Lichtmaschine beim Zetec über 70A?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von FoFiSilber, 21. Dezember 2004.

  1. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Weil ich mittlerweile ne ganze Menge Strom im Auto verbrate, meist Kurzstrecken fahre und demnächst die Lichtmaschine sowieso kurzfristig raus muss, ist die Frage, ob's stärkere Lichtmaschinen als 70A für den Zetec Motor gibt, dann würd ich mir nämlich eine besorgen und direkt mit verbauen. Wenn's die gibt: was kosten die so in etwa?
     
  2. Frankk

    Frankk Forums Stammgast

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Frankfurt, Deutschland
    Am besten, du schaust mal bei Bosch im Online-Katalog nach. Da findest du sowas eigentlich immer. Such mal nach der Lichtmaschine vom 1.4er. Vielleicht findest du da was.

    Viel Erfolg! :wink:

    Und wegen dem Preis: Wenn du "deine" Lichtmaschine gefunden hast, dann ruf doch mal beim Ersatzteilhändler von Ford an. Dann hast du einen Richtwert. Oder du schaust mal bei www.DuWRepair.de nach.
     
  3. TS
    FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Bei Bosch bin ich wohl zu blöd was zu finden. DUWrepair hatte ich bereits probiert, aber meinen 1,25er Motor angegeben - und kein Ergebniss bekommen. Für den 1,4er gibts da ne Lichtmaschine, aber ohne Leistungsangabe, der Preis liegt bei 182 Euro. Werd dann mal noch weiterschauen und mal bei Bosch und DUWrepair anrufen, vielleicht lässt sich ja telefonisch was rausfinden...
     
  4. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    was hast du den alles verbaut?
    Eine 70Ah Lichtmaschine ist eigentlich völlig ausreichend im Fiesta.
    Notfalls würde ich schauen das ich eine Riemenscheibe bekomme die ein wenig größer ist, dann hast du mehr Strom bei niedrigeren Drehzahlen.

    Patrick
     
  5. TS
    FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Hab folgende "Gesamtsituation": fahre meist Kurzstrecken von grade mal 7 km mit relativ niedrigen Drehzahlen, auf der Strecke sind zumindest im Winter fast immer Licht, Front- und Heckscheibenheizung an, ausserdem ist meine Mucke nach der Motorshow wieder etwas gewachsen und braucht auch ein bisserl was, wenn mal der Bass kommt, dann sind ca. 11 Volt (und nicht mehr viel Licht) momentan nicht ungewöhnlich und die Mucke ist halt noch nicht fertig, da soll noch was mehr kommen. Damit ich mir nicht ständig Sorgen um meine Batterie machen muss, will ich halt zu höherem Ladestrom kommen, entweder ne 100 A Lichmaschine oder höhere Drehzahl an der jetzigen Lichtmaschine wär schon nicht schlecht...

    Edit: Müsste die Riemenscheibe nicht kleiner sein als meine bisherige, damit die Lichtmaschine höher dreht und somit mehr Strom bringt??? - Meine Riemenscheibe ist aber irgendwie schon ziemlich klein...
     
  6. PaintSplasher

    PaintSplasher Forums Inventar Mitarbeiter Administrator Moderator

    Registriert seit:
    20. April 2002
    Beiträge:
    5.137
    Zustimmungen:
    46
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Dreieich, Deutschland
    Ich denke nicht das es an der Lima liegt.. sonder an einer
    gescheiten Batterie, setz dir mal ne Stinger SPV44 rein.
    Und keine Motorcraft oder Bosch ect.
     
  7. TS
    FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Na das Problem, was ich sehe, ist halt, dass ich zumindest im Winter im Schnitt fast soviel Strom verbrate, wie die Lichtmaschine liefert, und da bringt mir ne bessere Batterie mit geringerem Innenwiderstand auch nicht wirklich so viel. Klar, die "Licht aus wenn Bass kommt" Situationen hätten sich damit erledigt...
     
  8. floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    Batterieladegerät? Wäre jetzt in Verbindung mit einer gescheiten Batterie mehr (!) als ausreichend, dann hast keine Probleme mehr. :wink:
     
  9. TS
    FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Batterieladegerät klingt gut, ist nur unpraktisch, wenn das Auto an der Strasse steht und ich nicht alle zwei drei Tage per Kabeltrommel ausm Fenster ne Stromversorgung improvisieren will.
    Gescheite Batterie kommt erst ab Februar, weil ich noch nicht weiss, ob nach Einbau der Standheizung noch Platz ist für nen grösseren Batteriehalter bleibt und ich wenn möglich dann auch gleich ne grössere Batterie einbauen will.
     
  10. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Sorry,
    natürlich muss die Riemenscheibe kleiner werden nciht größer.

    Hab das geschrieben weil wir bei einem Bekannten gerade größere Scheiben an LiMa und Servopumpe verbaut haben um ein bissel mehr Leistung zu bekommen.

    Patrick
     
  11. MBNalbach

    MBNalbach Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    19. Juli 2002
    Beiträge:
    1.192
    Zustimmungen:
    51
    Ort:
    SAARLOUIS
    naja, ne ständig klamme batterie hab ich im moment auch, einmal hat sie gestreikt, die kiste blieb moins aus :evil:

    Die Batterie ne original Motorcraft, 1 jahr jung, 45Ah. Leider belaste ich das teil moins mit standheizung (und dadurch auch den lüfter im innenraum, der frisst viel) und dann halt während der fahrt mit licht und radio, das ganze aber wieder nur über 8 km, dann steht er wieder. Es wird also viel verbraten aber wenig geladen.

