. Und das kleinere eine Art Filter. Für was die genau sind bzw. bewirken? Das letzte Foto zeigt ein seltsames Teil welches über eine elektrische Zuleitung verfügt und ebenfalls in einem Schlauch hängt. Ansonsten scheint wirklich alles normal zu sein. Jedenfalls augenauffällig ist da nichts. PS. Achso, was ich noch bemerkt hatte ist das dieser Leerlaufsteller ca. 1mm spiel hat. D.h. wenn ich die Drosselklappe wegklappe und ich dann so auf den steller tippe dann drückt der sich ca. 1 bis 2mm zurück. Vielleicht ist das schon der Fehler. Ist auch de frage, wie dieser steller funktioniert. Ob das ein ganz normaler E-Motor mit ner Getriebeschnecke ist oder ob das ein Motor ist der die Welle direkt rein und raus schiebt?