Leistungsverlust 16v

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Totalerror, 10. Juni 2010.

  1. Totalerror

    Totalerror Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    30. Dezember 2008
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Vienna, Austria
    Hallo,

    Ich habe in letzter zeit bemerkt das mein 16v irgendwie an leistung verliert er zieht nicht mehr so wie früher. kanns am wetter liegen hat bei uns ca 32°? Wie gesagt drehzahl geht nur langsam hoch.
     
  2. Wink_

    Wink_ Forums Inventar

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    3.507
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Cgn
    Das Wetter macht sich in der Stadt an der Ampel aufjedenfall bemerkbar...hast du nen offenen Luffi verbaut?
     
  3. TS
    Totalerror

    Totalerror Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    30. Dezember 2008
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Vienna, Austria
    nein ist alles original, kann es sein das die nockenwelle eingelaufen ist vl? Hat jetzt grad mal 116000 km aufn tacho
     
  4. Wink_

    Wink_ Forums Inventar

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    3.507
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Cgn
    Kann man schlecht sagen wenn man nicht nachschaut ;).
    Vieles ist möglich, am besten eins nach dem anderen prüfen und ausschließen.
     
  5. TS
    Totalerror

    Totalerror Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    30. Dezember 2008
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Vienna, Austria
    kann man eine eingelaufene nockenwelle erkennen?
     
  6. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    ja man sieht das die Welle gefressen hat. Zudem klappert es sehr laut da das Ventilspiel nicht mehr stimmt.
    Eingelaufende Nockenwellen ist beim Zetec ein Fehler wovon ich selber nie gehört habe. Die Motoren sind auch nicht besonders anfällig dafür durch die Tassenstößel.
     
  7. fast-zetec

    fast-zetec Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    28. November 2005
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nuremberg, Germany
    Sorry, wollt jetzt nicht klugscheißen ,aber hat der Zetec nicht Hydros statt Tassenstössel? Bestimmt war das ja gemeint. MFG
     
  8. RST

    RST Gast

    hydros ist korekt.

    maf - sensor mal kontrollieren .
     
  9. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    Die Bauform ist ein Tassenstößel. Es gibt mechanische Tassenstößel (siehe Zetec E ab 98) wie auch welche mit hydraulischen Ventilspielausgleich. (Hydrostößel siehe Zetec E bis 98)
    Es gibt z.B. noch Schlepphebel, Rollenschlepphebel usw. alle können sowohl mechanischen wie auch hydraulischen Ventilspielausgleich haben.
     
  10. RST

    RST Gast

    also gehts hier um hydraulische tassenstößel welche allerdings nicht klackern wenn die nockenwelle eingelaufen ist weil sie ja dieses durch die automatische spieleinstellung
    wieder ausgleichen .
    hingegen bei den mechanischen tassenstößeln es zu geräuschen führen kann wie es bei den Kent / Val /HCS o. Endura-E motoren der fall ist.
     
  11. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    wenn bei einen CVH die Welle einläuft klackert der Motor auch mit Hydrostößel, Der Hydrostößel kann keine 4 mm ausgleichen.
     
  12. fast-zetec

    fast-zetec Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    28. November 2005
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nuremberg, Germany
    Tut zwar nichts zur sache (Sorry nochmal) aber interessiert mich grade... zum letzten Beitrag....
    das heißt ..
    Ford verbaut ab 98 wieder mechanische tassenstössel?? Mit Ventilspiel einstellen und dem ganzen scheiß.... Dachte das hätte sich erledigt in der heutigen Zeit von Hydros.
    Verstehs wer mag...
    Naja komt wieder Geld rein durch Werkstattaufenthalte oder wie??? MFG
     
  13. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Ja is richtig, heut verbaut kaum einer mehr hydrostössel, kostet ja geld und macht den ventiltrieb schwerer
     
  14. fast-zetec

    fast-zetec Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    28. November 2005
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nuremberg, Germany
    Also sind Hydrostössel doch nicht so das gelbe vom Ei oder warum macht man wieder Tassenstössel rein?
    Ich ersetzt doch nicht ne Technik die besser ist
    (also die das Ventilspiel ausgleicht ohne zusätzliches einstellen)

    durch ne schlechtere . Hä?
     
  15. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    es gibt noch verschiedene Arten von Tassenstößel und wie das Ventilspiel eingestellt wird. Es kann z.B. über Shims gemacht werden. Die Shims sind Plättchen die auf Maß gefertigt sind und diese werden ausgetauscht. Der Stößel ist immer der Selbe. Beim Focus liegt der Shim oben auf den Tassenstößel. Man kommt zwar besser dran aber das hat den Nachteil das bei hoher Drehzahl der Schim aus dem Tassenstößel gehoben werden kann. Ingesammt kann man also sagen der das der Motor nicht so Drehzahlfest damit ist. Beim Zetec ist es sogar so das der Motor mit Hydrostößel höher dreht als der Nachfolger.
    Zweite Möglichkeit ist das die Shims unter dem Tassenstößel liegt. Das ist die bessere Lösung aber die Nockenwelle muß raus beim einstellen.
    Dritte Möglichkeit was z.B. der Duratec Mazda Motor hat ist ein Tassenstößel der auf Maß gefertigt ist. Es wird der komplett Stößel getauscht.
    Wie der Maddin schon sagte wiegen sie weniger und sind billiger in der Produktion als ein Hydrostößel deshalb sind fast alle Hersteller wieder gewechselt. Das Ventilspiel wird meißt nur beim Zahnriemenwechsel kontrolliert und eingestellt wenn es gemacht werden muß.
     
  16. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    die technik ist allg. nicht unbedingt wirklich besser. nur wartungsärmer
    hydros sind nun mal schwer und das gewicht will man sparen. damit der motor weniger leistung braucht um "sich selbst anzutreiben" wodurch entweder mehr leistungsausbeute da ist oder weniger kraftstoffverbrauch
     
  17. RST

    RST Gast

    hydrostössel sind schwer u. teuer
    tassenstössel ist für den hersteller die kostengünstigere variante
    die einstellintervalle sind durch den geringen verschleiß sehr groß
    bei allen zetec-e(ab98) / s(e) und duratec 16v beträgt dieses 160000km
    und fällt mit dem zahnriemenwechsel zusammen.
    bei allen zetec-s(e)mit schwarzem VD u. duratec 16v
    sind tassenstössel verbaut welche komplett gewechselt werden müssen wenn das spiel nicht past
    und da können dann schon ganz schöne kosten entstehen bei einem preis von ca 15-20 € pro stück + zahnriemenwechsel ,da die nockenwellen auch ausgebaut werden müssen

    wenn beim cvh die welle eingelaufen ist dann fehl auch am stössel ein paar mm
    und der stössel selbst wäre somit auch im sack.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13. Juni 2010
  18. danny´s futura

    danny´s futura Forums Neuling

    Registriert seit:
    13. Juni 2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hi probier mal den luftmengenmesser ab zu klemmen bei meinem futura war es dan weg Lg. danny´s futura