    In den Wintermonaten hat so ne Batterie es eben schwer, dagegen hilft aber eigentlich weder ne dickere LiMa oder ne fette Batterie. Meter machen oder nachladen, mehr fällt mir eigentlich net ein.
    Wenn man die scheiben ändert, dann erhöht man die Spannung bei hohen drehzahlen die man ja auf der Autobahn mal sehr lange hat doch massiv. Wie lange macht die ladereglung das mit? Gibts da überhaupt irgendne reglung?

    Vorschläge? Ich werd wohl moin wieder laden, seit 2 tagen steht er (mitm ka rumgefahrn) und erst am montag brauch ich ihn wieder. Tu ichs nicht, kann ich am Montag abend garantiert mitm Ka zur Nachtschicht :x
     
  12. TS
    FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Einen Laderegler haben Lichtmaschinen natürlich schon, damit wird praktisch der Ladestrom so geregelt, dass die Batteriespannung konstant auf einer Sollspannung von rund 13,8 Volt gehalten wird. Das ganze läuft per Regelung einer Erregerspule, damit wird praktisch geregelt, bevor hohe Spannungen überhaupt entstehen können - der Laderegelung ist somit die Drehzahl der Lichtmaschine ziemlich egal. Laut meinem Dad, der zumindest früher auch mal ganz gerne an Autos rumgeschraubt hat, soll die maximale Leistung aber wohl schon bei etwas über Leerlaufdrehzahl verfügbar sein, also bringt ne kleinere Riemenscheibe wohl nicht viel. - Also doch ne stärkere Lichtmaschine, die mehr Leistung bringt - insofern es die gibt. Die 70A LiMa ist nämlich wohl schon eine der stärkeren. Mit ner grösseren Batterie, die den höheren Ladestrom auch gerne entgegennimmt, müsste das Problem dann erledigt sein.

    Was meine Batterie angeht: Die ist im August 2003 rein gekommen, weil die alte plötzlich ziemlich tot war. Die neue ist aber auch nicht so der Hit, zumindest was die Belastbarkeit angeht. Ausserdem scheint die ab und an mal überzukochen, zumindest ist der Batteriehaltebügel ziemlich angegriffen und es bildet sich des öfteren ein gelblicher Rand auf der Batterie.

    Die Sache mit der Standheizung steht mir dann ja auch demnächst noch bevor - also noch ein nicht grade kleiner Verbraucher. Sobald die dann drin ist, werd ich mal die Batterie gegen was vernünftiges und grösseres austauschen - hab nämlich momentan die kleinste Batterie drin, die im FoFi verbaut wurde.
     
  13. MBNalbach

    MBNalbach Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    19. Juli 2002
    Beiträge:
    1.192
    Zustimmungen:
    51
    Ort:
    SAARLOUIS
    Abbauen, abschleifen, neu Lacken und beim Anbauen hab ich mir 2 kleine Gummistücke untergelegt, seitdem hab ich ruhe mit dem Bügel. Durch den direkten Kontakt mit der Batterie wird durch die leichten Säurereste auf der Oberfläche immer der Lack weggefressen. Überkochen tut die kleine aber net.

    Aha, also wird die Spannung über die Erregerwicklung geregelt. Bleibt halt nur die Frage ob die größere Batterie überhaupt die gelegenheit bekommt den Ladestrom aufzunehmen, Kurzstrecke langt schon net für die Kleine. Die kleine könnte mehr Leisten, wenn sie denn nicht an Futtermangel verhungern würde.
     
  14. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Gegen den gelblichen Rand hilft ein wenig Polfett.

    Patrick
     
  15. Fiestaking

    Fiestaking Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Februar 2003
    Beiträge:
    2.689
    Zustimmungen:
    0
    Zu dem Polfett hab ich mal ne Frage, was bewirkt das genau? Verkleinert das den Übergangswiderstand?
    Und wo bekommt man sowas?
     
  16. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    haste eigentlich mal annen powercap für deine anlage gedacht ??? dadurch wäre das bass flimmern der scheinwerfer nämlich auch behoben und due entlastest die batterie was ;)
     
  17. Fiestaking

    Fiestaking Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Februar 2003
    Beiträge:
    2.689
    Zustimmungen:
    0
    Naja, behoben würd ich nicht sagen, aber etwas gemindert. Und das schont auch nicht nur die Batterie, sondern verbessert auch den Klang. Da die Endstufen mit zuwenig Strom unsaubere Signale abgeben.
     
  18. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    aber dann verbessert das powercap den klang doch nur wenn der motor aus ist oder?weil wenn der motor läuft hat man doch seine konstanten 13,8 Volt auf der stromleitung
     
  19. Fiestaking

    Fiestaking Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Februar 2003
    Beiträge:
    2.689
    Zustimmungen:
    0
    Nein, beim Bass z.B. bricht die Spannung ja bisschen zusammen. da blötzlich ein hoher Strom benötigt wird. Und den kann weder die Batterie noch die Ladereglung so schnell liefern. Da eine Batterie deutlich träger ist wie ein Cap.
     
  20. TS
    FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Sagen wir mal so: Seit ich den Powercap drin hab, bleibt zumindest das Radio an, wenn ich den Anlasser betätige, vorher hat sich das wegen Unterspannung immer abgeschaltet. Am Licht hat sich mit dem Powercap aber nicht viel geändert, allerdings habe ich gleichzeitig mit dem Powercap auch ne dickere Endstufe für den Subwoofer eingebaut.