Leistungsverlust durch falsch montierte Zyl.kopfdichtung?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Nickmann, 21. November 2005.

  1. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Wie einige wissen, erreiche ich mit meinem XR2i einfach nicht die eingetragene Höchstgeschwindigkeit, obwohl Benzindruck und Kompression in Ordnung sind und kein Fehler im Speicher gefunden werden konnte.

    Jetzt habe ich einen neuen Verdacht: Die Zylinderkpfdichtung.

    Wir haben beim Umbau ne neue Zylinderkopfdichtung montiert. Den Block sowie den Kopf haben wir von Dichtungsresten entfernt, hartnäckige Stellen haben wir mit Schleifpapier bearbeitet.
    Die Dichtung haben wir zusammen mit neuen Zylinderkopfschrauben und exakt nach Anleitung (So wird's gemacht-Buch) auf Drehmoment montiert. Nur haben wir den Kopf nicht auf Planheit überprüft. Den Kopf haben wir natürlich im kalten Zustand demontiert.

    Kann es jetzt sein, dass der Kopf nun unplan aufliegt und deswegen ein Leistungsverlust zur Folge haben kann? Wie würde sich eine "falsch montierte" Zylinderkopfdichtung noch auswirken?

    Danke, Gruß Nickmann

    PS: Kann bei einer falsch montierten Dichtung dennoch die Kompression auf allen Zylindern in Ordnung sein? Alle Zylinder hatten beim Test über 12 bar.
     
  2. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Kann eigentlich nicht sein, wenn der kopf krumm währe hättest du extrem wasser verbrauch oder öl im wasser und umgedreht. Leistungsverlsut kann nur sein wenn die dichtung zwischen zwei zylindern durch is, dann haben aber beide null kompression und der motor hört sich an wie ein traktor.

    Ich würde mir mal den Kat genauer anschauen
     
  3. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany
    Hi,

    wieviel km haben denn deine Nocke und Hydros runter?
    Vielleicht sind die einfach nur fällig.

    Wie sieht denn dein nutzbares Drehzahlband aus?

    Alle Sensoren mal überprüft?

    MfG

    ASTB
     
  4. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Nutzbares Drehzahlband? Also ich kann den problemlos bis 5.500 rpm drehen, aber dann macht er zicken.
    Der Motor samt Hydros, Nocke, Ventile, Kipphebel hat etwa 110.00 km runter. Die Nocke sah noch recht gut aus, obwohl der Werkstatt-Meister beim Ventile einschleifen zum Austausch geraten hatte.

    Welche Sensoren soll ich da genau überprüfen? Also mit abgezogener Lambda läuft er minimal besser, aber laut Fehlerspeicher sollte nichts elektronisches kaputt sein.

    An den Kat dachte ich auch schon. Nur auf Verdacht will ich den aber nicht wechseln, aber ich hab noch nie dagegen geklopft, mal schauen was dabei raus kommt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2005
  5. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany
    Naja,

    überprüfen solltest du auf jeden Fall den Ansaugluft- und Kühlwassertemperatur Sensor.

    Der Fehlerspeicher erkennt defekte Sensoren, nur wenn sie wirklich total schrott sind.
    Kannst du einfach den Widerstand messen. Die Werte sind hier irgendwo im
    Forum versteckt.

    Wenn er bei 5500 schon zicken macht, könnt es auch die Nocke und Hydros sein.
    Wie alt sind die?

    MfG

    ASTB
     
  6. Chilli_jbs

    Chilli_jbs Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. Januar 2004
    Beiträge:
    1.898
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Minfeld, Germany
    auch wenn ich nich so viel plan hab
    aber.... wenn der kat kaputt wäre würde das doch eher leistung bringen oder?
     
  7. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany
    Hi,

    Wenn er dicht ist, kostet er Leistung.
    Wenn er leer ist, kostet er meinstens Leistung.

    Wenn er durch nen Rohr ersetzt wird, kann es Leistung bringen, kann
    aber auch Leistung kosten. Kommt immer auf den Motor an.

    Und ist natürlich illegal.


    Wenn man umbedingt Leistung durch den Kat kriegen will, dann sollte man
    den durch nen Metallkat ersetzen.
    Kosten auch nicht mehr die Welt und man schaft wenigstens noch die
    Abgaswerte.....


    MfG


    ASTB
     
  8. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Okay, werde jetzt mal die Temperaturfühler unter die Lupe nehmen. Da gibt's doch beim CVH zwei Stück, einen im Ansaugkrümmer und einen am Kühlerschlauch, oder? Was werden denn die Teile bei Ford kosten, weiß das zufällig einer?
     
  9. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany
    Kühlwasser irgendwas um 15 Euro
    Ansaugluft irgendwas um 40 Euro
     
  10. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    @ASTB: Warum bringt ein leerer Kat eigentlich Leistungsverlust?

    Wenn dein Kat dicht ist, oder sich, wie bei mir, längs zum Abgasstrom gerückt hat und ins Rohr schaut, dann muss die Maschine deutlich mehr pusten um die Abgase los zu werden. Als mein Kat hin war - gestern "repariert" - machte er ab 5000 schon fasst dicht. Ab 5500 kam nichts mehr.

    Gruß
    Timo
     
  11. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Er macht auch wie gesagt, ab 5.500 rpm "dicht", aber nach 1-2 Sekunden dreht er dann doch normal weiter. Würde das als Drehzahlloch/Leistungsloch bezeichnen. Das tritt aber nur sporadisch auf, manchmal lässt er sich ganz normal ausdrehen.

    Wenn ich auf der AB fahre und meine Vmax erreichen will, drehe ich ihn sowieso nur bis 5.500 rpm bis ich im 5. Gang bin. Dann kommt er bei mir allerhöchstens auf 5.00 rpm und nicht weiter (bei etwa 175 km/h).


    @ASTB:
    Wenn diese Sensoren wirklich so "günstig" sind wie du sagt, dann werde ich diese mal provisorisch austauschen. Viel Geld ist ja dadurch nicht kaputt.
     
  12. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany
    Wenn er nur leer ist, verwirbeln im Kat die Abgase und das kostet wiederrum Leistung.
    Wenn ein Rohr drinnen ist, ist es erstmal für die Abgase optimal, allerdings
    kann es dann passieren, das zuwenig Rückstau ist. Oder er läuft halt besser.

    Ist halt von Motortyp zu Motortyp unterschiedlich.

    MfG

    ASTB
     
  13. Green

    Green Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Oktober 2004
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    0
    Also bei mir war das kabel vom Nockenwellensensor durch.Mich hate gewundert das er im 4ten Gang bis 190 zwar ging,aber danach einfach ewig brauchte bis 210-220.Auf dem Leistungsprüfstand ergab sich dann das das Drehmoment bei 5000 am höchsten war und dann abfiel,obohl ja Drehmoment bis 6000-6500 geht....
    Nu mal sehen wenn der neue Motor eingefahren ist wie es dann aussieht.
     
  14. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Nockenwellensensor?!? Was'n das?
     
  15. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany
    Hat der CVH nicht
     
  16. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Kann dafür was ähnliches kaputt sein? Sprich gibt's beim CVH irgend ein "Ersatz" für diesen Sensor?